Wie Bindungsstile Paarbeziehungen Beeinflussen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Wie Bindungsstile Paarbeziehungen Beeinflussen

Video: Wie Bindungsstile Paarbeziehungen Beeinflussen
Video: Bindungstheorie - Wie Deine Kindheit Dein Leben Beeinflusst 2024, Kann
Wie Bindungsstile Paarbeziehungen Beeinflussen
Wie Bindungsstile Paarbeziehungen Beeinflussen
Anonim

Wie Bindungsstile die Art von Paarungsbeziehungen beeinflussen

Und auch der psychoanalytisch orientierte Psychotherapeut Konstantin Yagnyuk sprach auf interessante Weise über die Bindungsstile nach dem Konzept von John Bowlby. In meiner Praxis sehe ich dieses Konzept oft bestätigt.

Der britische Psychoanalytiker John Bowlby hat die Bindungstheorie entwickelt, nach der die Beziehung zwischen Mutter und Kind in den ersten Lebensjahren entscheidend für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes und der zwischenmenschlichen Beziehungen während des gesamten Lebens ist interne Wahrnehmungen und Erwartungen intimer Beziehungen, von denen die Fähigkeit einer Person abhängt, enge Beziehungen aufzubauen und angemessen auf unvermeidliche Unterschiede in Erwartungen und Konflikten zu reagieren.

Eine sichere und herzliche emotionale Beziehung zu deiner Mutter zu erleben, ist die Grundlage, auf der die persönliche Beziehung einer Person ihr ganzes Leben lang aufbaut. Die gravierendsten Schwierigkeiten treten auf, wenn Eltern ungelöste Schwierigkeiten bezüglich ihrer eigenen Bindung an ihre Eltern haben. Studien haben gezeigt, dass Bindungsstile von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden können, d. h. Kindheitserfahrungen von Bindungsbeziehungen beeinflussen die Bildung einer emotionalen Bindung zum eigenen Kind.

Als Ergebnis von Beobachtungen von Mutter-Kind-Dyadeninteraktionen schlug die britische Psychologin Mary Ainsworth eine Typologie ihrer drei Bindungsstile vor: sicher, vermeidend und ängstlich-ambivalent.

Menschen mit einem sicheren Bindungsstil hatten Mütter, die in der frühen Kindheit zugänglich, ansprechbar und fürsorglich waren, auf ihre Bedürfnisse aufmerksam waren und Liebe zeigten, wenn ihre Babys Trost brauchten. Daher haben Kinder mit sicheren Bindungen die Gewissheit, dass sie bei Bedarf immer die Aufmerksamkeit eines Elternteils auf sich ziehen können. Diese Erfahrung bestimmt maßgeblich ihr Lebensgefühl im Allgemeinen. Diese Kinder können sich entspannen und die Welt um sie herum erkunden.

In der Folge gelingt es Menschen mit einem sicheren Bindungsstil in der Regel, in einer Beziehung zu einer anderen Person eine Balance zwischen Unabhängigkeit und Nähe zu finden. Sie empfinden sich selbst als attraktiv und sympathisch; sie brauchen keine externe Bestätigung ihres eigenen Wertes. Da ihre Entwicklung in einer Atmosphäre der Verlässlichkeit und Sicherheit stattgefunden hat, vertrauen sie anderen Menschen, können ihre Gefühle teilen und um Hilfe bitten. Menschen mit sicheren Bindungsstilen haben in der Regel gute Kommunikationsfähigkeiten. Sie sind in der Lage, ihre Stimmung zu regulieren, widersprüchliche Gefühle zu integrieren, negative Emotionen zu kontrollieren, aufkommende Konflikte in Zusammenarbeit mit einem Partner zu lösen. In Krisensituationen stehen ihnen konstruktivere Problemlösungsstrategien zur Verfügung.

Menschen mit ängstlichen / ambivalenten Bindungsstilen hatten in der Regel keine konsequente Betreuung in der Kindheit; ihre Mütter behandelten sie manchmal mit Zuneigung und Sympathie, manchmal ignorierten und vernachlässigten sie ihre Bedürfnisse. Diese Inkonsistenz schien die Kleinen unsicher zu machen, ob ihre Mutter da sein würde, wenn sie sie brauchten.

In der Folge neigen Menschen mit ängstlichen / ambivalenten Bindungen dazu, die Bedeutung von Nähe und Engagement in Beziehungen zu übertreiben, fast bis zum Verschmelzen und Verlieren persönlicher Grenzen. Sie leiden oft unter Angstzuständen und Selbstzweifeln und sind mit der emotionalen Sicherheit der Beziehung beschäftigt. Vor allem haben sie Angst, verlassen zu werden, daher werden die Manifestationen des Bedürfnisses des Partners nach Einsamkeit und Unabhängigkeit von ihnen als ernsthafte Gefahr erlebt. In intimen Beziehungen sind ängstliche/ambivalente Menschen fordernd, abhängig, eifersüchtig und neigen zu „anhaftenden“Reaktionen, und der Partner wird oft als Schwindler wahrgenommen.

Menschen mit vermeidenden Bindungsstilen hatten Mütter, die in der frühen Kindheit für ihren emotionalen Zustand und ihre Bedürfnisse unempfindlich waren. Oft gibt es langfristige Ablehnung und Feindseligkeit von denen, die sich um sie hätten kümmern sollen. Der Wechsel von Trennung und aufdringlichem Verhalten der Mutter führt zum Schutzverhalten des Kindes. Er versucht, sein Mutterbedürfnis zu vergessen, wählt eine zurückhaltende und gleichgültige Haltung, um neue Enttäuschungen zu vermeiden. Wenn die Mutter nach Zeiten der Trennung zurückkehrt, weigern sich diese Babys, sie anzusehen, als würden sie jegliche Gefühle für sie leugnen. In ihrem Verhalten sieht man den Vorwurf: "Wer bist du? Soll ich dich erkennen? - derjenige, der mir nicht hilft, wenn ich es brauche." In der Pubertät ist dieses Verhalten in einer stabilen Haltung entfremdeter Unabhängigkeit verankert.

In der Folge werten Menschen mit vermeidenden Bindungsstilen den Wert enger Beziehungen ab. In der Regel sind sie in Bezug auf persönliche Beziehungen pessimistisch. Die Manifestation des Bedürfnisses nach Intimität wird von ihnen als Bedrohung wahrgenommen, daher distanzieren sie sich und vermeiden intime Beziehungen. Sie neigen dazu, den Partner zu wechseln und unverbindliche sexuelle Beziehungen einzugehen. Es fehlt ihnen an Sensibilität für die Bedürfnisse des anderen und die Selbstoffenbarung macht ihnen Angst. Erfahrungen von Not und Unsicherheit werden von ihnen geleugnet. Weil sie sich als sehr selbstbewusst wahrnehmen und präsentieren müssen, reagieren sie überempfindlich auf Ablehnung und Wutreaktionen."

Empfohlen: