Wie Lange Dauert Eine Gestalttherapie Und Was Hat Das Gedächtnis Damit Zu Tun?

Video: Wie Lange Dauert Eine Gestalttherapie Und Was Hat Das Gedächtnis Damit Zu Tun?

Video: Wie Lange Dauert Eine Gestalttherapie Und Was Hat Das Gedächtnis Damit Zu Tun?
Video: Gestalttherapie | Lotte Hartmann Kottek 2024, Kann
Wie Lange Dauert Eine Gestalttherapie Und Was Hat Das Gedächtnis Damit Zu Tun?
Wie Lange Dauert Eine Gestalttherapie Und Was Hat Das Gedächtnis Damit Zu Tun?
Anonim

Gestalttherapie bezeichnet die mittelfristigen Formen der Psychotherapie und dauert durchschnittlich 10 bis 50 Sitzungen, teilweise bis zu 60-120 Stunden. Warum kann es nicht schneller sein?

Stabile und qualitative Veränderungen erfordern stabile und starke neuronale (synaptische) Verbindungen. Relativ gesehen ist unsere Psyche so angeordnet, dass je öfter wir eine bestimmte neuronale Verbindung nutzen, desto stärker und weiter entwickelt diese Verbindung wird – so wird eine Fähigkeit gebildet und entwickelt. Und jene neuronalen Verbindungen, die wir nicht regelmäßig operieren - im Gegenteil, schwächen. Psychotherapie funktioniert wie jedes Lernen – es ist die Bildung und Festigung von Fähigkeiten.

Der Unterschied zwischen Wissen und Können ist physiologisch bedingt. Um besser zu verstehen, was dieser Unterschied ist, wenden wir uns der Neurobiologie des Gedächtnisses zu: Je nach dem Grad der Beteiligung des Bewusstseins am Prozess des Auswendiglernens unterscheiden Wissenschaftler zwei Arten von Gedächtnis: deklaratives (explizites, semantisches) Gedächtnis und implizites (prozedurales) Gedächtnis. Erinnerung.

Das deklarative Gedächtnis ist mit unserem Bewusstsein verbunden – das sind Informationen, Fakten, Wissen – alles, was wir bewusst reproduzieren können und sich verbal beschreiben lässt (zum Beispiel die Namen von Notizen oder Verkehrsregeln).

Implizites Gedächtnis sind unsere Fähigkeiten, Reflexe, "Automatismen" im Verhalten - alles, was sich normalerweise einer verbalen Beschreibung entzieht und auf der Grundlage von Erfahrungen gebildet wird (die Fähigkeit, ein Musikinstrument zu spielen, Auto zu fahren) - alles, was wir ohne die Teilnahme reproduzieren können des Bewusstseins. Das heißt, das deklarative Gedächtnis ist das, was wir wissen, und das implizite Gedächtnis ist das, was wir tun können. Sie können die Noten kennen, aber keine Musikinstrumente spielen. Vielleicht kennen Sie die Verkehrsregeln nicht, können aber Auto fahren.

Psychotherapie arbeitet hauptsächlich mit implizitem Gedächtnis - neue Erfahrungen in kliententherapeutischen Beziehungen zu sammeln, Veränderungen im Leben und in Beziehungen eines Menschen entstehen durch die Beherrschung neuer, effektiver Fähigkeiten, um maladaptive zu ersetzen - durch Veränderungen des Charakters und des Verhaltens. Und damit die Fähigkeit Fuß fassen kann, ist es notwendig, eine starke neuronale Verbindung herzustellen, was Erfahrung und regelmäßiges Üben erfordert (einschließlich der Fähigkeit, Psychotherapie zu erhalten).

Somit ist es unmöglich, in wenigen Sitzungen qualitative und stabile Veränderungen zu erreichen (wir nennen solche Veränderungen auch strukturelle Veränderungen, was strukturelle Formationen in der Psyche impliziert), ebenso wie es unmöglich ist, das Spielen von Musikinstrumenten in mehreren Lektionen professionell zu beherrschen.

Die neuronalen Netze des Gehirns beginnen sich bereits während der intrauterinen Entwicklung zu bilden und entwickeln sich nach der Geburt weiter, wobei sie kritische Entwicklungsstadien durchlaufen. Die Aufgabe der psychodynamisch orientierten Psychotherapie, also der Gestalttherapie, besteht darin, einen Konflikt zu identifizieren, der in einer dieser Phasen entstanden ist und die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten gestört hat.

Daher wird die Dauer der Psychotherapie nicht nur von den Besonderheiten der Anfrage bestimmt, sondern auch von der Dauer des Bestehens von Schwierigkeiten, mit denen sich der Klient befasst, und dem Stadium ihres Auftretens im Entwicklungsprozess der Psyche. Die „frischen“Schwierigkeiten, die durch jüngste und wahrgenommene Ereignisse entstanden sind, können viel schneller bewältigt werden als die unangenehmen Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale, die in der Kindheit gebildet und ein Leben lang verwendet wurden.

Auf welche Dauer sollten Sie sich konzentrieren und wer bestimmt sie?

Konventionell lassen sich folgende Formen der psychotherapeutischen Intervention in der Gestalttherapie unterscheiden:

1. Krisenintervention oder Gestaltberatung. Dauert 5 bis 7 Sitzungen. Geeignet als Unterstützung in einer akuten Krisensituation. Die Aufgabe der Krisenberatung besteht vielmehr darin, die negativen Folgen des Ereignisses für die Psyche zu verhindern und nicht bereits vorhandene "Symptome" (in Charakter, Verhalten, Reaktionen etc.) aufzulösen und ist daher keine Psychotherapie.

2. Kurzfristige Gestalttherapie. Dauert 10 bis 50 Sitzungen. Geeignet zur Behandlung von anhaltenden Beschwerden und Symptomen, die durch kürzliche und bekannte Ereignisse und psychogene Ursachen entstanden sind. Erfordert eine kliententherapeutische Beziehung (und einen psychotherapeutischen Vertrag, der die Grenzen dieser Beziehung regelt) und ist mit Lern- und Beherrschungskompetenzen verbunden (einschließlich der Beherrschung der Fähigkeit, eine Psychotherapie zu erhalten). Sie hält im Durchschnitt so lange an, wie der Zustand oder das Symptom vor der Behandlung gedauert hat.

3. Langzeit-Gestalttherapie. 50 bis 120 Sitzungen. Geeignet für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und beinhaltet die Arbeit mit stabilen Strukturen, Symptomen und Verhaltensweisen (emotional, verhaltensbezogen, klinisch), die seit mehr als 5 Jahren bestehen.

Dies sind die empfohlenen Formen der gestalttherapeutischen Intervention unter Berücksichtigung der Bedingungen des Auftretens, der Art und Dauer der Schwierigkeiten des Klienten. Gleichzeitig bestimmt der Klient die Dauer und Tiefe der Intervention je nach Ziel seiner Therapie selbst, daher wird die Dauer der Gestalttherapie individuell gewählt und im Psychotherapievertrag verordnet bzw Empfehlungen des Therapeuten und die Ziele des Klienten.

Empfohlen: