Über Das "Hier-und-Jetzt" Und Die Angst

Inhaltsverzeichnis:

Video: Über Das "Hier-und-Jetzt" Und Die Angst

Video: Über Das
Video: Glücklich werden in 5 Schritten - Lebe im Hier und Jetzt // Laura Malina Seiler 2024, April
Über Das "Hier-und-Jetzt" Und Die Angst
Über Das "Hier-und-Jetzt" Und Die Angst
Anonim

Ärgern Sie sich oft? Kleine Dinge? Oder wirklich wichtige Dinge? Wie unterscheidet man sie? Warum sich überhaupt Sorgen machen?

Dieser Artikel konzentriert sich auf das Bewusstsein der Gegenwart und eine der kognitiven Techniken, um Angstzustände loszuwerden.

In der dritten Welle der CBT gibt es einen Ansatz namens Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet übersetzt „Achtsamkeit“.

Die Ironie dieses Wortes ist, dass es falsch geschrieben werden kann, was die Bedeutung absolut verzerrt. Sie können zum Beispiel mit zwei Ls schreiben, um MindfuLLness zu erhalten, was übersetzt werden kann als „Überfüllung“des Bewusstseins (mit allerlei Müll). Du kannst MindFOOLness schreiben - "Dummheit" des Bewusstseins.

Im Mindfulness-Ansatz gibt es das Konzept einer „Denkmaschine“. Ihr Ziel ist das Überleben, daher neigt sie dazu, beunruhigende Gedanken zu werfen, um darüber nachzudenken, wie etwas schief gehen kann, damit ihre Trägerin (d. h. Sie und ich) sich so gut wie möglich schützen können. Manchmal schadet das überhaupt nicht, aber oft arbeitet die Denkmaschine zu intensiv, lässt einen an eine Zukunft voller Gefahren denken, zwingt einen, sich ständig um etwas zu sorgen, oft um etwas völlig Ungegenwärtiges und „Hier- und-jetzt..

Die Denkmaschine ist darauf trainiert, Probleme zu lösen. Zum Beispiel, wie man eine Falle richtig konstruiert, um ein Mammut zu fangen und dorthin zu treiben, wie man einen Schutz vor dem Regen baut, wie man eine gute Höhle zum Leben auswählt. Die Denkmaschine wurde vor langer Zeit "entwickelt", um absolut praktische Probleme zu lösen. Zur Lösung emotionaler Probleme ist sie jedoch überhaupt nicht geeignet. Dies liegt an seiner Essenz: Wenn Sie versuchen, negative Emotionen loszuwerden und Ihre Stimmung zu verbessern, bietet die Denkmaschine, die versucht, Ihnen mehr Informationen zu liefern, die Sie zur Lösung des Problems benötigen, Erinnerungen an Ihre Erfahrung, in der Sie auch hatte schlechte Laune. Diese Methode verbessert die Stimmung kaum - Misserfolge, Verluste, Fehler werden erinnert. So "dreht" sich eine schlechte Laune von selbst und kann Sie schließlich in eine Depression stürzen. In diesem Fall stecken Sie in der Vergangenheit fest, anstatt in der Gegenwart zu sein und den Moment "hier und jetzt" zu genießen.

Der Achtsamkeitsansatz wird Klienten mit wiederholten depressiven Episoden empfohlen, gerade um die beschriebenen „Self-Unwinding“-Zyklen zu unterbrechen. Das Gehirn steckt voller Automatismen, und selbst wenn eine Depression bearbeitet wird, werden ihre Ursachen beseitigt, ein trauriger Gedanke kann „durchrutschen“. Aber es gibt immer die Wahl, ihr zu folgen oder ihr Raum zu geben, ihr beim Gehen zuzusehen und sie gehen zu lassen.

JcbbUMf_F1Q
JcbbUMf_F1Q

Der Achtsamkeitsansatz schlägt vor, zu lernen, sich bewusst von der „Denkmaschine“zu distanzieren. Also:

1. Verstehe, dass ängstliche oder traurige Gedanken auftauchen und verschwinden können, ohne etwas zu beeinflussen, dass ein ängstlicher oder trauriger Gedanke nur ein Gedanke ist und nichts weiter.

2. Verstehen Sie, dass eine Person nicht nur Emotionen über Gedanken erfahren, sondern auch lernen kann, sie zu beobachten und gleichzeitig ruhig zu bleiben.

Dabei kommen spezielle Techniken der bewussten Meditation zum Einsatz, deren Ziel es ist zu lernen, hier und jetzt zu bleiben und nicht in Gedanken an die Zukunft oder Vergangenheit und diverse Ängste. All dies mag zu kompliziert klingen, aber in Wirklichkeit ist Meditation ganz einfach. Du liegst zum Beispiel auf dem Boden und konzentrierst dich auf deine Atmung. Es ist ganz natürlich, dass mir zu diesem Zeitpunkt ein Haufen ablenkender Gedanken durch den Kopf rauscht, die der „Denkmaschine“entgleitet: verstörende Gedanken an die Zukunft oder einfach darüber, was zu tun ist, „jetzt aufstehen und“tun, anstatt so nutzlos zu sein, hinlegen “oder traurige Gedanken darüber, was in der Vergangenheit nicht geklappt hat. Ihr Ziel ist es, sie zu beobachten und zu akzeptieren, ohne zu versuchen, sich zu ändern, und sich in keiner Weise darüber aufzuregen, dass sie kommen und Sie ablenken. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit den Händen am Ufer und die Strömung trägt kleine Boote. Sie legen Gedanken auf Boote und sie schweben davon. Sie sitzen nicht bei ihnen - Gedanken sind von Ihnen getrennt, sie kommen und gehen, aber Sie kehren zurück, um Ihren Atem zu beobachten.

Für den Anfang reichen zwei solcher Meditationen pro Tag für 10 Minuten. So lernst du, ins Hier und Jetzt zurückzukehren.

Studien zeigen, dass Achtsamkeitsmeditation der körperlichen Gesundheit, der vorherrschenden Stimmung im Tagesverlauf, der Freude an scheinbar Alltäglichem sehr zuträglich ist und paradoxerweise viel Zeit freisetzt.

Eine der möglichen exzessiven Manifestationen der "Denkmaschine", die Sie in die Zukunft "trägt", ist die sogenannte. "Katastrophisierung".

Beispiel: Sie sind Gymnasiast und haben eine schlechte Note. Sie empfinden es als „alles ist verloren“und Sie erleben eine starke Angst. Die Kette von Automatismen, die zu einem solchen Ergebnis führt, kann so aussehen: „Ich habe zwei – ich werde dieses Fach nie lernen – ich werde kein Diplom machen – ich werde nirgendwo hingehen ohne Diplom – ich werde nicht können“Arbeit zu finden - ich werde kein Geld bekommen, um meine Familie zu ernähren - ich werde allein bleiben und alleine sterben." Dieses Beispiel ist komisch, aber es zeigt, welche Art von "Elefanten"-Katastrophisierung sich aufblähen kann. Wenn sich eine Person in diesem "Kreis" befindet, verfolgt sie die Gedankenkette nicht, sie fegt sehr schnell. Die "Denkmaschine" versucht, die Angst in der Art und Weise loszuwerden, wie sie Probleme zu lösen weiß - dafür entgeht ihr die entsprechende Erfahrung von störenden Erinnerungen und Vorhersagen, die nur eine neue Angstrunde erzeugt.

Aufgabe Nummer 1 ist hier, das „Akkordeon“des katastrophalen Denkens zu stoppen und zu „dehnen“. Wenn Sie große Angst vor kleinen Dingen haben, versuchen Sie, Ihren möglichen Denkprozess zu verfolgen und fragen Sie sich: "Bedeutet die Tatsache, dass ich eine Zwei habe, wirklich, dass ich alleine sterbe?"

Genau so funktioniert Katastrophisierung: Der Schüler aus dem Beispiel verzweifelt nicht wegen der „Zwei“(einer bestimmten Episode des Schullebens), sondern wegen der Angst „Ich werde keine Arbeit finden – ich sterbe allein." Und er reagiert auf den "Zweier", als wäre er schon 45 Jahre alt und hätte keine Arbeit gefunden. Durch diese Art von Angst ist er nicht im Hier und Jetzt. Denn jetzt ist er im Moment nicht allein (er hat zumindest Eltern), er ist erst 14 Jahre alt (zum Beispiel) und es bleibt noch Zeit, bis zur Uni und Jobsuche. Es liegen noch viele "Dreier", "Zweier", "Vierer" und "Fünfer" vor uns. Durch die Katastrophierung verliert er die Freude am gegenwärtigen Moment.

Die Aufgabe der Technik besteht darin, zu lernen, ins „Hier und Jetzt“zurückzukehren. Je mehr Sie dieses "Akkordeon" des katastrophalen Denkens dehnen, desto wahrscheinlicher wird es brechen und desto mehr Spaß wird Ihnen das Ergebnis bringen.

Empfohlen: