Fallstudie: Eine Geschichte Von Scham Und Unvollkommenheit

Inhaltsverzeichnis:

Video: Fallstudie: Eine Geschichte Von Scham Und Unvollkommenheit

Video: Fallstudie: Eine Geschichte Von Scham Und Unvollkommenheit
Video: 8[4]. «Peter Schlemihls wundersame Geschichte» /A. von Chamisso/ [ОКОНЧАНИЕ ГЛАВЫ] 2024, Kann
Fallstudie: Eine Geschichte Von Scham Und Unvollkommenheit
Fallstudie: Eine Geschichte Von Scham Und Unvollkommenheit
Anonim

I., ein 37-jähriger Mann, suchte wegen einer belastenden Beziehung am Arbeitsplatz eine Psychotherapie auf. Ihm zufolge hatte er ein ziemlich schwieriges Verhältnis zu seinen Untergebenen. Als anspruchsvoller und manchmal harter Anführer wollte er ein stabiles und gut koordiniertes Team bilden, was sich zum Zeitpunkt seiner Berufung als ziemlich schwierig für mich herausstellte

Bevor er mich kontaktierte, war er laut I. 3 Jahre in Therapie bei einem anderen Therapeuten, im Mittelpunkt dieses Prozesses standen die Besonderheiten des Beziehungsaufbaus in seiner Familie, die Fähigkeit, eigene Gefühle, insbesondere herzliche, auszudrücken. I. verstand schon einiges über seine persönlichen Eigenschaften bei der Kontaktorganisation und ging davon aus, dass sich die Therapie ähnlich entwickeln würde wie frühere Erfahrungen. Der Beginn der Therapie erwies sich jedoch als ziemlich akut - I. verspürte bald vor jedem Treffen eine ausgeprägte Angst und während der Sitzung war er mit erheblichen Scham konfrontiert.

Gleichzeitig habe er, so I., noch nie eine so starke Spannung mit dem vorherigen Therapeuten erlebt. Es schien ihm, als würde ich ihn heimlich verurteilen und nach den Besonderheiten seiner Beziehungen zu Untergebenen fragen, um Fehler in seinem Verhalten zu finden. Inzwischen empfand ich Mitleid mit I. und in manchen Momenten unserer Therapie sogar Zärtlichkeit, obwohl ich mich fast immer eher distanziert verhielt. Im Laufe der Zeit begannen mich die Reaktionen von I. zu stören, es schien mir, dass der Therapieprozess überhaupt nicht in Gang kam.

Ich habe versucht, Fehler in meiner Arbeit zu finden und mich selbst kritisiert. Der „Virus“der Scham und Minderwertigkeit ließ sie die Therapie mit I. als Misserfolg erleben.

Beim Erleben dieser Gefühle erwies es sich als äußerst wichtig für mich zu erkennen, dass ich in der Arbeit mit mir kein Recht habe, Fehler zu machen und zu scheitern. In der nächsten Sitzung teilte ich meine Erfahrungen mit mir.

I.s Reaktion war augenblicklich - er begann mit Aufregung in seiner Stimme zu erzählen, dass er noch nie in seinem Leben das Recht gehabt hatte, einen Fehler zu machen.

Außerdem wurde er im Kontakt mit mir besonders scharf mit diesem Gefühl konfrontiert und phantasierte, dass meine Liebe und Fürsorge durch eine Vollkommenheit verdient werden müsse (man beachte, dass die Worte „Liebe“und „Sorge“von mir geäußert wurden. zum ersten Mal während der Therapie).

Ich bat mich, mir meine Erfahrungen in diesem Moment anzuhören und fragte, was er in diesem Moment brauchte. I. sagte, er brauche die Erlaubnis, er selbst zu sein, mit all seinen Mängeln, und im Kontakt mit mir brauche er diese Erlaubnis besonders dringend. I.s Worte berührten mich bis ins Innerste meiner Seele, ich empfand eine gewisse Mischung aus Respekt, Dankbarkeit und Sympathie für I., die ich in unseren Kontakt legte.

Ich sagte, dass er nicht versuchen muss, sich meine Akzeptanz zu verdienen, die bereits in unserem Kontakt lebt, ich bin überzeugt, dass er das Recht hat, Fehler zu machen, und meine Einstellung ihm gegenüber hängt in keiner Weise vom Grad seiner Vollkommenheit ab. I. sah sehr überrascht aus, war aber gleichzeitig gerührt.

Die beschriebene Sitzung scheint sowohl in der Therapie als auch in I.s Leben bedeutende Fortschritte gebracht zu haben: Er wurde toleranter gegenüber seinen Untergebenen, gab ihnen das Recht auf Unvollkommenheit, auch sein Verhalten gegenüber Verwandten und Freunden wurde flexibler und warmherziger. Im Leben von I. gab es einen Ort für Akzeptanz und Fürsorge. Die Therapie mit I. setzt ihre Aufmerksamkeit auf Wege der Anerkennung innerhalb von Beziehungen, die nicht (wie bisher) funktional aufgebaut sind, sondern vor dem Hintergrund der Möglichkeit der Präsenz ihrer Erfahrung in ihnen.

Rückblickend auf die Anfangsphase der Therapie stelle ich mir die Frage: „Wie ist das Thema Akzeptanz und das Recht auf Unvollkommenheit in der Therapie entstanden? Welchen Beitrag leistet der Kunde hier? Und was ist mein Beitrag, eine Person, deren Akzeptanz und Anerkennung verdient werden muss?“

Nur von einem bin ich zutiefst überzeugt – die beschriebene therapeutische Dynamik wurde durch die Beteiligung von I.und meine in unserem Kontakt. Die Dynamik der Therapie in einem anderen Kontext wäre völlig anders.

Empfohlen: