ABHÄNGIGE PERSONEN IM LEBEN UND THERAPIE

Video: ABHÄNGIGE PERSONEN IM LEBEN UND THERAPIE

Video: ABHÄNGIGE PERSONEN IM LEBEN UND THERAPIE
Video: Abhängige Persönlichkeitsstörung 2024, April
ABHÄNGIGE PERSONEN IM LEBEN UND THERAPIE
ABHÄNGIGE PERSONEN IM LEBEN UND THERAPIE
Anonim

Nicht selten kommen Menschen in die Therapie, die durch ein übermäßiges Suchtbedürfnis gekennzeichnet sind. Unzufriedenheit in der Beziehung der Grundbindung zwingt sie meistens dazu, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Übermäßig abhängige Menschen fühlen sich oft hilflos, wenn sie allein gelassen werden. Sie halten andere Menschen für stark und erfolgreich.

Sie organisieren ihr Leben rund um eine Suchtbeziehung, in der sie eine untergeordnete Rolle einnehmen, und fühlen sich zufrieden, wenn sie erfolgreich sind, und erleben ein tiefes Unglück, wenn sie scheitern. Ihre emotionale Angst dreht sich um die Angst vor dem Verlassenwerden. Suchtkranke verhalten sich in der Regel passiv und fühlen sich in den meisten Lebenssituationen unsicher.

Für solche Menschen ist es sehr schwierig, ihre Wut auszudrücken, aus Angst, die andere Person zu missfallen und dadurch in Ruhe gelassen zu werden. In der Therapie zeigen sie alle Eigenschaften, die für ihre Persönlichkeit charakteristisch sind – sie beginnen bereitwillig mit der Therapie, stimmen allen Vorschlägen und Interpretationen des Therapeuten zu und sind nicht in der Lage, ihr Missverständnis über das Geschehene oder ihre Ablehnung gegenüber dem, was der Therapeut sagt oder tut, auszudrücken. Solche Menschen neigen dazu, den Therapeuten zu idealisieren und vom Therapeuten Feedback einzuholen, das die Botschaft vermittelt, dass sie gute Klienten sind.

Oft verhalten sie sich in der Therapie zu entgegenkommend und versuchen, dem Therapeuten ihre Dienste anzubieten, auch neigen solche Klienten dazu, zu erraten, was der Therapeut will, und bemühen sich, ihm in allem zu gefallen. In einer solchen Situation kann der Therapeut versucht sein, ein großartiger Mentor und Experte zu sein, der den Klienten nicht zur Autonomie ermutigt, sondern die süchtig machenden Züge verstärkt.

Eine der Varianten der Suchtpsychologie ist das passiv-aggressive Muster, bei dem die Einstellung des Klienten von aggressiver Sucht geprägt ist. Passiv-aggressive Menschen definieren sich auch über andere Menschen – „Ich bin die Frau dieser Ziege“. Sie sind auch voneinander abhängig, aber in einer Variante der Opposition. Auch fällt es ihnen schwer, eigene Ziele zu definieren und zu erreichen.

Kontakt zu jemandem herzustellen, der passiv-aggressiv reagiert, ist keine leichte Aufgabe. Negative Gefühle in der Therapie treten sehr früh auf und es ist sehr wichtig für den Therapeuten, sich nicht auf Machtrivalitäten und Unterdrückung des Klienten einzulassen. Diese Klienten müssen ihre negativen Gefühle erkennen.

Eine andere Version der süchtigen Psychologin ist ihre kontraabhängige Version. Solche Menschen weisen eine starre Unabhängigkeit auf, die von Abwehrmechanismen gebildet wird, die das Bewusstsein gegen ein starkes Verlangen nach Sucht schützen. In einigen Fällen haben diese Klienten eine andere Sucht.

Das Hauptziel der Therapie besteht darin, Ihnen zu helfen, Ihr Suchtbedürfnis als natürlichen Aspekt des menschlichen Lebens zu akzeptieren. Danach ist es möglich, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Abhängigkeit und Distanz herzustellen. Wenn es dem Klienten gelingt, die kontraabhängigen Abwehrmechanismen aufzugeben, folgt eine Zeit der Traurigkeit, verbunden mit einem frühen ungedeckten Abhängigkeitsbedürfnis und erst nach einer Weile - wahre Autonomie ohne Abwehrmechanismen.

Empfohlen: