Wie Entsteht Selbstwertgefühl?

Video: Wie Entsteht Selbstwertgefühl?

Video: Wie Entsteht Selbstwertgefühl?
Video: Wie entsteht das Selbstwertgefühl? - Selbstwertgefühl steigern #7 2024, Kann
Wie Entsteht Selbstwertgefühl?
Wie Entsteht Selbstwertgefühl?
Anonim

Es ist logisch, dass nicht jeder von uns selbstbewusst oder unsicher geboren wird. Unser Selbstwertgefühl sowie die gesamte Vorstellung von uns selbst werden während unseres gesamten Lebens geformt. Andernfalls würde Psychotherapie als Methode nicht funktionieren. Aus dem Wort überhaupt.

Als ich über die Stadien der Entstehung meines eigenen Ichs las, stieß ich auf einen interessanten Moment: Beim Selbstwertgefühl scheint das gleiche Prinzip zu funktionieren wie in anderen „Entwicklungsstadien von etwas“: Es kann „einfrieren“" irgendwann. Nun, zum Beispiel haben Sie wahrscheinlich Leute getroffen, die dazu neigen, die Welt (einschließlich sich selbst) ausschließlich als Schwarz-Weiß-Bild zu sehen, in dem alles fabelhaft in Gut und Böse unterteilt ist. Oder ständig auf der Suche nach Behörden, die ihnen sagen, wie sie richtig und / oder wolkenlos leben. Oder die ganze Zeit rettet es sein Ich, stürzt die Elternfiguren, damit "wie du willst, nur nicht so wie sie sind!!!". Vielleicht ähneln einige dieser Strategien Ihren eigenen. Wer weiß. Aber ich kann von mir mit Sicherheit sagen, dass ich persönlich zu einigen dieser Phasen zurückgekehrt bin, als ich bereits erwachsen war - Stress erlebte oder das zuvor Ungelebte wiedererlebte.

1. Ungefähr ein Jahr … Bis zu diesem Alter nimmt das Kind sich und die Mutter als ein Ganzes wahr. Je älter er wird, desto mehr lernt er, seine eigenen Körperempfindungen zu unterscheiden und später zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang eine häufige Frage von Gestalttherapeuten: "Was fühlst du jetzt?" wirkt nicht mehr so fremd und abgedroschen. Unser Selbstbild ist buchstäblich und untrennbar mit körperlichen Empfindungen verbunden

2. 3-4 Jahre … Das Kind lernt, sich im Spiegel zu erkennen. Von diesem Zeitpunkt an weiß er: "Ich bin ich und es hört auch nach einer Weile nicht auf, ich zu sein." In diesem Alter spielt das Kind aktiv und beginnt zu verstehen, was es kann und was nicht. Was funktioniert und was nicht. Beziehungen zu anderen werden nach dem Prinzip "gut oder schlecht" aufgebaut. Nun, zum Beispiel: Wenn Mama irgendwo in der Nähe ist und aufpasst, ist sie auf jeden Fall gut. Aber wenn sie für ein paar Stunden in den Supermarkt geht, ist sie schon schlecht. In der Welt eines Dreijährigen kann ein Lebensgefährte nicht gleichzeitig gut und schlecht sein. Ihre Beziehung zu anderen ist emotional und situativ geprägt. Wie in der Welt der Erwachsenen, die in diesem Stadium "festgefahren" sind, springt ihr Selbstbild in die gleiche Weise. Von deiner eigenen Bedeutungslosigkeit zu Größe und Perfektion. Deshalb ist es oft so schwierig, eine enge Beziehung zu ihnen zu haben.

3,6-11 Jahre alt … Die Selbsteinschätzung eines jüngeren Schülers basiert auf der Einschätzung autoritärer Erwachsener. Und in der Schule sind es noch viel mehr - zu den großen und wichtigen Elternfiguren kommen Lehrer und Erzieher. Und am Schlimmsten tauchen Einschätzungen auf, deren Sichtweise von Seiten der Psychologen sehr zweideutig ist. Darüber hinaus gibt es ein schreckliches Phänomen, das "das Kind als narzisstische Erweiterung der Persönlichkeit" genannt wird, wenn Eltern, ohne vor ihren 30-40 Jahren Primaballerinas zu werden, aus ihrem Kind eine Ballerina machen. Oder ein IT-Ingenieur wird von der Wiege erzogen. Oder einfach ein ausgezeichnetes Mädchen. Nein, warte, es ist nicht einfach. Und der Klassenbeste zu sein! Und damit das ganze Viertel davon weiß! Die Folgen einer solchen Erziehung sind oft beklagenswert: Das Selbstwertgefühl einer Person "springt" in Abhängigkeit von den Einschätzungen bedeutender Personen. Und dann will man immer eine Medaille bekommen. Und mehr, mehr Medaillen! Andernfalls wird die Welt zusammenbrechen und der Mensch selbst wird zu nichts.

4,12-18 Jahre alt … Der Teenager beginnt aktiv zu reflektieren, die Welt hört endlich auf, schwarz und weiß zu sein. Im Allgemeinen ist dies eine Schlüsselperiode für die Bildung des Selbstwertgefühls und im Allgemeinen der Vorstellungen über sich selbst. Hier wird aus dem Kind ein Erwachsener. Und zweifellos verdient es einen separaten Artikel. Aber dennoch. Während dieser Zeit ist sich eine Person ihrer eigenen Eigenschaften und Unterschiede klar bewusst. Und für ihn wird die Peer-Gesellschaft besonders wichtig. Und in dieser Zeit ist es so leicht, sich wegen der Ablehnung anderer zu verletzen. Mobbing in der Schule, Mobbing, Spott, Ablehnung – all dies kann unser soziales Selbst und unser Selbstwertgefühl tief prägen. Und viele Erwachsene, 10/20/30 Jahre später, kommen mit Selbstwertproblemen in die Therapie, deren Wurzeln aus diesem „Nicht aufpassen, reden und beruhigen“-Mobbing erwachsen. Auch in diesem Alter wechselt das Kind in die „Selbstverwaltung“– deshalb ist es so wichtig, sich eine eigene Meinung und Vision zu bilden, die sich von den Eltern unterscheidet. Das Kind beginnt, sich von seinen Eltern zu trennen, um unabhängige Vorstellungen von sich selbst zu bilden. Nicht jeder durchläuft diese Phase im Alter von 15 Jahren - manchmal kehrt eine Person mit 20, 30 oder sogar 40 Jahren dorthin zurück. Und manchmal kehrt er nie zurück und bleibt für den Rest seines Lebens psychisch von seinen Eltern abhängig.

Die Leinwand für meine Überlegungen zu diesem Thema waren die Bücher des bemerkenswerten Psychologen I. S. Kona. Es stimmt, er ist einer der besten postsowjetischen Psychologen. Ich kann es jedem wärmstens empfehlen.

Fortsetzung folgt.

Empfohlen: