Bore_psychologe. Wichtig über Wichtig

Video: Bore_psychologe. Wichtig über Wichtig

Video: Bore_psychologe. Wichtig über Wichtig
Video: 5 Dinge die du nie im Vorstellungsgespräch sagen solltest 2024, April
Bore_psychologe. Wichtig über Wichtig
Bore_psychologe. Wichtig über Wichtig
Anonim

In einer Sammlung von "Klinischen Fällen der Psychologie" wurde ein Fall beschrieben, in dessen Verkürzung ich reflektieren und auch ein wenig auf das Thema "Vorhersehbarkeit" von Handlungen einhaken möchte, sowie auf das Thema psychotherapeutische Schulen eingehen.

Im beschriebenen Fall ging es um die Interaktion eines Psychotherapeuten mit einem Klienten, wobei der zweite Fall „indikatives suizidales Verhalten“zeigte, um Menschen zu manipulieren. Wenden wir uns der Wissenschaft zu, die die Gesetze des sozialen Handelns und des Massenverhaltens von Menschen sowie die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft untersucht, dann wird dieses Phänomen statistisch auf einen kleinen Prozentsatz von Selbstmord komprimiert, bei dem es fast unmöglich ist, ihn zu begehen. Der Klient zeigte keine Frustration, Dissoziation, sondern ein durchaus „vorhersehbares“und „normales“Verhalten. Wie endete diese Geschichte? Selbstmord.

Wenn ein Psychotherapeut überzeugt ist, dass er die Handlungen, Verhaltensweisen oder Reaktionen des Klienten vorhersagen kann, verdunkelt dies seine Augen, lässt ihn gedankenlos und selbstbewusst handeln, zeigt, dass er die Person besser kennt als sich selbst und dies führt unweigerlich zu Fehlern, manchmal tödlich.

Tatsächlich gibt es Statistiken, die auf verschiedene Phänomene hinweisen, die massive, identische Verhaltenselemente in verschiedenen Situationen beschreiben, aber es geht hier um „Phänomene“und nicht um spezifische (Besondere) Fälle.

Das ist wohl der Grund, warum mir die existentiell-humanistische Philosophie am nächsten steht. Ich weiß, dass ich es nicht weiß und jedes Mal bewege ich mich auf eine neue Art und Weise, lerne einander kennen, tauche ein und interagiere.

Hier möchte ich D. Bujenthal als Ergebnis des Obigen zitieren:

„Jeder Mensch vor uns ist wie ein großer Ozean, wir planschen im seichten Wasser, wir wandern am Ufer entlang, aber wir wagen es nicht, wir können nicht in seine Tiefen vordringen oder an ferne Ufer gelangen. Wir wissen nicht, wo die Anomalien an diesem endlosen Ort liegen, jedes Mal sind wir wie Kinder, die zuerst an den Strand gebracht wurden. Das volle Bewusstsein für die tiefere, umfassendere, grundlegendere Rolle des Subjektiven bedeutet die Etablierung eines völlig neuen Paradigmas - nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Wissenschaft; nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der menschlichen Existenz; und vielleicht nicht nur im Menschen, sondern im Sein selbst.“

Alle Psychotherapeuten unterscheiden sich wie Spezialisten auf jedem anderen Gebiet, aber es gibt immer noch einen großen Unterschied in der Zugehörigkeit zu ihrer Konfession. Ich habe studiert und gehöre der existentiell-humanistischen Richtung an, basierend auf den Arbeiten so berühmter Psychotherapeuten (und Philosophen) wie L. Binswanger, Heidegger, S. Kierkegaard, M. Boss, J. Bujenthal.

Diese philosophische Schule impliziert, dass jeder Mensch einzigartig ist und jede neue Begegnung eine neue Bekanntschaft ist. Ich möchte einen kürzlichen Gedanken wiederholen, wenn ein Psychotherapeut den Glauben an die Möglichkeit demonstriert, die Handlungen, das Verhalten oder die Reaktionen des Klienten vorherzusagen - dies verdunkelt seine Augen, lässt ihn gedankenlos und selbstbewusst handeln und zeigt, dass er eine Person besser kennt als sich selbst und das führt unweigerlich zu Fehlern, manchmal fatal …

Die Schule von V. E. Vasilyuk (in der Philosophie Bugenthal sehr ähnlich), nämlich dass das Verstehen von Psychotherapie keine Frage-Antwort, sondern ein Dialog zwischen zwei Menschen ist. Ein Mensch offenbart bereits alle Erfahrungen, Empfindungen, Wünsche in dem, was er sagt. Natürlich sind Fragen vorhanden, wie in jedem Dialog, aber sie sind kein regelmäßiger Gast und das primäre Werkzeug, das die Interaktion zu einem Analogon des Verhörs macht.

Trotz der Vielfalt vieler Psychotherapieschulen haben sie alle ihre eigenen Werkzeuge für die Arbeit mit dem Klienten. Wir zeigen in unserer Arbeit unterschiedliche Dinge: Co-Community, Sympathie, Co-Erfahrung, zugleich die Starrheit der Grenzen und die Weichheit der Akzeptanz, sowie das Recht auf Getrenntheit und Aufmerksamkeit gegenüber dem Gegenüber, und das ist nur ein kleiner Teil des „Arsenals“, das wir verwenden.

Da ich das Thema Klient-Patient angeschnitten habe, möchte ich separat schreiben, dass ich selbst diese beiden Begriffe nicht wirklich mag. Das Wort "Patient" impliziert einen trägen Gegenstand, an dem der Arzt übt. Und das ist für mich das widersprüchlichste Konzept innerhalb dieser Modalität. Aber was ist mit dem „Kunden“? Das Wort selbst ist sehr mit Kommerz gesättigt, dass es an jeder Ecke erwähnt wird - zum Beispiel Client S. R. U. (für mich war es einmal eine Offenbarung, dass sie sich so verkürzen). Wenn Sie mit sich selbst Kompromisse eingehen, wechsle ich diese beiden Begriffe systematisch ab, was Sie manchmal sogar in meinen Texten beobachten können.

Sorry für den Exkurs, zurück zum Thema.

Wenn ein Patient das Büro zum ersten Mal betritt (ohne vorherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten), kommt es oft vor, dass all dies für ihn neu, bedrohlich, alarmierend ist, in solchen Momenten beginnt eine Person mit der „formalen Kommunikation“zu beginnen. Dies ist eine Art der Kommunikation, die wir verwenden, wenn wir mit Autoritäten interagieren, mit denen, die nur auf unser Äußeres achten, mit denen, die wir beeindrucken oder gewinnen wollen.

In der Psychotherapieschule, deren Arbeit ich verfolge, gibt es mehrere Kommunikationsebenen:

▶ Formelle Kommunikation;

▶ Kontaktpflege;

▶ Standardeinstellung;

▶ Kritische Umstände;

▶ Intimität;

▶ Persönliches und kollektives Unbewusstes.

Unterschiedliche Kommunikationsebenen sind auf ihre Weise wichtig und zu verstehen, das Bedürfnis zu spüren, sich von einem Zustand in einen anderen zu bewegen – das ist die psychotherapeutische Kunst unserer Richtung. Einfach ausgedrückt, muss der Therapeut die richtige Balance finden.

So habe ich selbst das Tempo für zukünftige Veröffentlichungen zum Thema vorgegeben.

Empfohlen: