EINE ANDERE SZENE: ÜBER KOLLEKTIVE VERLETZUNGEN

Inhaltsverzeichnis:

Video: EINE ANDERE SZENE: ÜBER KOLLEKTIVE VERLETZUNGEN

Video: EINE ANDERE SZENE: ÜBER KOLLEKTIVE VERLETZUNGEN
Video: Kollektive Traumata und ihre Heilung | Thomas Hübl im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 14 2024, Kann
EINE ANDERE SZENE: ÜBER KOLLEKTIVE VERLETZUNGEN
EINE ANDERE SZENE: ÜBER KOLLEKTIVE VERLETZUNGEN
Anonim

Wir sehen die Welt nicht nur mit den Augen unserer Vorfahren, sondern weinen auch mit ihren Tränen

Daan van Kampenhout

Der Begründer der Psychoanalyse, Z. Freud, nannte das Unbewusste eine „andere Bühne“, auf der „andere“, hinter den Kulissen auftretende Performances mit einem eigenen komplexen, verwirrenden Kontext abgespielt werden können.

Die Grundidee des Konzepts des kollektiven Traumas ist, dass das von der Gruppe erlebte Trauma (z von allen Mitgliedern erlebt. Diese Gefühle haben keinen Ausweg, der Verlust bleibt unberührt, und sie werden in dieser Gruppe fixiert. Diese Gefühle werden an die nächsten Generationen weitergegeben, bis die psychologischen Prozesse abgeschlossen sind.

Kollektives Trauma betrifft jedes Mitglied der Gruppe und wird Teil der kulturellen Identität. Zum Beispiel erleben die Nachfahren der Opfer des Holocaust oft in Träumen und Phantasien all die Schrecken des Krieges, die ihre Vorfahren erlebt haben. Im Zentrum des kollektiven Traumas steht also ein reales Ereignis, das eine bestimmte Gruppe von Menschen erlebt. Dadurch bildet sich ein gewisser Erinnerungskomplex, der in die Identitäten der Personen dieser Gruppe miteinbezogen wird.

Nathan P. Kellerman identifiziert vier Bereiche, in denen die Auswirkungen kollektiver Traumata am offensichtlichsten sind:

Sphäre I

Werthaltigkeits- und Identitätsprobleme, Selbstgefühl je nach Stellung des Vorfahren "Opfer / Aggressor / Verstorbener / Überlebender", Leben, untergeordnet dem Wunsch nach Leistungen zum Ausgleich des Verlusts der Eltern, Leben in der Rolle des "Ersatz" ihrer verlorenen Vorfahren.

Kognitive Sphäre

Katastrophisierung, Angst und ängstliche Vorfreude auf die nächste Tragödie, Beschäftigung mit dem Thema Tod, geringe Stressresistenz in Situationen, die an eine Tragödie erinnern können.

Emotionale Sphäre

Vernichtungsangst, Verfolgungsalpträume, häufige Dekadenz, ungelöste Wutkonflikte, Schuldgefühle.

Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen

Übermäßige Abhängigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen und eine ängstlich anhaftende Art der Bindung oder Gegenabhängigkeit, Schwierigkeiten beim Aufbau enger Beziehungen und der Lösung zwischenmenschlicher Konflikte.

"Post-Memory" wird mit der Wahrnehmung von Geschichte in Verbindung gebracht und beschreibt die Fähigkeit eines einzelnen Menschen, sich an das zu erinnern und zu fühlen, was er nur aus den Geschichten und dem Verhalten der Menschen um ihn herum wissen kann. Diese Erfahrung wurde jedoch so weitergegeben, dass sie Teil der eigenen Erinnerung wurde.

Rowland-Klein und Dunlop beschreiben diesen Prozess wie folgt: Eltern, die ein traumatisches Ereignis (den Holocaust) überlebt haben, projizieren ihre Gefühle auf ihre Kinder, und Kinder introjizieren sie, als ob sie selbst die Alpträume eines Konzentrationslagers erlebt hätten. Dieses „Investieren“unabhängiger Gefühle in das Kind findet einen Ausweg in Form bestimmter Probleme und gibt ihm das Gefühl, dass es in der Vergangenheit seiner Eltern leben muss, um vollständig zu verstehen, was sie durchgemacht haben. Eltern verlagern ihre unterdrückte, unerfahrene Trauer in das Unbewusste ihrer Kinder. Kinder hingegen sind nicht in der Lage, verinnerlichte Gefühle zu verstehen und können daher eine „unerklärliche Trauer“haben.

Daan van Kampenhout beschreibt eine persönliche Begegnung mit dem Phänomen der transgenerationalen Weitergabe kollektiver Traumata. Am Vorabend seiner Reise nach Auschwitz-Birkenau entwickelte er eine Aerophobie. Er schreibt: „Nach einer gewissen Zeit wurde mir klar, dass vor sechzig Jahren der Transport nach Polen für einen Juden den sicheren Tod bedeutete und dass meine Reise nach Polen meine innere Unruhe auslöste. Als mir das klar wurde, fand ich den passenden Kontext für meine Angst und sie verschwand.“

Literatur:

Empfohlen: