Persönliche Katastrophenverursacher Oder Wie Man Sich Das Glück Leisten Kann (Umgang Mit Frühen Traumata)

Inhaltsverzeichnis:

Video: Persönliche Katastrophenverursacher Oder Wie Man Sich Das Glück Leisten Kann (Umgang Mit Frühen Traumata)

Video: Persönliche Katastrophenverursacher Oder Wie Man Sich Das Glück Leisten Kann (Umgang Mit Frühen Traumata)
Video: Psychologie: Überlebensprogramm Trauma / Blockade - Traumen auflösen Voraussetzung: "Handlungsebene" 2024, Kann
Persönliche Katastrophenverursacher Oder Wie Man Sich Das Glück Leisten Kann (Umgang Mit Frühen Traumata)
Persönliche Katastrophenverursacher Oder Wie Man Sich Das Glück Leisten Kann (Umgang Mit Frühen Traumata)
Anonim

Autor: Irina Mlodik

Es scheint ihr, dass sie das Steuer fest in der Hand hält und das Schiff ihres Lebens souverän führt, bewusst die eine oder andere Route wählt, mögliche Stürme und Untiefen antizipiert und verhindert.

Sie ist überzeugt, dass sie frei wählen kann und immer das Beste für sie tut. Nur aus irgendeinem Grund findet sie sich im Laufe von über dreißig Jahren immer wieder in denselben Situationen wieder: Ihre Freunde verraten sie, Männer trennen sich nach dem dritten Date von ihr und die Chefs geben ihr immer die ganze Arbeit ab und gleichzeitig hat er immer wieder Gründe für Unzufriedenheit und Kritik.

Sie erklärt das alles mit grober Ungerechtigkeit, beklagt sich traditionell über das Schicksal, gibt allen die Schuld und hofft weiterhin, dass mit der Ankunft eines neuen Mannes oder eines neuen Chefs alles anders wird.

Eine überraschend wiederkehrende Geschichte. Kunden kommen, einer nach dem anderen, Geschlecht, Alter, Umstände ändern sich. Aber jeder hat etwas, das sich mit deprimierender Beständigkeit immer wieder wiederholt, und er ist empört, aufgebracht, krank, klagend und kann nicht verstehen, warum ihm alles so passiert. Es ist nur so, dass ihnen all dies einmal, vielleicht vor sehr langer Zeit, zum ersten Mal passiert ist.

Alles, was uns passiert, verändert uns. Frühe Traumata sind uns passiert, als wir Kinder waren. Ein Ereignis oder eine Folge von Episoden, die unsere psychische Struktur verändert haben, die bestimmt hat, wie unser Erwachsenenleben weiter aufgebaut wird, auch wenn das Trauma selbst längst vergessen und unter dem Deckmantel neuer, scheinbar völlig unabhängiger Ereignisse begraben ist.

Die frühe psychische Traumatisierung hat ihre eigenen Gesetze.

1. Sie ist immer unerwartet

Darauf kann man sich nicht vorbereiten. Sie ist überrascht. Sie stürzt das Kind in der Regel in ein Gefühl der Hilflosigkeit und der Unfähigkeit, sich zu verteidigen. Sehr oft fällt er im Moment der Verletzung in eine emotionale Betäubung, verspürt keine starken Gefühle, kann nicht wütend werden oder sich wehren. Er erstarrt und weiß nicht einmal, was er damit anfangen soll.

Erst später wird die Emotionalität eingeschaltet und das Kind kann Schmerz, Entsetzen, Scham, Angst usw. Ein starkes Trauma, das von der Psyche nicht verdaut werden kann, kann verdrängt und jahrelang nicht erinnert werden. Aber seine Nachwirkung funktioniert weiterhin und bestimmt das Verhalten eines Menschen in seinem bereits erwachsenen Leben.

2. Es geschah in einer Situation, in der das Kind wenig zu kontrollieren hatte

Im Moment des Traumas verliert das Kind plötzlich die Kontrolle über die Situation, weil in diesem Moment in der Regel die gesamte Macht und Kontrolle beim Erwachsenen liegt, der auf die eine oder andere Weise mit dem Trauma zu tun hat. Das Kind ist den Veränderungen, die das Trauma in seinem Leben mit sich bringt, völlig wehrlos.

Und seitdem duldet er eine mögliche Unvorhersehbarkeit praktisch nicht, versucht seine Welt unter sorgfältiger Abwägung möglicher Schritte und Konsequenzen zu organisieren, lehnt fast immer das geringste Risiko ab und reagiert schmerzhaft auf Veränderungen. Die Angst wird zu seinem ewigen Begleiter, der Wunsch, die Welt um ihn herum zu kontrollieren, ist ein dringendes Bedürfnis.

3. Kindheitstraumata verändern die Welt

Vor der Verletzung glaubt ein Kind, dass die Welt auf eine bestimmte Weise geordnet ist: Es wird geliebt, es wird immer beschützt, es ist gut, sein Körper ist sauber und schön, die Menschen sind mit ihm zufrieden usw. Das Trauma kann seine eigenen harten Anpassungen vornehmen: Die Welt wird feindselig, ein geliebter Mensch kann sich selbst verraten oder erniedrigen, man muss sich seines Körpers schämen, er ist dumm, hässlich, der Liebe unwürdig.

Zum Beispiel war das Kind vor der Verletzung davon überzeugt, dass sein Vater ihn liebt und ihm nie wehtun würde, aber nachdem ein betrunkener Vater seine Hand auf seine Tochter hebt, wird die Welt anders: In ihm kann ein Mann, der liebt, Sie jederzeit beleidigen Moment, und Sie werden es beängstigend und Sie werden nichts tun können.

Oder ein anderer Fall: Ein kleines Mädchen dreht sich fröhlich, von dem ihr Rock in schönen Wellen um ihre kleinen Beine wirbelt, und sie fühlt sich so leicht, fliegend, magisch schön. Mamas Ruf: „Hör auf, deinen Rock zu schwingen! Ich würde mich schämen, mit Feiglingen vor der ganzen Welt zu glänzen! - ändert alles unwiderruflich.

Jetzt wird es ihr immer unmöglich sein, sich sexy und attraktiv zu benehmen, denn jetzt in ihrer Welt steht weibliche Attraktivität unter dem strengsten Verbot, um unerträgliche Scham zu vermeiden, an die sie sich nicht einmal erinnern kann, woher sie kam.

4. Im späteren Leben einer solchen Person kommt es zu einer ständigen Retraumatisierung

Das heißt, ein Kind "organisiert" und reproduziert unbewusst Ereignisse, die die emotionale Komponente des Traumas wiederholen, selbst wenn es heranwächst. Wenn er in der Kindheit von seinen Altersgenossen abgelehnt wurde, wird er in seinem weiteren Leben in jedem Team das Feld um ihn herum so beeinflussen, dass er sicherlich die Ablehnung anderer verursacht und er selbst erneut darunter leiden wird.

Ein Mädchen, das von einem betrunkenen Vater geschlagen wird, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit einen trinkenden oder schlagenden Ehemann oder Partner "arrangieren". Und er wird sich wieder über das Schicksal beschweren.

Ich nenne das "Ersetzen einer zerrissenen Seite". Ein unbewusstes Verlangen, völlig unwillig, die Welt ihrem unheilbaren Trauma auszusetzen, das die ahnungslose Welt sicherlich mit der Faust schlagen oder eine kaum wachsende Kruste mit einem Finger herausschlagen wird.

Es ist erstaunlich, wie sehr ehemals traumatisierte Kinder darunter leiden und mit welcher Hartnäckigkeit sie ihr Leben so organisieren, dass alles auch schmerzt.

5. Traumatisierte Kinder, die aufwachsen, können es sich nicht leisten, glücklich zu sein

Denn Glück, Stabilität, Freude, Erfolg ist das, was ihnen passiert ist, bevor das Trauma passiert ist. Sie waren glücklich und glücklich, wie sich ihre Welt plötzlich ändert, und sie ändert sich auf katastrophale Weise für ihr kindliches Bewusstsein.

Glück und Frieden ist für sie seitdem das Gefühl einer drohenden Katastrophe.

Sie mögen die Feiertage nicht, runzeln die Stirn über Komplimente und Liebeserklärungen, vertrauen denjenigen, die sich für sie interessieren, nicht mit den besten Absichten, zerstören die Familienidylle und führen alles zu einem Skandal.

Sobald die Sonne am Horizont ihres Lebens zu scheinen beginnt, werden sie sicherlich alles tun, damit ein grandioser dramatischer Sturm ausbricht. Außerdem sehr oft ein Sturm, der nicht einmal von ihren Händen arrangiert wurde: Der Ehemann betrinkt sich unerwartet vor der lang ersehnten Reise, alle Kinder werden krank, ihre Lieben gehen, es gibt Entlassungen bei der Arbeit usw.

Alles geschieht sozusagen ohne ihre direkte Beteiligung, aber mit einem deprimierenden Muster. Die ganze Welt eilt zur Rettung: Sie müssen das Trauma um jeden Preis reproduzieren, nur gleichzeitig übernehmen sie unbewusst die Kontrolle über alles, jetzt werden sie nicht mehr zulassen, dass alles plötzlich passiert, wie es einmal war, als es war das erste Mal.

Jetzt sind sie überzeugt, dass immer etwas Schreckliches passiert, wenn alles gut ist. Und es passiert sicherlich, denn die Welt wird ihnen immer begegnen.

6. Trauma ist nicht immer ein Schlüsselereignis

Es kann ein ständiger psychischer Druck auf das Kind sein, ein Versuch, es neu zu machen, Kritik, in der es Tag für Tag lebt, sein Gefühl, seinen Eltern gegenüber unnötig zu sein, ein ständiges Schuldgefühl für das, was es ist und alles, was es tut.

Oft wächst ein Kind mit einer manchmal schlecht verstandenen Botschaft auf: „Ich muss gefallen“, „Alles um mich herum ist wertvoller als ich“, „Niemand kümmert sich um mich“, „Ich störe alle, rauche den Himmel umsonst“und alle anderen, die seine Psyche lähmen und eine retraumatisierende Realität schaffen.

Es ist nicht einfach, mit Botschaften zu arbeiten, die im Erwachsenenalter fest im mentalen Rahmen verankert sind. Auch weil es nicht einmal eine Erinnerung daran gibt, wie man ohne diese Botschaften leben kann, gibt es keine Lebenserfahrung vor dem Trauma.

7. Es ist schwer, Freud zu widersprechen, der behauptete, je früher das Trauma, desto schwieriger der Heilungsprozess

Frühe Traumata werden schlecht erinnert, sie werden früh in die psychologischen Konstrukte des Kindes eingebaut, verändern sie und setzen neue Bedingungen, auf denen diese Psyche dann funktioniert. Diese frühe „Behinderung“führt dazu, dass die Welt genau so erscheint, wie das Kind sie von frühester Kindheit an wahrgenommen hat.

Und es ist unmöglich, einfach eine Kurve oder ein traumatisches Konstrukt aus der Psyche zu finden und herauszuziehen, ohne den Zusammenbruch der gesamten psychischen Struktur zu riskieren. Es ist gut, dass Klienten über psychologische Abwehrmechanismen verfügen, die die Psyche weitgehend vor solchen Operationen schützen. Daher ähnelt der Umgang mit frühen Traumata eher einer archäologischen Ausgrabung als einer chirurgischen Operation.

Umgang mit frühen Traumata

Nicht jedes Trauma bleibt lange in der Psyche und verändert dann psychische Konstrukte. Nur der, der nicht richtig gelebt wurde. Aus der Praxis ist mir aufgefallen, dass dies in den Fällen geschah, wenn:

das Kind war schutzlos, es wurde ihm nicht geholfen, es erlebte ein akutes Gefühl der Unsicherheit und Ohnmacht

die Situation war eindeutig widersprüchlich (z. B. derjenige, der beschützen und lieben sollte, demütigt oder fügt Schaden zu) und das Kind hat eine emotionale und kognitive Dissonanz, bei deren Lösung ihm niemand geholfen hat

das Kind konnte sich nicht wehren, konnte sich nicht zeigen und sich manchmal sogar erlauben, aggressive Gefühle gegenüber dem traumatischen Objekt zu empfinden

Verdrängung funktionierte aufgrund einer starken Gefahr für die Psyche des Kindes, oder es kann sich an die Situation erinnern, aber einige Emotionen und Gefühle "überspringen", die in diesem Moment zu schwer zum Leben waren

das Kind, das nicht in der Lage war, die Trauma-Situation zu diskutieren, „zog Schlüsse“darüber, wie die Welt funktioniert, und baute unbewusst Abwehrmechanismen gegen diese Welt auf, was sie global traumatisch machte

Handelt es sich um ein neu erhaltenes Kindheitstrauma, dann arbeiten wir entsprechend mit dem Kind und wenn möglich seiner Familie. Es ist uns wichtig, beim Sprechen mit dem Kind in seiner Sprache die altersgerechten Mittel einzusetzen: Spielzeug, Zeichnen, Spielen, Märchen, um mit dem Kind über die traumatische Situation zu sprechen.

Im Alter von 10 Jahren können Sie nicht-direktive Methoden der Arbeit mit einem Kind anwenden: seinen Raum und die Fähigkeit, die Situation auf symbolischer Ebene zu spielen, organisieren.

In den meisten Fällen nutzen Kinder diese Gelegenheit und das Trauma beginnt sich in Zeichnungen, Spielen und Gesprächen zu manifestieren. Wir müssen nur sensibel sein und ihn bei der Manifestation von Gefühlen und den Prozessen unterstützen, die in unserem Büro beginnen.

Frische Traumata treten leicht auf, wenn das Kind Vertrauen, Akzeptanz und Sicherheit durch den Therapeuten empfindet. Es ist wichtig, sich darauf zu konzentrieren, welche Gefühle das Kind vermeidet, wie es die Welt wahrnimmt und wie es seine Teilnahme an einer traumatischen Situation sowie die Handlungen derer einschätzt, die ihm Schaden zugefügt haben.

Wenn wir mit einem Erwachsenen arbeiten, der in der Kindheit verletzt wurde, ist es für uns wichtig, Folgendes zu beachten:

1. Das Trauma ist sicher „vergraben“und eingedämmt, und oft werden Sie keinen „direkten Zugang“dazu bekommen, selbst wenn Sie davon überzeugt sind und sogar verstehen, was es war und welche Verletzungen es Ihrem Klienten gebracht hat.

Der Klient kann das Vorhandensein zumindest eines signifikanten traumatischen Ereignisses in seinem vergangenen Leben für lange Zeit leugnen. Der Klient ist seit langem daran gewöhnt, seine "zerrissenen Seiten" als die Norm zu betrachten, in der er lebt. Und er ist sich des Zusammenhangs zwischen seinen aktuellen Problemen und dem von Ihnen vermuteten Trauma oft nicht bewusst.

2. Die mentale Struktur eines erwachsenen Klienten ist ziemlich stabil. Und obwohl es seit langem viel Kummer, Leid und Schwierigkeiten in das Leben des Kunden gebracht hat, wird er es nicht beeilen, es abzulehnen. Denn viele Jahre lang hat sie ihm "treu" gedient und ihn außerdem einmal vor einer schwierigen und schwierigen Situation bewahrt.

3. Der Klient hat Angst, sich auch nur den Gefühlen zu nähern, die er einmal erlebt (und höchstwahrscheinlich nicht einmal vollständig erlebt) hat, und daher wird der Widerstand, wenn er sich der traumatischen Situation der Vergangenheit nähert, dramatisch zunehmen. Oftmals kann man aufgrund seiner Präsenz und Stärke davon ausgehen, dass wir uns irgendwo in der Nähe befinden.

4. Daher kann die Arbeit mit frühkindlichen Traumata bei einem erwachsenen Klienten nicht kurzfristig sein, da mehrere Phasen durchlaufen werden müssen, die für jeden Klienten (abhängig von der Art der Verletzung, dem Grad der Verletzungen, den Merkmalen der Abwehrkräfte) nachgebaut) werden ihre unvorhersehbare Zeit in Anspruch nehmen.

Schritte zum Umgang mit frühkindlichen Traumata bei einem erwachsenen Klienten:

1. Aufbau einer starken Arbeitsallianz, Vertrauen, Sicherheit, Akzeptanz. In dieser Phase spricht der Klient in der Regel über seine Lebensprobleme und zieht es vor, nicht in die Tiefe zu gehen, sondern prüft den Therapeuten unbewusst auf Wertlosigkeit und Akzeptanz

Es ist unmöglich, neben einer Person, der Sie nicht vertrauen und die von Ihnen nicht gründlich getestet wurde, auch schwierige Erfahrungen in sich selbst zu spüren, insbesondere wenn Sie zuvor traumatisiert wurden.

2. Schrittweises Training des Klienten in Bewusstheit und der Gewohnheit, seine Probleme nicht nur unter dem Gesichtspunkt „was mir die Welt falsch macht“, sondern auch unter dem Gesichtspunkt „was ich mit der Welt mache“zu betrachten, dass es bei mir so ist“. Die Entwicklung in ihm, seine Autorschaft in der Gestaltung der Modelle zu sehen, nach denen er heute lebt.

3. Erkunden Sie gemeinsam mit ihm, wann und wie diese Muster entstanden sind. Was war das Leben unseres Klienten, dass er genau diese Ansichten der Welt, Einstellungen, Wege hatte, mit der Welt in Kontakt zu treten, Beziehungen aufzubauen und zu zerstören.

4. Ihre "Behinderung" zu sehen und zu akzeptieren, zum Beispiel die Unfähigkeit, in Liebe aufzuwachsen, die Eltern zu haben, die sie verstehen und unterstützen würden, die Unfähigkeit, an sich selbst zu glauben, wie es Menschen tun, die diese Traumata und Probleme nie hatten, die Unfähigkeit zu vertrauen, sich selbst zu lieben oder die Welt so zu behandeln, wie es „gesunde“Menschen tun.

5. Erleben Sie immer wieder starke Gefühle gegenüber einer entdeckten traumatischen Situation und deren Folgen: Traurigkeit, Bitterkeit, Wut, Scham, Schuld etc. Für den Therapeuten ist es wichtig zu bemerken, welche Gefühle der Klient nur schwer erleben kann. Sehr oft fällt es Klienten schwer, Wut auf die ihm nahestehenden "Vergewaltiger" zu empfinden, Eltern, Brüder, Schwestern.

6. Befreien Sie sich von Schuld (oder einem Teil davon), indem Sie die Verantwortung mit denen teilen (oder alle übertragen), die daran beteiligt waren oder die Quelle des Kindheitstraumas sind. Das Leiden dieses Kindes verstanden und geteilt zu haben, das dann einer Art von Gewalt ausgesetzt war und völlig hilflos und "unbewaffnet" war. Das missbrauchte und traumatisierte innere Kind lebt weiter in den Erwachsenen und leidet weiter.

Und die Aufgabe unserer Klienten ist es, ihn anzunehmen, zu schützen und zu trösten. Sehr oft behandeln Erwachsene ihr innerlich traumatisiertes Kind nicht mit Verständnis, sondern mit Verurteilung, Kritik und Scham, was die destruktive Wirkung des Traumas nur verstärkt.

7. Das Trauma prägte die psychische „Behinderung“weitgehend dadurch, dass das Kind nicht von den Schutzberufenen geschützt wurde. Unsere Aufgabe ist es, einem erwachsenen Klienten beizubringen, sein inneres Kind zu schützen und immer an seiner Seite zu sein. Dies wird es ihm ermöglichen, in Zukunft Verletzungen zu vermeiden und ihn vor einer späteren Retraumatisierung zu bewahren.

8. Bauen Sie nach und nach zusammen mit dem Klienten den vertrauten Rahmen aus seinen psychologischen Konstrukten und Einstellungen wieder auf und zeigen Sie ihm, wie diese Konstrukte, die er in seiner Kindheit hatte, ihm halfen und funktionierten und wie sie nicht funktionieren, jetzt, in seinem Erwachsenen, nicht adaptiv oder destruktiv sind Leben, besonders wenn dies die einzige Möglichkeit ist, auf das zu reagieren, was passiert.

Finden Sie gemeinsam mit dem Klienten seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten, um das Unberechenbare zu ertragen und sein Leben ohne ängstliche Erwartungen und endlose Reproduktion von Traumata aufzubauen. Dafür ist es auch wichtig, dass der Klient seine eigene Macht über sein Leben spürt, die ihm einst traumatisch genommen wurde von denen, die zu pflegen und zu lehren berufen waren, damit umzugehen.

So erhält ein erwachsener Klient, der sein frühkindliches Trauma verarbeitet hat, vielfältige Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Er behält immer die gleiche, aus der Kindheit stammende Reaktionsfähigkeit: sich in sich selbst zurückzuziehen oder zu versuchen, jeden zu bezaubern, oder sehr gehorsam zu sein oder zu Verteidigungszwecken anzugreifen.

Aber zu der vorherigen Methode werden andere hinzugefügt, von denen viele bei der Annäherung an eine bestimmte Situation viel erfolgreicher sein können.

Ein erwachsener Klient hört auf, unbewusst an alten Wunden zu "hantieren". Sie werden sorgfältig verarbeitet, verbunden und nach und nach vernarbt, so dass Narben zurückbleiben, die nicht mehr so weh tun. Der Klient versteht, wo und wie er verletzt ist, und behandelt seine Probleme mit Respekt und Aufmerksamkeit und lässt nicht zu, dass andere ihn erneut verletzen. Und er erlaubt sich schließlich, erfolgreich und glücklich zu leben und hört auf, die ganze Welt um ihn herum in einer alarmierenden Schöpfung einer persönlichen Katastrophe zu kontrollieren.

Empfohlen: