Jüngere Schulkinder - Was Sind Sie?

Video: Jüngere Schulkinder - Was Sind Sie?

Video: Jüngere Schulkinder - Was Sind Sie?
Video: TYPEN VON SCHÜLER IN EINER KLASSE ||Lustige Back-to-School Schüler von 123 GO! 2024, Kann
Jüngere Schulkinder - Was Sind Sie?
Jüngere Schulkinder - Was Sind Sie?
Anonim

Die Entstehung der Fähigkeit und vor allem der Wunsch, sich viel Wissen anzueignen - das zeichnet das jüngere Schulalter aus. Kenntnis der umgebenden Realität, eine deutliche Steigerung der Kommunikationserfahrung und Selbstständigkeit sind seine Hauptleistungen

„Drama-Kreis, ein Kreis aus einem Foto und sogar Jagd zum Singen“ist das Motto eines Junior-Schülers.

Natürlich bereichert eine solche Erweiterung der Möglichkeiten nicht nur die praktische Erfahrung des Kindes, sondern auch seine Psyche, die Fähigkeit, Erfahrungen unterschiedlicher Tiefe und Intensität zu erleben. Alle diese "neuen Formationen" sind das Ergebnis der berüchtigten Krise von 7 Jahren.

Alle Kinder, die in die Schule kommen, erleben Stress. In der Regel ist die Psyche des Kindes jedoch bereits bereit, ernsthaften Veränderungen des sozialen Status standzuhalten, wo die Beziehungen starrere Grenzen sind, mehr Willkür und geistige Ausdauer erforderlich sind.

In einigen Fällen kann der Schulbesuch eine wirklich entmutigende Herausforderung für Kinder und ihre Familien sein. Stress kann übermäßig sein, wenn der Schüler früher in seiner Entwicklung Probleme hatte. Stress kann sich sowohl auf somatischer, körperlicher Ebene (das Kind wird häufig krank) als auch auf der Verhaltensebene (von Unaufmerksamkeit bis Aggressivität) ausdrücken.

Im Vorschulalter wurde das Kind normalerweise so akzeptiert, wie es war, seine Gesichtszüge waren nicht besonders auffällig, störten seine Entwicklung nicht. Gleichzeitig ist es wichtig, dass gleichzeitig die Eigenschaften des Kindes berücksichtigt werden, damit die Familie in der Vorschulzeit „am Puls der Zeit ist“. Aber es gibt Familien, in denen Eltern, Großmütter, Großväter, Tanten oder Kindermädchen bewegt wurden und sich den Schwächen und manchmal auch der Promiskuität des Kindes hingaben.

Die Schule ist, obwohl sie viel strenger reguliert ist als der Kindergarten, nicht allmächtig. Und selbst der aufmerksamste Lehrer hat vernachlässigbare Mittel, um die Folgen der sogenannten "pädagogischen Vernachlässigung" des Kindes, die seine Psyche vor der Schule beeinflusste, zu mildern. In der Schule zeigt sich die Unfähigkeit, anderen zuzuhören, Angst, Ängste, unkontrollierbarer Hass …

Die Welt ist unendlich vielfältig, und es findet auch Hyperkontrolle und vorzeitige Erziehung der Kinder statt. Die treibende Kraft hinter diesen "Knicken" ist meiner Meinung nach die Angst und Unsicherheit der Eltern. Eine bereits beunruhigende Zeit wird durch Erziehungsfehler noch verschlimmert.

Folgendes schreibt AV Averin über die Psychologie von Grundschulkindern: „Wenn im Vorschulalter instinktive Ängste, die mit dem Instinkt der Selbsterhaltung verbunden sind, und in der Jugend soziale Ängste vorherrschen, dann ist das Grundschulalter eine Art Scheideweg, an dem instinktive und soziale Ängste. Instinktive Ängste sind bekanntlich überwiegend emotionale Formen der Angst, während soziale Ängste das Ergebnis intellektueller Verarbeitung sind, einer Art Rationalisierung von Ängsten. „Angst und Furcht (ein stabiler Angstzustand) sind überwiegend im Vorschulalter und Angst und Angst – die Adoleszenz. Im Grundschulalter, das uns interessiert, können Angst und Schrecken, Angst und Besorgnis in gleichem Maße dargestellt werden, - betont AI Zakharov.

Die meisten Ängste der Mittelschüler liegen also im Bereich der pädagogischen Aktivitäten: die Angst „nicht der Eine zu sein“, die Angst, einen Fehler zu machen, die Angst vor einer schlechten Note, die Angst vor Konflikten mit Gleichaltrigen und Eltern."

Schulängste nehmen dem Kind nicht nur psychischen Komfort, die Freude am Lernen, sondern tragen auch zur Entwicklung von Kindheitsneurosen bei.

Damit ein jüngerer Schüler sein Verhalten bewusst regulieren kann, ist es wichtig, ihm behutsam und geduldig beizubringen, Gefühle angemessen auszudrücken, konstruktive Wege zu finden, um aus schwierigen Situationen herauszukommen. Geschieht dies nicht, bestimmen nicht umgesetzte Gefühle das Leben des Kindes für lange Zeit und schaffen immer mehr subjektive Schwierigkeiten.

Empfohlen: