Was Ist Eine Existenzielle Krise, Oder Warum Mag Nicht Jeder Ein Wochenende

Inhaltsverzeichnis:

Video: Was Ist Eine Existenzielle Krise, Oder Warum Mag Nicht Jeder Ein Wochenende

Video: Was Ist Eine Existenzielle Krise, Oder Warum Mag Nicht Jeder Ein Wochenende
Video: Jugendliche unter Druck – In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie | Doku | SRF Dok 2024, April
Was Ist Eine Existenzielle Krise, Oder Warum Mag Nicht Jeder Ein Wochenende
Was Ist Eine Existenzielle Krise, Oder Warum Mag Nicht Jeder Ein Wochenende
Anonim

Autor: Efremov Denis Quelle:

Theorien und Praktiken erklären weiterhin die Bedeutung häufig verwendeter Ausdrücke, die in der Umgangssprache oft im falschen Sinne verwendet werden. In dieser Ausgabe - was ist Sonntagsneurose, wie wichtig es ist, seine Individualität zu spüren und warum es kein anderes Schicksal gibt als das, das wir selbst erschaffen haben

Eine „Existenzkrise“ist ein typisches Erste-Welt-Problem: Ein intelligentes Wesen, befreit von der Notwendigkeit, ständig die dringendsten Überlebensfragen zu lösen, hat genug Zeit, über den Sinn seines eigenen Lebens nachzudenken und kommt oft zu enttäuschenden Ergebnissen. Aber bevor man eine existenzielle Krise bei sich selbst diagnostiziert, lohnt es sich, mehr über die Philosophie des Existentialismus und die daraus erwachsende existenzielle Psychologie zu erfahren.

Der Existenzialismus hatte einen großen Einfluss auf die Kultur des 20. Jahrhunderts, aber bemerkenswerterweise existierte er nie in seiner reinen Form als separater philosophischer Trend. Praktisch keiner der Philosophen, die wir heute als Existentialisten bezeichnen, hat nicht auf seine Zugehörigkeit zu diesem Trend hingewiesen - die einzige Ausnahme ist der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre, der seine Position in dem Bericht "Existentialism is Humanism. " Und dennoch zählen Maurice Merleau-Ponty, Albert Camus, Jose Ortega y Gasset, Roland Barthes, Karl Jaspers, Martin Heidegger zu den Existenzialisten. Die intellektuelle Suche dieser Denker hatte etwas gemeinsam - sie alle achteten besonders auf die Einzigartigkeit der menschlichen Existenz. Der Name "Existentialismus" kommt vom lateinischen Wort existentia - "Existenz". Unter "Existenz" verstehen Philosophen-Existentialisten jedoch nicht nur die Existenz als solche, sondern die individuelle Erfahrung dieser Existenz durch eine bestimmte Person.

Ein Mensch möchte glauben, dass sein Leben wichtig ist, und gleichzeitig erkennt er, wenn er sein Wesen wie von außen betrachtet, plötzlich, dass die menschliche Existenz weder einen bestimmten Zweck noch einen objektiven Sinn hat

Dieses Konzept wurde erstmals vom Vorläufer der Existentialisten, dem dänischen Philosophen des 19. Ein Mensch kann „Existenz“erwerben durch eine bewusste Entscheidung, die sich von „unauthentisch“, kontemplativ-sinnlich und an der äußeren Welt des Daseins orientiert zum Begreifen seiner eigenen Einzigartigkeit bewegt.

Aber nicht immer gelingt es einem Menschen, sich als "Existenz" zu erkennen - er ist zu abgelenkt von Alltagssorgen, momentanen Freuden und anderen äußeren Faktoren. Wie einer der Existentialisten, Karl Jaspers, glaubte, kommt dieses Wissen in einer besonderen "Grenzsituation" zu ihm - wie Lebensbedrohung, Leiden, Kampf, Hilflosigkeit gegenüber dem Zufall, tiefes Schuldgefühl. Zum Beispiel Hamlets existenzielle Suche - "sein oder nicht sein?" - wurden durch den Tod seines Vaters provoziert.

Und wenn in einem so kritischen Moment ein Mensch von Fragen nach dem Sinn des eigenen Daseins gequält wird, auf die er keine befriedigende Antwort geben kann, gerät er in eine existenzielle Krise. Ein Mensch möchte glauben, dass sein Leben einen Wert hat, und gleichzeitig erkennt er, wenn er sein Wesen wie von außen betrachtet, plötzlich, dass die menschliche Existenz weder einen bestimmten Zweck noch einen objektiven Sinn hat. Eine solche Entdeckung kann tiefe Depressionen verursachen oder zu radikalen Veränderungen im Leben führen.

Wie man an die Lösung dieses Problems herangeht, ist für jeden Privatsache. Aber wie bei der kognitiven Dissonanz versuchen viele Menschen, eine existenzielle Krise auf einfachste Weise zu bewältigen - nicht durch die Suche nach ihrer individuellen Wahrheit, sondern durch die Übernahme eines vorgefertigten Konzepts, sei es Religion, Tradition, oder nur ein bestimmtes Weltanschauungssystem.

Da wir diese Krise aber "existentiell" nennen, liegt eine der möglichen Lösungen des Problems auch im Bereich des Existentialismus. Und diese Philosophie gibt keine vorgefertigten Antworten und betont, dass sich der Mensch in erster Linie auf sich selbst und seine einzigartige innere Erfahrung konzentrieren sollte. In dieser Hinsicht stimmt der berühmte Satz aus "The Terminator" - "es gibt kein Schicksal, außer dem, das wir selbst erschaffen haben" - in gewisser Weise mit dem Konzept des Existentialismus überein. Und wenn man ein wenig umschreibt - es hat keinen Sinn, außer dass wir uns selbst definieren. So gibt der Existentialismus das Leben eines jeden Menschen in vollem Besitz und bietet maximale Handlungsfreiheit. Aber die Kehrseite dieser Freiheit ist die Verantwortung sich selbst und dem Rest der Welt gegenüber. Denn wenn es im Leben keinen „ursprünglichen“Sinn gibt, manifestiert sich sein Wert genau darin, wie sich ein Mensch selbst verwirklicht, in den Entscheidungen und Handlungen, die er getroffen hat. Er muss sich selbst individuelle Aufgaben stellen, die sich weitgehend auf Intuition und Selbsterkenntnis verlassen, und er wird selbst beurteilen, wie gut er sie bewältigt hat.

Frankl begründete eine neue Methode der Psychotherapie - die Logotherapie, die darauf abzielt, dem Menschen zu helfen, den Sinn des Lebens zu finden. Der Psychologe glaubte, dass die drei Hauptwege dazu die Kreativität, das Erleben von Lebenswerten und das bewusste Akzeptieren einer bestimmten Haltung gegenüber Umständen sind, die wir nicht ändern können

Die Wahrheit in sich selbst zu suchen, sich nicht auf ein externes "Koordinatensystem" zu verlassen und die ganze Absurdität des Seins zu erkennen, ist eine ernsthafte Herausforderung, für die nicht jeder bereit ist, und deshalb wird der Existentialismus oft als "Philosophie der Verzweiflung" bezeichnet. Und doch erlaubt dieser Ansatz in gewisser Weise, das Leben kreativer zu betrachten. Dazu trägt die existenzielle Ausrichtung in der Psychologie bei, die einem Menschen hilft, sein Leben zu verwirklichen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Der interessanteste Unterstützer dieses Trends ist der österreichische Psychotherapeut, Psychiater und Neurologe Viktor Frankl, der drei Jahre lang in einem faschistischen Konzentrationslager gefangen gehalten wurde und es dennoch schaffte, die Qualen geistiger Leere und hoffnungsloser Existenz zu überwinden. In seinen Werken spricht er von einem „existentiellen Vakuum“, einer Art Krankheit des 20. Frankl begründete eine neue Methode der Psychotherapie - die Logotherapie, die darauf abzielt, dem Menschen zu helfen, den Sinn des Lebens zu finden. Der Psychologe glaubte, dass die drei Hauptwege dazu Kreativität, das Erleben von Lebenswerten und das bewusste Akzeptieren einer bestimmten Einstellung gegenüber Umständen sind, die wir nicht ändern können.

Frankl spricht auch von einer besonderen Manifestation der Existenzkrise – der „Sonntagsneurose“. Dies ist ein depressiver Zustand und ein Gefühl der Leere, das Menschen oft am Ende der Arbeitswoche erleben – sobald sie aufhören, sich mit dringenden Angelegenheiten zu beschäftigen, fühlen sie sich aufgrund des fehlenden Sinns in ihrem Leben leer. Vielleicht ist es dieses unglückliche Phänomen, das größtenteils für die Bareinnahmen am Freitagabend verantwortlich ist.

Empfohlen: