Selbstachtung. Mythos Und Realität

Video: Selbstachtung. Mythos Und Realität

Video: Selbstachtung. Mythos Und Realität
Video: Terra Mystica vs. Gaia Project | Brettspiele im Vergleich 2024, April
Selbstachtung. Mythos Und Realität
Selbstachtung. Mythos Und Realität
Anonim

Wenn man von einem geringen Selbstwertgefühl spricht, impliziert eine Person in der Regel bestimmte Gefühle und Empfindungen: Selbstzweifel, Angst vor Konflikten oder öffentlichen Reden, innere Scham- oder Schuldgefühle, Schwierigkeiten beim Nein-Sagen, Unzufriedenheit mit ihrem Aussehen und vieles mehr. Die Selbstbewertung besteht aus zwei Teilen: Selbstbewertung und Bewertung. Mit anderen Worten, es gibt ein gewisses Ich, das sich selbst eine BEWERTUNG gibt.

1. Wer ist dieser selbstevaluierende I.

Das erste Bild von uns bekommen wir von der Familie. Wir werden in Beziehungen zu Eltern und Erwachsenen geformt, die uns wichtig sind. Bei der Geburt weiß ein Kind nichts über sich selbst oder die Welt um sich herum, und bis zu einem gewissen Grad sind Mama und Papa die Ohren und Augen des Kindes. Durch das Begreifen der Welt lernt das Kind auch sich selbst kennen. Und die Art und Weise, wie die Eltern das Kind „reflektierten“, in welcher Atmosphäre es aufgewachsen und erzogen wurde, ist in die Leinwand seiner „Geschichte“über sich selbst eingewoben. Beim Eintritt in die Gesellschaft „bestätigt“das Kind plus oder minus sein inneres Bild. Und dann wird über die Jahre die Vorstellung von sich selbst fixiert, gekapselt und zu einem stabilen chronischen Wissen - das bin ich. Hinter der „Selbsteinschätzung“der eigenen Person stehen komplexe und tiefe Prozesse, von denen der Löwenanteil von der Kindheit. Angefangen von einer falschen Vorstellung von sich selbst, endend mit verschiedenen traumatischen Ereignissen, denen eine Person ausgesetzt war.

2. Wir beschäftigen uns mit der BEWERTUNG.

Im Allgemeinen ist das Konzept der "Bewertung" eine der giftigsten Bedingungen. Die ständige Bewertung der eigenen Person, wie ein Pendel, schwingt normalerweise nur in zwei Richtungen: Scham und Schuld. In einem solchen Zustand bist du immer "unter". Nicht schlau genug, gutaussehend, erfolgreich. Nicht gut genug Eltern, Freund oder Profi. Wenn es in Ihrer Wahrnehmung eine Einschätzung oder Einschätzung gibt, dann gibt es eine gewisse Skala von „Normalität“, der Sie angeblich entsprechen müssen. Es geht nicht um Selbstwertgefühl, sondern um Selbstwertgefühl und Selbstwertgefühl. Dies ist die zentrale und wichtigste Säule der Persönlichkeit. Daher gibt es gewissermaßen keine SELBST-Bewertung. Meistens ist dies ein "Echo" von Stimmen, die für Sie immer noch von Bedeutung sind, und Echos von noch ungelösten Ereignissen.

3. Selbsteinschätzung und Schulung

Es sei gleich darauf hingewiesen, dass ich mit Schulungen keine professionelle Gruppentherapie oder verschiedene thematische Gruppen meine, die auf die Verbesserung irgendwelcher Qualitäten abzielen. Sprechkurse zum Beispiel können Ihnen beibringen, fließend zu sprechen, aber sie lösen keineswegs die psychische Ursache einer Person - die Angst vor der Bühne oder vor Menschen. Hinter dieser Angst verbirgt sich meist ein toxisches Gefühl der Selbstbeschämung, und verschiedene Redemethoden lösen die Tiefe der Angstursache nicht, sondern gleiten nur über die Oberfläche. Vielmehr spreche ich von "persönlichem Wachstum"-Training, wie sie jetzt genannt werden. Eine Besonderheit solcher Schulungen sind vor allem laute Slogans und das Versprechen, jedes Problem in wenigen Tagen oder Wochen zu lösen. Ein schnelles Ergebnis und "geheimes" Wissen, das nur bei der Ausbildung von Vasya Pupkin erlangt werden kann, wecken das Interesse weiter. Ihnen wird versprochen, Selbstvertrauen, Freiheit, Geld, Glück und Liebe zu gewinnen und natürlich Ihr Selbstwertgefühl zu steigern. "Persönliches Wachstum" ist unmöglich zu "gehen" und zu trainieren. In einer Woche selbstbewusst zu werden, ist eine Illusion. Um neu zu leben, zu handeln oder zu reagieren, müssen Sie zunächst verstehen, was in Ihrem Leben im Allgemeinen passiert. Selbstzweifel sind nur ein oberflächliches Symptom. Und was immer noch "schmerzt", verbirgt sich meist viel tiefer. Daher macht es keinen Sinn, mit einem Symptom zu arbeiten. Zunächst müssen Sie sich mit dem Grund auseinandersetzen.

Empfohlen: