EGOZENTRISMUS UND DER MECHANISMUS DER PROJEKTION EINES RELIGIÖSEN FANATIK

Inhaltsverzeichnis:

Video: EGOZENTRISMUS UND DER MECHANISMUS DER PROJEKTION EINES RELIGIÖSEN FANATIK

Video: EGOZENTRISMUS UND DER MECHANISMUS DER PROJEKTION EINES RELIGIÖSEN FANATIK
Video: Projektion I Sozialpsychologie mit Prof. Erb 2024, Kann
EGOZENTRISMUS UND DER MECHANISMUS DER PROJEKTION EINES RELIGIÖSEN FANATIK
EGOZENTRISMUS UND DER MECHANISMUS DER PROJEKTION EINES RELIGIÖSEN FANATIK
Anonim

Ein Fanatiker ist ein Ketzer des Lebens, er widersetzt sich einem lebendigen Menschen, Barmherzigkeit und Liebe

„Ein Fanatiker, von Verfolgungswahn besessen, sieht sich um die Intrigen des Teufels, aber er selbst verfolgt, foltert und exekutiert. Ein von Verfolgungswahn besessener Mensch, der sich von Feinden umgeben fühlt, ist ein sehr gefährliches Wesen, er wird immer zum Verfolger, er verfolgt ihn, nicht verfolgt

N. A. Berdyaev

Eines ihrer charakteristischen und obligatorischen Merkmale im psychologischen Porträt eines religiösen Fanatikers ist der bodenlose Egozentrismus. In der egozentrischen Welt eines religiösen Fanatikers gibt es keinen Platz für eine andere Person, kein Recht einer anderen Person auf eine andere Sichtweise, ein anderes Urteil, eine andere Lebensweise. Daher ist es unmöglich, irgendeine Art von Dialog mit einem religiösen Fanatiker aufzubauen; Dialog beinhaltet ein Treffen zweier verschiedener Meinungen, zweier verschiedener Menschen. Fanatiker sind extrem intolerant gegenüber den Meinungen anderer Leute. Und nachdem sie einen anderen Standpunkt gehört haben, versuchen sie, die "zerstörte" Seele sofort zu retten, indem sie aggressive Methoden wählen.

Für religiöse Fanatiker funktioniert der Projektionsmechanismus sehr mächtig. Die inneren Dämonen, die den Fanatiker erfüllen, werden auf die Außenwelt projiziert, finden Bestätigung, objektiviert in jeder abweichenden Person, in jeder abweichenden Person.

Je höher das Niveau der unterdrückten Angst und der neurotischen Angst ist, desto mehr wird die Verbindung zu wahren Gefühlen unterbrochen, desto intensiver und grausamer wird der Krieg mit einem äußeren Feind. Laut Berdyaev glaubt der religiöse Fanatiker mehr an den Teufel als an Gott. Der Fanatiker begeht Gewalt aus Angst und ist deshalb nicht stark, sondern schwach. Sein Glaube ist negativ - schließlich ist fanatischer Glaube eine Glaubensschwäche, ein Unglaube.

In anderen Menschen sieht der religiöse Fanatiker das gefährliche Übel, das er tatsächlich in sich trägt. Indem er andere bestraft und beschuldigt, fühlt sich der Fanatiker wie ein reiner und tadelloser Retter.

In den Köpfen eines religiösen Fanatikers bekommen solche religiösen Ideen wie "die Idee der Erlösung" und "die Idee der Zerstörung" eine ganz andere Farbe. „Der Gedanke an den Tod“, die Gottesfurcht, lässt einen Menschen auf sich selbst schauen und ermutigt ihn, „den Strahl in seinem eigenen Auge zu suchen“. Für einen Fanatiker ist dieser Schritt jedoch absolut unmöglich, daher entscheidet er sich für den "Erlösungsgedanken", aber es geht hier nicht um die Erkenntnis seiner Fehler und Sünden, nicht um Reue, die Demut impliziert, sondern um Rettung der „Welt vor Feinden“, über den „Sieg der Gerechtigkeit“, über den „Triumph über das Böse“, während der Hauptrichter die egozentrische Sichtweise des Fanatikers ist.

Religiöse fanatische Streittechniken:

-Beweis des Dogmas durch Dogma

-Bezug auf "inspirierte Schrift" und die Autorität Gottes

-Übergang zur Diskussion der Persönlichkeit des Gesprächspartners

-Eigenlob, versucht von ihrer Exklusivität zu überzeugen

- Schwärzen anderer Religionen und Weltanschauungen

-Verbales Mobbing

-Anwendung von Kraft.

Hier kann man sich an Erich Fromms Idee erinnern, "Glaube" und "Stärke" zu bekämpfen, sowie Berdyaevs Idee, dass Fanatismus ein "negativer" Glaube ist.

"Stärke", die mit "Macht" assoziiert wird, sagt Fromm, sei die instabilste aller menschlichen Eroberungen und beraube ihn, von außen auf einen Menschen wirkend, durch "Glauben" der Möglichkeit, eine Verbindung mit der Welt von aufzubauen innerhalb der Persönlichkeit selbst.

Empfohlen: