Von Wut Und Hass Zu Irritation, Wut Und Wut

Video: Von Wut Und Hass Zu Irritation, Wut Und Wut

Video: Von Wut Und Hass Zu Irritation, Wut Und Wut
Video: NARZISSTISCHE WUT und KRÄNKUNG - womit musst du rechnen? 2024, April
Von Wut Und Hass Zu Irritation, Wut Und Wut
Von Wut Und Hass Zu Irritation, Wut Und Wut
Anonim

Äußerlich ist Wut ein sehr starker Affekt, dessen Beobachtung bei den Teilnehmern des Kontakts die Fantasie seiner Destruktivität hervorruft. Wut dient jedoch der Funktion, in einer konfluenten Beziehung das zu bekommen, was Sie wollen. Die Zerstörung des anderen und die Beziehung zu ihm gehört nicht zu den Plänen des Wutauslebenden. Außerdem ist die Entstehung dieses Gefühls nur in einer vom Individuum mit besonderer Bedeutung ausgestatteten Beziehung möglich. Dieses charakteristische Merkmal der Wut liegt in der Etymologie dieses Wortes - es kommt vom slawischen Verb "Wut" (abgeleitet anscheinend vom Namen des heidnischen Gottes Yarila), was auf Russisch "aufregen, kochen, und auch, um ein Liebesbedürfnis zu entfachen“, und auf Ukrainisch - „violett, wütend, glühend werden“. Die uralte Wurzel yar-, auf die der Name Yarila aufsteigt, bedeutete Frühling, sowie einen Zustand der Liebe und der Bereitschaft, Nachkommen zu zeugen. Das Verb „Wut“bedeutet in einigen Dialekten der russischen Sprache „Lust, ein erregter Zustand während des Brunsts bei Tieren“und in einigen ukrainischen Dialekten „Leidenschaft, Inbrunst, amouröse Bereitschaft“[5, 9].

Trotz der Tatsache, dass die Manifestation von Wut von außen oft bedrohlich aussieht, dient sie nicht dazu, das Objekt zu zerstören. Dies ist der Unterschied zwischen dem beschriebenen Affekt und beispielsweise dem Hass, der darauf abzielt, ein Objekt im Feld zu zerstören. Hass erscheint auch als Verschmelzungsphänomen, im Gegensatz zur Wut impliziert er jedoch kein Bedürfnis nach Anhaftung. Die Erfahrung von Wut oder Hass führt dazu, dass ein Individuum den Kontakt mit der Umwelt nicht organisieren kann, und stürzt tiefer in einen Zusammenfluss, was wiederum bei der geringsten Frustration den Prozess der Entstehung und Eskalation von Wut oder Hass unterstützt.

Dennoch sollte beachtet werden, dass Wut dem evolutionären (im phylogenetischen Sinne der menschlichen Entwicklung als biologischen Spezies) und ontogenetisch bedeutsamen Versuch dient, die frühesten Wünsche des Individuums zu verwirklichen, die die Frustration lebenswichtiger Bedürfnisse markieren. Die Regulierung der Beziehungen im Organismus-Umwelt-Feld durch das Individuum durch das Erleben von Wut erweist sich als wichtig in dem Stadium, in dem reifere mentale Mechanismen noch nicht ausgebildet sind. Die Tendenz, Wut als den einzigen verfügbaren Mechanismus zur Regulierung von Beziehungen im Feld bei einem Erwachsenen zu isolieren, ist ein Marker für Selbststörungen, der eine ontogenetische und phylogenetische Regression darstellt.

Irritation, Wut, Wut stellen sowohl im ontogenetischen als auch im phylogenetischen Sinne einen späteren und dementsprechend reiferen Versuch dar, den Kontaktprozess im Feld zu regulieren. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Methoden des Umgangs mit Aggression zielen diese emotionalen Phänomene nicht darauf ab, symbiotische Beziehungen aufrechtzuerhalten, sondern die Grenze des persönlichen Kontakts zur Umwelt aufrechtzuerhalten. Irritation ist der erste vorläufige Versuch, eine anhaltende Verletzung der Kontaktgrenze oder die Frustration einiger Bedürfnisse zu signalisieren. Die gleiche Aufgabe erfüllt Wut, die sich nur in der Intensität der Manifestation und dem Grad der Handlungsbereitschaft unterscheidet [2]. Wut wiederum fungiert als Reaktion auf eine Bedrohungssituation. Der beschriebene Ablauf entspricht einer schöpferischen Anpassung, in der Irritation, Wut und Wut Zeichen einer Verletzung der Kontaktgrenze oder Frustration jeglicher Bedürfnisse sind. Gleichzeitig ist die Stärke des aufkommenden Affekts bei einem Individuum eine Ableitung vom Grad der Aggression in Bezug auf seine Grenzen oder der Bedeutung eines frustrierten Bedürfnisses.

Trotz der Tatsache, dass diese Gefühle eine adaptive Funktion erfüllen, indem sie den Kontakt des Individuums im Feld kreativ organisieren, können sie auch eine Rolle bei der Ätiologie von Störungen der kreativen Anpassung spielen. So kann ein Individuum die Sensibilität gegenüber Aggressionen aus der Umgebung verlieren und infolgedessen unempfindlich gegenüber seinen Aggressionserscheinungen werden [3]. In diesem Fall kann der Kontakt mit aufkommenden Erfahrungen durch Projektion (Angstbildung), Retroreflexion (in Form von z. B. Asthenie), Ablenkung (in Form von z., usw. Oder es kann sich herausstellen, dass die Person den ersten Anzeichen einer aufkommenden Aggression gegenüber unempfindlich ist und sie nur in Form einer übermäßigen Reaktion starker Wut wahrnimmt, die aufgrund ihrer Plötzlichkeit den Kontakt und manchmal Beziehungen zerstören kann.

Angesichts der Merkmale der Psychotherapie, die der beschriebenen Phänomenologie entsprechen, sollte man auf die Unterschiede in den therapeutischen Ansätzen in Situationen achten, die durch das Vorhandensein von Wut und Wut einerseits und reifere Aggression - Irritation, Wut und Wut andererseits bestimmt werden das andere [4]. Im ersten Fall brauchen Klienten einen sicheren Behälter für starke Affekte, denen ihre bisherigen Lebenserfahrungen fehlen, um Wut und Hass mehr oder weniger sicher aufzunehmen. Aggression kann sich in diesem Fall nur aus der Überzeugung (aus einer wirksamen Eindämmung heraus) zu reiferen Kontaktformen entwickeln, dass ihre starken Affekte sowohl für den Therapeuten als auch für ihn selbst erträglich sind. Im zweiten Fall sollten sich die therapeutischen Strategien darauf konzentrieren, die Funktion der Kontaktgrenze aufrechtzuerhalten, auf die die emotionalen Reaktionen von Wut, Irritation und Wut ausgelegt sind. So besteht beispielsweise eine der therapeutischen Aufgaben darin, die Sensibilität des Klienten für eigene Aggressionen wie auch für die Umgebung wiederherzustellen. Für den Fall, dass Wut die einzig mögliche Ausdrucksform von Aggression ist, ist es therapeutisch, die Fähigkeit wieder herzustellen, die zuvor entstandene Reizung und Wut zu kalibrieren.

Empfohlen: