Warum Fühle Ich Mich Verlassen?

Inhaltsverzeichnis:

Warum Fühle Ich Mich Verlassen?
Warum Fühle Ich Mich Verlassen?
Anonim

Sich verlassen zu fühlen ist eine der häufigsten Ursachen für Unbehagen und Unzufriedenheit im Leben. Die Erfahrung basiert immer auf einer ungünstigen Situation, die während der intrauterinen Entwicklung, im Säuglings- oder Kindesalter auftreten kann, und ist meistens keine bewusste Ablehnung, sondern eine Handlung des Erwachsenen, die das Kind als Ablehnung wahrnimmt. Zum Beispiel: Abwesenheit eines Vaters; überarbeitete, müde Mutter; Eltern gegenüber dem Kind kalt; die Geburt eines jüngeren Bruders oder einer jüngeren Schwester; der Tod eines Großvaters oder einer Großmutter, mit der er sehr verbunden ist

Für einige vergehen diese Ereignisse ohne besondere Konsequenzen, für andere sind sie traumatisch.

Warum passiert das?

Jeder von uns hat Erfahrung in der Trennung. Im Laufe der Zeit merkt das Kind, dass Mama und Papa nicht immer zur Verfügung stehen und ausnahmslos alle Wünsche erfüllen. Kinder erleben diesen Moment auf unterschiedliche Weise. Die Eltern wiederum nehmen die Erfahrungen und Ängste des Kindes entweder wahr, berücksichtigen diese oder verstärken aus verschiedenen Gründen (Erziehungsstil; Zeitmangel, Aufmerksamkeit, Sensibilität) nur seine Angst. In diesem Fall halten Mama und Papa die Trennung der Kinder nicht aufrecht, damit sie nicht das Vertrauen und das Gefühl der Sicherheit verlieren, meist weil die Eltern selbst keine positiven Erfahrungen damit machen.

Eine solche traumatische Episode wird in der Regel vergessen, denn wie es uns scheint, gibt es nichts Normaleres und Natürlicheres als die Geburt eines jüngeren Bruders oder beispielsweise Eltern, die viel arbeiten und wenig Zeit zu Hause verbringen. Ebenso vergessen wir die Erfahrungen, die als Reaktion auf diese Ereignisse entstanden sind: Traurigkeit, Angst, Traurigkeit, Wut, Groll. Und dann erweisen sich Gefühle als unlogisch, denn sie sagen uns: „Bruder ist gut“, „Mama und Papa versuchen bei der Arbeit für dich“. Und die Angst und Wut des Kindes bleiben immer noch, und in Zukunft sollte das Gefühl, dass diese Erfahrungen nicht angemessen sind, der Situation nicht angemessen sind, nicht aufkommen und vor allem das Recht, sie zu erleben, verschwindet.

Aber selbst unterdrückte Emotionen gehen nirgendwo hin. Logischerweise kommen wir zu dem Schluss: Da wir verlassen wurden (aufgegeben), nicht genug aufgepasst haben, bedeutet dies, dass wir der Liebe und Akzeptanz nicht würdig sind. Und diese Überzeugung wird in Zukunft all unseren sozialen und Liebesbeziehungen zugrunde liegen. So schwanken wir im Erwachsenenalter zwischen Hyperkommunikationsfähigkeit und Hyperaggressivität: Obwohl ein Mensch ein tiefes Bedürfnis nach Akzeptanz und Liebe verspürt, provoziert er in seiner Ansprache unbewusst Ablehnung, da er davon überzeugt ist, dass er sich früher oder später in Beziehungen mit ihm treffen muss, denn das ist in der Kindheit passiert. Ein Teufelskreis, der zu paradoxem Verhalten führt. Zum Beispiel ein erfolgreicher erwachsener Mann, der sich viel Mühe gibt, ein hoch angesehener professioneller und respektierter Mitarbeiter bei der Arbeit zu sein, aber gleichzeitig sein Privatleben opfert; als Teenager, der nicht aufhört, den Eltern zu widerstehen und gleichzeitig das Bedürfnis nach ihrer Liebe verspürt; als sehr zurückhaltendes Kind, das alles tut, um sich nicht einzumischen, nicht zu widersprechen und seiner Mutter nicht zu missfallen, weil sie glaubt, dass sie ihn nur in diesem Fall lieben wird. Dieses Verhalten basiert auf der Angst vor Zurückweisung und der Angst, verlassen zu werden.

Es gibt besondere Beziehungen, in denen das Trauma der Ablehnung noch ausgeprägter wird - dies ist die Beziehung in einem Paar, das Verlieben und Verlieben, die Zeit, in der die Sensibilität zunimmt.

Das Paar ist genau der Ort, an dem wir all unsere in der Vergangenheit erworbenen Verhaltensweisen umsetzen und unsere Kindheitsangst auf den Partner projizieren. Zum Beispiel ein Mann, der in der Angst lebt, dass seine Frau ihn verlässt, und mehrere parallele Affären mit anderen Frauen beginnt, "nur für den Fall". Oder ein Mädchen, das von einer langfristigen Beziehung träumt, ist schon mehrmals vor Männern davongelaufen, als diese ihr angeboten haben, zu heiraten, weil sie Angst hat, ihren Erwartungen nicht gerecht zu werden. Dieses Leiden hat zwei Ursachen: die Angst, den Erwartungen des Partners nicht gerecht zu werden, und der Glaube, dass eine Trennung unvermeidlich ist. Und wenn eine solche Situation eintritt, wird dies als ein weiterer Beweis dafür wahrgenommen, dass wir der Liebe nicht würdig sind.

Was können Eltern tun?

Heutzutage ist die Versuchung groß, unsere Kinder um jeden Preis vor solchen Erfahrungen zu schützen. Aber pass auf, dass du nicht ins Extreme gehst, Balance ist sehr wichtig. Es geht darum sicherzustellen, dass das Kind eine positive Trennungserfahrung macht, ohne das Vertrauen in die Eltern zu verlieren und ohne intensiven Ängsten und Ängsten ausgesetzt zu sein. So wie der Wunsch der Eltern, ein Kind unabhängiger zu machen, bevor es dazu bereit ist, gefährlich ist, so führt auch Überbewahrung zu einem Gefühl der Verlassenheit. Schon in jungen Jahren ist es hilfreich, Ihrem Baby Zeit zu geben, sich selbst zu entdecken, seine Kreativität, Spontaneität und Neugierde zu entwickeln. Jetzt besteht die Tendenz, das Kind mit etwas zu überfordern, ständig in der Nähe zu sein, ohne aufzuhören, ihm alles zu erklären, was um ihn herum passiert, Handlungen und Zustände vorwegzunehmen, wodurch ihm die Möglichkeit genommen wird, seine eigenen neuen Erfahrungen zu machen Erfahrung und die Fähigkeit, mit Einsamkeit in Abwesenheit der Eltern umzugehen.

travma
travma

Was sollen Erwachsene tun?

Im Erwachsenenalter ist es für uns wichtig festzuhalten, dass wir SELBST am häufigsten Ablehnung provozieren, denn dieser Mechanismus ist seit der Kindheit verankert: Wir gehen mit der Welt in einer uns vertrauten Weise um, wir tun es unbewusst, weil wir weiß nicht wie man es anders macht… Und die Aufgabe besteht nicht darin, im Einzelfall zu überstürzen, sondern zu versuchen, zu erkennen, in welcher Situation wir uns befinden, was für ein Mensch neben uns ist, was und welche Erfahrungen uns bewegen, wenn wir in eine Richtung handeln wollen oder Ein weiterer.

Beeilen Sie sich nicht, um plötzliche Bewegungen zu machen, hören Sie auf sich selbst: Was erleben Sie und was sind die Ursprünge dieser Erfahrungen?

Dazu müssen Sie Sensibilität entwickeln, um mit Ressentiments, Wut, Angst und Angst umzugehen - mit all den Gefühlen, die in der Kindheit "eingefroren" waren. Nehmen Sie sie wahr, machen Sie sich Sorgen, sprechen Sie über sie, wenden Sie sich an einen anderen, teilen Sie sie, fragen Sie, was mit Ihrem Partner passiert - wie er sich fühlt. Schließlich sind wir keine kleinen Kinder, und wir haben bereits viel mehr Ressourcen, um in Kontakt zu bleiben, uns bewusst zu sein und über uns selbst zu sprechen.

Empfohlen: