"Fisherman Fisherman ", Oder "Therapeutenproblem" Als Ressource Für Psychotherapie: Ein Fall Aus Der Praxis

Video: "Fisherman Fisherman ", Oder "Therapeutenproblem" Als Ressource Für Psychotherapie: Ein Fall Aus Der Praxis

Video:
Video: Камбала жаренная, по-корейски в специальном соусе, Рыба рецепт от fisherman dv. 27 rus 2024, Kann
"Fisherman Fisherman ", Oder "Therapeutenproblem" Als Ressource Für Psychotherapie: Ein Fall Aus Der Praxis
"Fisherman Fisherman ", Oder "Therapeutenproblem" Als Ressource Für Psychotherapie: Ein Fall Aus Der Praxis
Anonim

Diese Vignette beschreibt einen Fall von Face-to-Face-Supervision, die in einer der Supervisionsgruppen im Rahmen einer langfristigen Berufsausbildung für Gestalttherapeuten stattfand. Therapeutin J., ein junges Mädchen von 32 Jahren, arbeitete mit einem Klienten Z. in ihrem Alter. Der von Z. formulierte Antrag bezog sich auf ihre Beschwerden über soziale Phobie, die ihr viele Unannehmlichkeiten bereitete

Z. erlebte eine schreckliche Angst, fast Panik, wenn sie sich in Gesellschaft mehrerer Personen befand. Es schien ihr, als ob ihre Umgebung sie ständig beobachtete und sie gleichzeitig sehr negativ beurteilte, und die negative Beurteilung betraf fast alle Bereiche von Z.s Leben - vom Aussehen bis zum Intellekt.

Von Beginn der Sitzung an sah J. ziemlich verwirrt aus, stellte viele Fragen und tat so, als ob die Antworten sie nicht interessierten. Nachdem die Klientin ihr mitgeteilt hatte, dass ihr nie ein Recht auf ihre Wünsche zustehe, schüttelte die Therapeutin den Kopf und verstummte. Nach einer Pause von mehreren Minuten bat J. den Klienten, die Sitzung zu unterbrechen, um eine Supervision zu erhalten.

Während der Supervision sah J. deprimiert aus und sagte, dass sie die Therapie nicht fortsetzen könne. Auf meine Frage nach den Gründen für ihren Zustand antwortete sie, dass die Geschichte der Klientin genau in den Bereich ihrer psychischen Schwierigkeiten falle: J. erlebte, genau wie ihre Klientin, jedes Mal, wenn sie sich unter Menschen befand, die sie nicht kannte, bedeutende, fast unerträglich, schade, während sie "im Boden versinken" wollte.

Die Ansichten ihrer Umgebung wurden von ihr nur als Verurteilung oder Spott interpretiert. Schon jetzt empfand sie ein brennendes Schamgefühl, da sie die aktuelle Sitzung als berufliches Versagen und Versagen ansah. Auf meine Frage, ob sie ein Recht auf ihre Fehler und Wünsche im Umgang mit anderen habe, hat J. natürlich verneint.

Ich brachte meine Überraschung zum Ausdruck, dass eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Z. und J. letzterem das Recht entzog, eine therapeutische Position zu behalten. Ich fragte die Therapeutin, ob sie in diesen Ähnlichkeiten therapeutische Ressourcen sehe. J. antwortete, sie könne nur versuchen, ihre Bemerkungen über die Ähnlichkeit psychischer Probleme mit Z. mit ihr in Kontakt zu bringen, obwohl sie darin keine besonderen Perspektiven sehe. Ich fragte J., ob sie eine Gelegenheit sehe, die Gefühle, über die sie jetzt sprach, in Gegenwart des Klienten zu erleben und das Gespräch mit ihm fortzusetzen, um Z. Gelegenheit zu geben, das Geschehene mitzuerleben.

Diese Idee scheint J. ein wenig inspiriert zu haben und sie fragte vorsichtig: "Ist das möglich?" Nachdem er die entsprechende "Erlaubnis für die eigene Unvollkommenheit" erhalten hatte, kehrte J. zur Sitzung zurück.

Nachdem sie ihre Gefühle über die Ähnlichkeit der psychologischen Merkmale, die beide Teilnehmer des therapeutischen Prozesses stören, mitgeteilt hatte, lud J. Z. ein, über ihre damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Therapeut und Klient bewegten sich bald in die Zone ihrer Erfahrungen, die mit Gefühlen, Phantasien etc. verbunden sind, die im Kontakt mit anderen Menschen entstehen. Diese Situation erwies sich als fruchtbarer Boden für die Diskussion ihrer Wünsche, die in einigen der wichtigsten sozialen Situationen auftraten. Darüber hinaus wurde die Klientin ermutigt, indem sie von ihrem Therapeuten ein ähnliches phänomenologisches Bild berichtete.

So wurde der Prozess des Erlebens wiederhergestellt, und zwar nicht nur für den Therapeuten, sondern auch für den Klienten. Scham sich nicht mehr toxisch manifestierte und in therapeutischen Kontakt gebracht werden konnte. Die aufkommenden Sehnsüchte, die der Scham zugrunde liegen – Akzeptanz, Anerkennung und Fürsorge – könnten nun nicht in einem "autistischen" Modus existieren, sondern im Prozess des Erlebens im Kontakt mit einer anderen Person.

Darüber hinaus konnten Therapeut und Klient durch diese Art der gegenseitigen Unterstützung sogar einen Raum für Gruppenexperimente schaffen, in dem luzide Wünsche einen Weg finden konnten, sie zu befriedigen.

Empfohlen: