Theorie. Störungen Des Assoziativen Prozesses

Inhaltsverzeichnis:

Video: Theorie. Störungen Des Assoziativen Prozesses

Video: Theorie. Störungen Des Assoziativen Prozesses
Video: Freuds Lehre von der Verdrängung: Theorie und Empirie 2024, April
Theorie. Störungen Des Assoziativen Prozesses
Theorie. Störungen Des Assoziativen Prozesses
Anonim

Störungen des assoziativen Prozesses umfassen eine Reihe von Verletzungen der Denkweise, die sich in einer Änderung des Tempos, der Mobilität, der Harmonie und der Zielstrebigkeit ausdrücken. Folgende klinische Phänomene werden unterschieden

Die Beschleunigung des Denkens zeichnet sich nicht nur durch die Fülle und Geschwindigkeit der Entstehung von Assoziationen aus, sondern auch durch ihre Oberflächlichkeit. Dies führt dazu, dass Patienten leicht vom Hauptgesprächsthema abgelenkt werden, die Sprache inkonsistent wird, "springender" Charakter. Jede Bemerkung des Gesprächspartners führt zu einem neuen Strom oberflächlicher Assoziationen. Sprechdruck wird bemerkt, der Patient versucht, sich so schnell wie möglich auszudrücken, hört nicht auf die Antworten auf die gestellten Fragen.

Ein Patient mit diagnostizierter manisch-depressiver Psychose, der morgens den Arzt trifft, eilt zu ihm und beginnt das Gespräch mit Komplimenten: „Sie sehen toll aus, Herr Doktor, und das Hemd ist richtig! Doktor, ich gebe Ihnen eine gute Krawatte und einen Nerzhut. Meine Schwester arbeitet in einem Kaufhaus. Waren Sie schon einmal in einem Kaufhaus in Presnya, im vierten Stock? Wissen Sie, welche Stockwerke dort hoch sind? Unterwegs pocht mein Herz. Kann ich ein Elektrokardiogramm machen lassen? Nein! Warum foltern Sie umsonst? Es ist Zeit für mich, auszuchecken. Ich bin so gesund. In der Armee war er mit einer Langhantel beschäftigt. Und in der Schule tanzte er in einem Ensemble. Lieben Sie, Herr Doktor, Ballett? Ich gebe dir Ballettkarten! Ich habe überall Verbindungen … “.

Extreme Beschleunigung wird bezeichnet als "Der Sprung kommt" (fuga idearum) … In diesem Fall zerfällt die Sprache in einzelne Schreie, es ist sehr schwierig, die Verbindung zwischen ihnen zu verstehen ("verbaler Okroshka"). Später, wenn der schmerzhafte Zustand jedoch vorüber ist, können Patienten manchmal eine logische Gedankenkette wiederherstellen, für die sie während der Psychose keine Zeit hatten, sie auszudrücken.

Das Denken beschleunigen - eine charakteristische Manifestation des manischen Syndroms, kann auch bei der Einnahme von Psychostimulanzien beobachtet werden.

Verlangsamen Sie das Denken sie drückt sich nicht nur im verlangsamten Sprechtempo aus, sondern auch in der Armut der entstehenden Verbände. Aus diesem Grund wird die Sprache einsilbig, es gibt keine detaillierten Definitionen und Erklärungen. Der Prozess der Schlussfolgerungen ist kompliziert, daher können Patienten komplexe Sachverhalte nicht erfassen, können nicht zählen und wirken intellektuell reduziert. Die Verlangsamung des Denkens wirkt jedoch in der überwiegenden Mehrheit der Fälle als vorübergehendes reversibles Symptom, und mit der Auflösung der Psychose werden die geistigen Funktionen vollständig wiederhergestellt. Eine Verlangsamung des Denkens wird bei Patienten in einem depressiven Zustand sowie bei einer leichten Bewusstseinsstörung (Betäubung) beobachtet.

Pathologische Gründlichkeit (Viskosität) - Manifestation von geistiger Steifheit. Der Patient spricht mit Gründlichkeit nicht nur langsam, wortreich, sondern auch ausführlich. Es ist anfällig für Überdetaillierung. Die Fülle an unbedeutenden Klarstellungen, Wiederholungen, zufälligen Tatsachen, einleitenden Worten in seiner Rede hindert die Zuhörer daran, den Hauptgedanken zu verstehen. Obwohl er immer wieder zum Gesprächsthema zurückkehrt, bleibt er bei detaillierten Beschreibungen hängen, kommt auf komplexe, verwirrende Weise zum letzten Gedanken ("labyrinthisches Denken"). Am häufigsten wird bei organischen Hirnerkrankungen, insbesondere bei Epilepsie, eine pathologische Gründlichkeit beobachtet, die auf einen langen Krankheitsverlauf sowie auf das Vorliegen eines irreversiblen Persönlichkeitsfehlers hindeutet. In vielerlei Hinsicht ist dieses Symptom mit intellektuellen Störungen verbunden: Der Grund für das Detail liegt beispielsweise in der verlorenen Fähigkeit, das Haupt- vom Nebenfach zu unterscheiden.

Ein Patient mit Epilepsie beantwortet die Frage des Arztes, woran er sich zum letzten Anfall erinnert: „Nun, es gab einen Anfall. Nun, ich bin dort bei meiner Datscha, sie haben einen guten Garten umgegraben. Wie sie sagen, vielleicht aus Müdigkeit. Nun, und es war da … Nun, ich weiß eigentlich nichts über den Anfall. Verwandte und Freunde sagten. Nun, und das sagen sie, sie sagen, es gab einen Anfall … Nun, wie sie sagen, mein Bruder lebte noch, er starb auch hier an einem Herzinfarkt … Er sagte mir, dass er noch lebte. Sagt: "Nun, ich habe dich geschleppt." Dieser Neffe ist da … Die Männer zerrten mich ins Bett. Und ohne das war ich bewusstlos.“

Die Gründlichkeit von Patienten mit Delir ist von der pathologischen Gründlichkeit des assoziativen Prozesses zu unterscheiden. Detaillierung ist in diesem Fall keine Manifestation irreversibler Veränderungen in der Denkweise des Patienten, sondern spiegelt nur den Grad der Relevanz der Wahnvorstellung für den Patienten wider. Ein Delirpatient ist von der Geschichte so fasziniert, dass er zu keinem anderen Thema wechseln kann, er kehrt immer wieder zu den Gedanken zurück, die ihn erregen, aber wenn er über alltägliche Ereignisse spricht, die für ihn weniger wichtig sind, kann er kurz und klar antworten und konkret. Die Verschreibung von Medikamenten kann die Relevanz schmerzhafter Wahnvorstellungen reduzieren und führt dementsprechend zum Verschwinden der wahnhaften Gründlichkeit.

Resonanz äußert sich auch in Ausführlichkeit, aber das Denken verliert den Fokus. Sprache ist voll von komplexen logischen Konstruktionen, fantasievollen abstrakten Konzepten, Begriffen, die oft verwendet werden, ohne ihre wahre Bedeutung zu verstehen. Wenn ein Patient mit Gründlichkeit versucht, die Frage des Arztes so vollständig wie möglich zu beantworten, dann ist es für Patienten mit Vernünftigkeit egal, ob der Gesprächspartner sie verstanden hat. Sie interessieren sich für den Denkprozess selbst, nicht für den letzten Gedanken. Das Denken wird amorph, ohne klaren Inhalt. Bei der Erörterung einfachster Alltagsthemen fällt es den Patienten schwer, das Gesprächsthema genau zu formulieren, sich kunstvoll auszudrücken, Probleme aus der Sicht der abstraktesten Wissenschaften (Philosophie, Ethik, Kosmologie, Biophysik) zu betrachten. Eine solche Vorliebe für langes, fruchtloses philosophisches Denken wird oft mit lächerlichen abstrakten Hobbys (metaphysischer oder philosophischer Rausch) kombiniert. Resonanz wird bei Patienten mit Schizophrenie mit einem langfristig andauernden Prozess gebildet und spiegelt irreversible Veränderungen in der Denkweise der Patienten wider.

In den Endstadien der Krankheit kann die Verletzung der Zweckmäßigkeit des Denkens von Patienten mit Schizophrenie einen Grad an Störung erreichen, der sich im Verfall der Sprache (Schizophasie) widerspiegelt, wenn sie vollständig jede Bedeutung verliert. Die vom Patienten verwendeten Assoziationen sind chaotisch und zufällig. Interessanterweise bleibt dabei oft die korrekte grammatikalische Struktur erhalten, die sich in der Sprache durch die exakte Zuordnung von Wörtern in Geschlecht und Fall ausdrückt. Der Patient spricht gemessen und betont die wichtigsten Wörter. Das Bewusstsein des Patienten ist nicht gestört: Er hört die Frage des Arztes, folgt seinen Anweisungen richtig, baut Antworten unter Berücksichtigung der in der Rede der Gesprächspartner erklingenden Assoziationen, kann aber keinen einzigen Gedanken vollständig formulieren.

Ein schizophrener Patient erzählt von sich: „Mit wem ich zusammengearbeitet habe! Ich kann ein Pfleger sein, und die Linie stellt sich als gerade heraus. Als Junge hat er früher einen Stuhl gebaut und mit Professor Banshchikov Runden gemacht. Alle sitzen so, und ich sage, und alles kommt deckungsgleich. Und dann trugen alle im Mausoleum Ballen, so schwere. Ich liege in einem Sarg, halte meine Hände so, und alle ziehen und falten sich. Alle sagen: Sie sagen, das Ausland hilft uns, aber ich kann hier auch als Geburtshelfer arbeiten. Seit so vielen Jahren bringe ich im Gorki-Park ein Baby zur Welt … na ja, es gibt Jungen, Mädchen … Wir nehmen die Früchte heraus und falten sie. Und was die Köche tun, ist auch notwendig, denn Wissenschaft ist der größte Weg zum Fortschritt … “.

Inkohärenz (Inkohärenz) - eine Manifestation der groben Auflösung des gesamten Denkprozesses. Bei Inkohärenz wird die grammatikalische Struktur der Sprache zerstört, es gibt keine vollständigen Phrasen, Sie können nur einzelne Fragmente von Phrasen, Phrasen und bedeutungslosen Lauten hören. Die Inkohärenz der Sprache tritt normalerweise vor dem Hintergrund einer schweren Bewusstseinsstörung auf - Amentia. Gleichzeitig ist der Patient für den Kontakt unzugänglich, hört und versteht die an ihn gerichtete Rede nicht.

Eine Manifestation einer Denkstörung können Sprachstereotypen sein, die durch die Wiederholung von Gedanken, Phrasen oder einzelnen Wörtern gekennzeichnet sind. Zu den Sprachstereotypen gehören Perseverationen, Verbigerationen und stehende Wendungen.

Ausdauer am häufigsten bei Demenz, die durch eine Gefäßschädigung des Gehirns verursacht wird, mit altersbedingten atrophischen Prozessen im Gehirn. Gleichzeitig können die Patienten aufgrund einer Verletzung des Intellekts die nächste Frage nicht verstehen und wiederholen, anstatt zu antworten, das zuvor Gesagte.

Ein Patient, bei dem Alzheimer diagnostiziert wurde, nennt auf Wunsch des Arztes mit einiger Verspätung, aber in der richtigen Reihenfolge, die Monate des Jahres. Der Bitte des Arztes nachkommend, die Finger zu benennen, zeigt sie ihre Hand und listet auf: "Januar … Februar … März … April …".

Verbigeration sie sind nur bedingt auf Denkstörungen zurückzuführen, da sie in vielerlei Hinsicht gewalttätigen motorischen Akten ähneln.

Patienten wiederholen stereotyp, rhythmisch, manchmal in Reimen, einzelne Wörter, manchmal bedeutungslose Lautkombinationen. Oft wird dieses Symptom von rhythmischen Bewegungen begleitet: Patienten schwanken, schütteln den Kopf, winken mit den Fingern und wiederholen gleichzeitig: "Ich liege, ich liege … zwischen, zwischen, …, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich …". Verbigerationen sind am häufigsten ein Bestandteil der katatonischen oder hebephrenen Syndrome, die für Schizophrenie charakteristisch sind.

Stehende Revolutionen - Dies sind stereotype Ausdrücke, ähnliche Gedanken, zu denen der Patient während des Gesprächs immer wieder zurückkehrt. Das Auftreten von stehenden Drehungen ist ein Zeichen für eine Abnahme der Intelligenz und eine Zerstörung des Denkens. Stehende Drehungen sind bei epileptischer Demenz recht häufig. Sie können auch bei atrophischen Erkrankungen des Gehirns beobachtet werden, beispielsweise beim Morbus Pick.

Ein 68-jähriger Patient, der seit seiner Jugend an Epilepsie leidet, verwendet in der Sprache ständig den Ausdruck "mentales System".

"Diese Pillen helfen beim Kopf-Kopf-System", "Der Arzt hat mir geraten, mich für das Kopf-Kopf-System mehr hinzulegen", "Jetzt summe ich die ganze Zeit, weil sich das Kopf-Kopf-System erholt."

Ein 58-jähriger Patient mit der Diagnose Morbus Pick beantwortet die Fragen des Arztes:

- Wie heißen Sie? - Auf keinen Fall.

- Wie alt bist du, wie alt sind Sie? - Gar nicht.

- Wie geht's? - Niemand.

- Haben sie eine Frau? - Es gibt.

- Wie heißt sie? - Auf keinen Fall.

- Wie alt ist sie? - Gar nicht.

- Wofür arbeiten sie? - Niemand…

In manchen Fällen haben Patienten das Gefühl, dass manche Denkvorgänge gegen ihren Willen ablaufen und sie ihr Denken nicht kontrollieren können. Beispiele für diese Symptomatologie sind das Einströmen von Gedanken und Denkpausen. Zustrom von Gedanken (Mentismus) Es äußert sich als schmerzhafter Zustand eines chaotischen Gedankenstroms, der durch den Kopf rauscht und normalerweise in Form eines Angriffs auftritt. In diesem Moment kann der Patient seine übliche Arbeit nicht fortsetzen, wird vom Gespräch abgelenkt. Schmerzhafte Gedanken stellen keine logische Reihe dar, daher kann eine Person sie nicht zusammenhängend ausdrücken, beschwert sich, dass „Gedanken in parallelen Reihen verlaufen“, „springen“, „überschneiden“, „aneinander klammern“, „durcheinander geraten“.

Denkpausen (Sperrung, Stoppen oder Blockieren, Gedanken) verursachen das Gefühl, dass „die Gedanken aus meinem Kopf geflogen sind“, „mein Kopf ist leer“, „ich dachte und dachte und plötzlich war es, als ob ich in einem Mauer. Die Heftigkeit dieser Symptome kann beim Patienten den Verdacht wecken, dass jemand gezielt sein Denken kontrolliert, ihn am Denken hindert. Mentismus und Sperrung sind eine Manifestation des ideellen Automatismus, der am häufigsten bei Schizophrenie beobachtet wird. Ermüdungsbedingte Denkschwierigkeiten (z. B. mit asthenischem Syndrom), bei denen sich Patienten nicht konzentrieren können, sich nicht auf die Arbeit konzentrieren können, unwillkürlich beginnen, über etwas Unbedeutendes nachzudenken, sollten von Mentismus-Anfällen unterschieden werden. Dieser Zustand wird nie von einem Gefühl der Entfremdung, Gewalt begleitet.

Typisch für die Schizophrenie sind die unterschiedlichsten Störungen des assoziativen Prozesses, bei denen sich die gesamte figurative Denkweise radikal verändern kann und einen autistischen, symbolischen und paralogischen Charakter annimmt.

Autistisches Denken es äußert sich in extremer Isolation, Eintauchen in die Welt der eigenen Fantasien, Loslösung von der Realität. Die Patienten interessieren sich nicht für die praktische Bedeutung ihrer Ideen, sie können über einen offensichtlich widersprüchlichen Gedanken nachdenken, daraus Schlussfolgerungen ziehen, die so bedeutungslos sind wie die ursprüngliche Prämisse. Patienten interessieren sich nicht für die Meinung anderer, sie sind nicht gesprächig, verschwiegen, aber sie drücken ihre Gedanken gerne auf Papier aus und schreiben manchmal dicke Notizbücher. Wenn man solche Patienten beobachtet, ihre Notizen liest, kann man überrascht sein, dass Patienten, die sich passiv verhalten, farblos, gleichgültig sprechen, in Wirklichkeit in so phantastische, abstrakte, philosophische Erfahrungen versunken sind.

Symbolisches Denken dadurch gekennzeichnet, dass Patienten ihre eigenen, unverständlichen Symbole verwenden, um ihre Gedanken auszudrücken. Dies können bekannte Wörter sein, die in einem ungewöhnlichen Sinne verwendet werden, wodurch die Bedeutung des Gesagten unverständlich wird. Patienten erfinden oft ihre eigenen Worte (Neologismen).

Ein 29-jähriger Patient mit der Diagnose Schizophrenie teilt seine Halluzinationen in „objektiv“und „subjektiv“ein. Auf die Frage, was er meint, erklärt er: "Unterwerfung ist Farbe, Bewegung, und Gegenstände sind Bücher, Wörter, Buchstaben … Volle Buchstaben … Ich kann sie mir gut vorstellen, weil ich einen Energieschub hatte … ".

Paralogisches Denken manifestiert sich darin, dass Patienten durch komplexes logisches Denken zu Schlussfolgerungen gelangen, die der Realität eindeutig widersprechen. Dies wird möglich, da in der Sprache der Patienten auf den ersten Blick, wie kohärent und logisch, eine Verschiebung der Begriffe (Ausrutschen), eine Substitution der direkten und bildlichen Bedeutung von Wörtern, eine Verletzung von Ursache und Wirkung vorliegt Beziehungen. Oft ist paralogisches Denken die Grundlage eines wahnhaften Systems. Gleichzeitig scheinen paralogische Konstruktionen die Gültigkeit der Gedanken des Patienten zu beweisen.

Eine 25-jährige Patientin betont im Gespräch mit ihrer Familie, dass sie ihre Mutter, die heute 50 Jahre alt ist und recht gesund aussieht, sehr mag. Die Patientin ist jedoch sehr besorgt, dass die Mutter krank werden und vor ihren Augen sterben könnte, und beabsichtigt, sie zu töten, sobald sie 70 wird.

Autistisches, symbolisches und paralogisches Denken ist keine spezifische Manifestation der Schizophrenie. Es wurde festgestellt, dass es unter den Angehörigen schizophrener Patienten häufiger als in der Bevölkerung Menschen gibt, die keine aktuelle psychische Erkrankung haben, aber mit einem ungewöhnlichen Charakter (manchmal bis zum Grad einer Psychopathie) und einer subjektiven Denkweise mit unerwarteter Logik ausgestattet sind Konstruktionen, Abschottungstendenzen von der Außenwelt und Symbolik.

Empfohlen: