Psychotherapie Und Meditation

Video: Psychotherapie Und Meditation

Video: Psychotherapie Und Meditation
Video: Vortrag Prof. Tobias Esch Symposium Psychotherapie am Benediktushof 2024, Kann
Psychotherapie Und Meditation
Psychotherapie Und Meditation
Anonim

Jedes Wort ist zuallererst ein Wort, und erst dann, sehr entfernt, ist es der Schlüssel zu einer Idee, einem Gefühl oder einem Objekt, während es nicht die eigentliche Idee, das Gefühl oder der Gegenstand ist.

Lassen Sie mich Sie bitten, Ihre Hand vorzustellen. Schließen Sie für einen Moment die Augen und zaubern Sie das Bild Ihrer Hand. Denken Sie jetzt an etwas anderes, wie einen großen, saftigen, grünen Apfel. Da unser Geist so funktioniert, dass er sich auf jeweils nur einen Gedanken konzentrieren kann, verschwindet das Bild einer Hand in dem Moment, in dem Sie sich an das Bild eines Apfels erinnern. Bedeutet das, dass Ihre Hand nicht mehr existiert? Natürlich nicht. Hier ist sie und kämmt mit den Fingern eine flauschige Katze.

Das obige Beispiel zeigt, dass Gedanken und Worte in uns visuelle Bilder und oft Emotionen hervorrufen, die mit Objekten verbunden sind, aber mit diesen Dingen nicht absolut identisch sind (sonst würden diese Dinge buchstäblich verschwinden, wenn wir uns auf ein anderes Objekt konzentrieren). Basierend auf der Erfahrung der Interaktion mit Objekten und abstrakten Konzepten haben wir die Fähigkeit, diese für verschiedene Zwecke im Gedächtnis zu reproduzieren.

Abgesehen von der äußeren Form ist jede Erfahrung eines Objekts oder einer Idee subjektiv. Mein Tabellenbild ist nicht Ihr Tabellenbild. Hier ist es einfach. Wir denken nicht darüber nach, ob wir Tische lieben oder nicht. Mangelndes persönliches Interesse gibt uns die Möglichkeit, mit dem mentalen Bild des Tisches zu interagieren, ohne uns in den Dunst der Emotionen zu verwickeln, die dem Bild des Tisches eine positive oder negative Konnotation verleihen. Ebenso mögen sich meine Vorstellungen von Psychotherapie und Meditation von den Vorstellungen meines Kollegen unterscheiden, aber hier wird es viel schwieriger, mit Ideen zu operieren: Erstens, weil die meisten Ideen nicht eine einzige monolithische Manifestation haben in unserer Welt wecken in jedem von uns positive oder negative Assoziationen. Solche Assoziationen werden durch persönliche Erfahrungen genährt.

Ich beobachte, dass im Berufskreis wissenschaftlich orientierter Psychotherapeuten das Wort "Meditation" aufgrund der Unmöglichkeit, seine Wirkung empirisch zu bestätigen oder zu widerlegen, misstrauisch konnotiert ist. Gleichzeitig lassen sich die subjektiven Empfindungen von Menschen, die an sozialen Umfragen teilnehmen und die Meditation selbst in dem Sinne selbst erleben, mit dem Begriff „positiv“statt „negativ“verbinden. Und während der Placebo-Effekt seit Jahren ein dokumentiertes wissenschaftliches Phänomen ist, ist Meditation gegenüber superrationalen Geistern misstrauisch, da es sich um eine Form des Nicht-Denkens handelt, wodurch jede Methode verweigert wird, die die Notwendigkeit des Denkens beinhaltet.

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Weigerung, die primären Quellen von Zwangs- und Depressionszuständen zu rationalisieren, den Niedergang des westlichen psychotherapeutischen Denkens bedroht. Die Gefährdung der beruflichen und persönlichen Sicherheit („Ich bin Psychologe, ich mache meinen Job auf eine bestimmte Weise, und wenn etwas meine Arbeit gefährdet, dann bedroht es auch mich…“) kann selbst die anspruchsvollsten Spezialisten handlungsunfähig machen. Dieses Misstrauen gegenüber der Meditation beruht auf der Zurückhaltung, tiefer in sie einzudringen, da nach Ansicht der Minister der Materialwissenschaften nicht alles, was nicht objektiv bewiesen werden kann, in Absprache angewendet werden kann. Gleichzeitig kann (oder will) der Spezialist vergessen, dass die menschliche mentale Sphäre subtiler ist als die Sphäre der Atome und Moleküle. Dementsprechend bedarf es einer facettenreichen Betrachtung und einer flexiblen, individuellen Herangehensweise.

Gleichzeitig kann eine solche Ablehnung der Wirksamkeit der Meditation darauf beruhen, dass "es überhaupt nicht klar ist, wozu sie dient". Grundsätzlich ist Meditation die Praxis, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Es hat viele Variationen und hilft, den Geist von Angst zu befreien – während viele analytische Techniken nur das Feuer anheizen und den Geist in einem verbesserten Modus arbeiten lassen, indem sie Terabytes an Gedanken in einen Teufelskreis treiben.

Wenn der Brei zu salzig ist, würden Sie versuchen, ihn zu süßen, indem Sie mehr Salz hinzufügen? Ebenso können obsessive Gedanken nicht durch Gedanken geheilt werden. Mehr als einmal bin ich in meiner Praxis auf Patienten gestoßen, die, nachdem sie die Ursachen der Angst aufgeklärt hatten, sich selbst in ein Rad der übermäßigen Rationalisierung getrieben haben, um die Angst weiter zu verhindern - die zu noch größerer Angst auswuchs. Allein das Verständnis des Wirkmechanismus der Psychotherapie kann einem Menschen einen schlechten Dienst erweisen, indem er ihn in eine „Denkfalle“treibt – deshalb ist es sinnvoll, klassische Techniken mit Techniken zu kombinieren, die Gedanken beruhigen und über Rationalisierung hinausgehen.

Schon das Wort „Meditation“kann einen Klienten abschrecken, der auf gemessenen, wissenschaftlich fundierten Fortschritt eingestellt ist. Daher ist es bei der Arbeit mit Klienten, die dazu neigen, ständig ängstlich zu sein, sinnvoll, den Begriff "Bewusstsein", "bewusstes Atmen", "bewusstes Auflösen der Höhen und Tiefen des Lebens" zu verwenden. Die Essenz ist dieselbe. Die Wahl der Begriffe für den Psychotherapeuten sollte den Wunsch diktieren, dem Menschen zu helfen, mit seiner Situation umzugehen, und nicht den Wunsch, sein berufliches Ego bei jeder Gelegenheit zu stärken.

Unter Berücksichtigung des oben Gesagten ist davon auszugehen, dass sich die Begriffe „Meditation“und „Psychotherapie“nicht widersprechen. Vielmehr ergänzen sich die Konzepte. Sie müssen mit Bedacht angewendet werden, ohne Obertöne zu beschuldigen oder zu ermutigen. Achtsamkeitsarbeit ist in der Lage, einen Menschen über die Grenzen seines Problems hinaus zu führen, ihm die Möglichkeit zu geben, die Situation aus der Distanz zu betrachten – und die effektivste Lösung zu finden.

Empfohlen: