Stress, Ich Esse Dich

Inhaltsverzeichnis:

Video: Stress, Ich Esse Dich

Video: Stress, Ich Esse Dich
Video: Revolverheld - Deine Nähe tut mir weh (Offizielles Musikvideo) 2024, Kann
Stress, Ich Esse Dich
Stress, Ich Esse Dich
Anonim

Stress kommt vom Essen

Etwa zwei Drittel der gestressten Menschen fangen an, mehr zu essen, während der Rest den Appetit verliert. Aber wovon hängt es ab?

Zuallererst aus dem Stressstadium und dem Verhältnis der Konzentration im Blut von zwei Hormonen - CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon) und Glukokortikoiden, die auf den Appetit entgegengesetzt wirken. CRH reduziert den Appetit und Glukokortikoide nehmen zu.

Die Wirkung von CRH tritt nach einigen Sekunden der Belastung durch den Stressor und von Glukokortikoiden nach wenigen Minuten oder sogar Stunden auf. Und wenn Stress vorbei ist, sinken auch die CRH-Spiegel schnell (innerhalb weniger Sekunden), während die Glukokortikoid-Spiegel länger (oft bis zu mehreren Stunden) brauchen, um zu sinken. Mit anderen Worten, wenn viel CRH im Blut, aber nicht genügend Glukokortikoide vorhanden sind, bedeutet dies, dass der Stress gerade erst begonnen hat. Und im Gegenteil, der Körper beginnt sich bereits von Stress zu erholen.

Wenn der Stress gerade erst begonnen hat, überwiegt im Blut das Hormon CRH, das den Appetit unterdrückt. In der Regel denken wir in einer akuten Stressphase am wenigsten an das bevorstehende leckere Mittagessen. Die Konzentration von Glukokortikoiden im Blut ist während dieser Zeit noch nicht hoch.

Bild
Bild

Glukokortikoide hingegen regen den Appetit an, jedoch nicht für alle Lebensmittel, nämlich stärke-, zucker- und fetthaltige Lebensmittel. Deshalb zieht es uns in Stresszeiten zu schnell sättigenden Lebensmitteln (Süßigkeiten, Chips, Fast Food usw.) und nicht zu Karotten oder Äpfeln. Wenn während des Arbeitstages intermittierende psychische Stressoren beobachtet werden, führt dies zu häufigen CRH-Sprüngen und ständig erhöhten Glukokortikoidspiegeln. Und dies wiederum verursacht die Notwendigkeit, ständig etwas zu kauen. Stellen Sie sich eine Person vor, die jeden Morgen zum Wecker springt, dann zum Transport eilt oder im Stau steht, aus Angst, zu spät zur Arbeit zu kommen, und dann tagsüber anderen Stressoren begegnet (der Chef bemerkt eine Verzögerung, ständige Überwachung der Qualität der Arbeit und Disziplin, plötzlich auftretende Aufgaben "auf gestern", etc.). Infolgedessen wird eine solche Person ihren Zustand als "Ich bin die ganze Zeit gestresst" beschreiben und mit einer anderen Packung Cracker an ihren Gefühlen nagen.

Aber natürlich wird nicht jeder so handeln. Dies wird zum Teil durch die Einstellung einer Person zum Essen bestimmt. Zum Beispiel, wenn Nahrung kein Mittel zur Befriedigung des Hungers ist, sondern zur Befriedigung emotionaler Bedürfnisse benötigt wird. Die Forschung zeigt auch, dass Stress bei denen, die dazu neigen, sich auf Nahrung und häufige Diäten zu beschränken, eher den Appetit steigert.

Bild
Bild

Apfelmenschen und Birnenmenschen

Glukokortikoide steigern nicht nur den Appetit, sondern stimulieren auch die Fettzellen zur Ansammlung von Nährstoffen. Eine interessante und noch nicht vollständig verstandene Tatsache ist, dass nicht alle Fettzellen gleich empfindlich auf die Wirkung von Glukokortikoiden reagieren. Diese Hormone stimulieren in erster Linie die Fettzellen des Bauches und verursachen Fettleibigkeit vom Apfeltyp. Jene. Es gibt eine Ansammlung von sogenanntem viszeralem Fett um den Bauch herum. Die "Apfelmenschen" haben ein Taillenvolumen, das größer ist als das Hüftvolumen (das Verhältnis von Taillenumfang zu Hüftumfang beträgt mehr als eins).

Birnenmenschen hingegen haben breitere Hüften (das Verhältnis von Taillen- zu Hüftumfang beträgt weniger als eins). Letztere werden von "glutealem" Fett dominiert, das sich im Gesäß und an den Oberschenkeln befindet. Somit reagieren Bauchfettzellen empfindlicher auf Glukokortikoide als Glutealfettzellen. Daher neigen Menschen, die unter Stress dazu neigen, mehr Glukokortikoide zu produzieren, nicht nur nach Stress dazu, ihren Appetit zu steigern, sondern auch Fett wie ein "Apfel" anzusammeln.

Die Ansammlung von Fett wie bei einem "Apfel" wird sogar bei Affen beobachtet. Bei Personen, die eine niedrigere Position in der Hierarchie haben und eher von Personen mit höherem Status gedemütigt werden, steigt das Körperfett im Unterleib. Eine ähnliche Art von Fettleibigkeit wird auch bei Personen mit hohem Status beobachtet, die Angst haben, ihren Status zu verlieren, wodurch sie weniger freundlich sind und sich aggressiver verhalten. Daher macht der alltägliche Ausdruck "Das ist nicht mein Magen, sondern ein Nervenbündel" einigermaßen Sinn.

Die schlechte Nachricht ist, dass Menschen mit einer ausgeprägten "Apfel"-Figur ein höheres Risiko für Stoffwechselstörungen, die Entwicklung von Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben als Menschen mit "Birne".

Aber es gibt optimistischere Nachrichten: Die erhöhte Produktion von Glukokortikoiden hängt nicht nur mit den physiologischen Eigenschaften des Körpers und der Wirkung zahlreicher Belastungen zusammen, sondern auch mit unserer Einstellung dazu. Das bedeutet, dass wir sowohl die Belastung unseres Lebens als auch die Einstellung zu diesen, insbesondere psychischen Belastungen in gewissem Maße beeinflussen können. Aber wir werden in den folgenden Artikeln über diese und andere Möglichkeiten zur Stressbewältigung sprechen.

Empfohlen: