Andersen- Und Karpman-Dreiecke - Vergleichender Algorithmus

Inhaltsverzeichnis:

Video: Andersen- Und Karpman-Dreiecke - Vergleichender Algorithmus

Video: Andersen- Und Karpman-Dreiecke - Vergleichender Algorithmus
Video: Algorithmen [005] - Performance der Sortieralgorithmen messen 2024, Kann
Andersen- Und Karpman-Dreiecke - Vergleichender Algorithmus
Andersen- Und Karpman-Dreiecke - Vergleichender Algorithmus
Anonim

Statt Vorwort…

Es gibt Menschen, die wissen, wie man das Schicksal anderer Menschen anhand der Handschrift, der Lage von Muttermalen am Körper und der Symbolik spezieller Wahrsagekarten liest. Ich lerne, psychologische Verschwörungen aus den "Runen" berühmter Märchen zu lösen. Es scheint mir schon lange und klar, dass die genialen Geschichtenerzähler (in ungewollter Weise für sich selbst) alles über alles erzählt haben. Man muss nur genauer hinsehen.

*************************************************************************************************************************************

… Liebe Freunde, ist Ihnen schon einmal in den Sinn gekommen, dass das Genie Andersen (lange vor dem Psychologen Karpman) im berühmten Märchen "Die Schneekönigin" den bekannten Algorithmus der abhängigen Beziehungen metaphorisch darlegt und in der vorgestellten Geschichte in drei bekannten Rollenpositionen:

1. Die Schneekönigin (mit anderen Worten: Tyrann, Diktator und Kontrolleur), 2. Kai (oder Opfer) und

3. Gerda (oder der Retter).

Gleichzeitig können sich die vorgesehenen (internen, positionellen) Rollen (wie es in abhängigen Beziehungen sein sollte) möglicherweise ändern, ineinander fließen …

Zum Beispiel … Der ungeheilte, verzauberte Kai in einer neuen Beziehung mit Gerda ist ein grausamer und kalter Tyrann. Und die resignierte Schneekönigin wird sofort zum Opfer. Und so weiter in der Geschichte…

Und doch hat der große Geschichtenerzähler den Lesern nicht nur ein gemeinsames, vertrautes Muster von co-abhängigen Beziehungen gezeigt, er hat uns (wenn man darüber nachdenkt) ein Rezept hinterlassen, um einen toten Algorithmus zu heilen.

Lass es uns herausfinden? Möchte?

Lassen Sie uns die Charaktere des berühmten Märchens berühren …

Die Schneekönigin (Controller oder Elternteil in einem abhängigen, "toten" Schema)

Der Charakter der Königin (im Wesentlichen ein elterlicher Charakter) ist eine kraftvolle, entschlossene Person, die ein untergeordnetes Opfer unterdrückt.

In seinem Besitz ist kein Platz für freie Verwirklichungen - dort herrscht die Macht des alleinigen Herrn.

Die Entwicklungsmöglichkeiten durch Dritte sind eingefroren: Schließlich geht die Persönlichkeit, die heranwächst, (von der Mutter) in die Freiheit, aber braucht die Königin sie? Wer soll dann befehlen? Über wen soll man herrschen?

Die Algorithmen für seinen Besitz sind unter Beibehaltung der gegebenen Ordnung der Dinge sehr einseitig.

Das Reich des Eises trägt in seiner metaphorischen Bedeutung nicht zur Bewegung, zum Leben bei …

Kai (Opfer oder Kind in einem abhängigen, "toten" System)

Kais Charakter ist ein kindischer, süchtiger Charakter, der der Figur des Controller-Elternteils völlig untergeordnet ist. Kai ist ein gesichtsloses, amorphes Opfer.

Kais Individualität, seine einzigartige Manifestation (Persönlichkeit) sind verboten, eingefroren.

Kai ist das, womit sich die Elternkönigin wohl fühlt. Er wurde von den Gesetzen bestimmt, die zu leben, was und wofür er zu gehorchen hatte.

Persönlichkeiten in einem toten, gefrorenen Königreich stehen unter einem massiven Verbot. Im Eiszustand sind nur Funktionen, Algorithmen erlaubt. Kai fühlt nicht, lebt nicht. Tatsächlich ist er ein Computerprogramm …

Gerda (Retterin des Süchtigen, "Toten"-Schema)

Und hier, wie sie sagen, – spüre den Unterschied: Andersen predigt ganz andere Bedeutungen

Trotz der Tatsache, dass diese Figur entlang des Karpman-Dreiecks wie die vorherigen in Frage gestellt wird, ist dies in Andersens Geschichte die einzige lebende und animierende Figur.

Er scheint zweifelhaft zu sein, weil …

1. Dass normalerweise niemand darum bittet, ihn zu retten.

2. Und was er angeblich für sich spart.

Aber die Retter Die Retter sind anders und wenn wir speziell über Gerda (und die Liebe, die sie den Lesern entgegenbringt) sprechen, dann kennen wir aus dem Märchen Folgendes …

1. Es ist kein Eigeninteresse, das sie zur Rettung motiviert, sondern ein echtes Gefühl, sonst hätte sie keinen leidvollen, heroischen Weg eingeschlagen und die zugewiesenen Prüfungen nicht überstanden.

2. Gerda rettet Kai und heilt die Verschwörung. Dies bedeutet, dass es nach dem höchsten Zweck handelt.

Was genau animiert den toten, eisigen Algorithmus?

- Aufrichtiges Interesse an der kleinen Heldin.

- Ihre hingebungsvolle und reine Liebe.

Und in der Tat …

1. Der Einfluss der Queen wurde gestoppt.

2. Der verzauberte Kai erwacht zum Leben.

3. Und überall der Frühling kommt

Statt eines Fazits…

In der aktuellen Zeit habe ich in meiner Therapie mehrere Fälle von Liebessucht von Klienten, die in Beziehungen mit "eingefrorenen" Narzissten stehen. Alle Fälle sind völlig unterschiedlich, sie haben nur eines gemeinsam: die eisige Entfremdung des einst freundlichen Kai und der schmerzhafte Weg der verliebten Gerda … (Anmerkung: nicht müßig, sondern groß und heldenhaft.)

Früher (unter dem Einfluss der in einer fortschrittlichen, unabhängigen Gesellschaft akzeptierten Postulate) arbeitete ich daran, meine Abhängigkeit von Kai zu schwächen. (Ist das nicht eine Strategie? Real Gerdam stört das innere Aufwachsen nicht.)

Aber jetzt sehe ich eine andere Strategie, die von einem Märchen vorgeschlagen wird: nicht um zu schwächen, sondern um das anfängliche Gefühl für Kai in die höchste, göttliche Liebe zu verwandeln und, dieses Gefühl in sich gewachsen zu haben, es zu heilen, um dich und deinen Geliebten gesünder zu machen … Jedenfalls enthüllt Andersens Märchen den Lesern diese mögliche Heilstrategie. Und die Entscheidung liegt natürlich bei uns…

Empfohlen: