Warum Sehen Wir Menschen Verzerrt Und Was Ist Zu Tun, Um Die Realität Zu Sehen?

Inhaltsverzeichnis:

Video: Warum Sehen Wir Menschen Verzerrt Und Was Ist Zu Tun, Um Die Realität Zu Sehen?

Video: Warum Sehen Wir Menschen Verzerrt Und Was Ist Zu Tun, Um Die Realität Zu Sehen?
Video: Verzerrte Wirklichkeit – warum wir oft falsch entscheiden | Gert Scobel 2024, Kann
Warum Sehen Wir Menschen Verzerrt Und Was Ist Zu Tun, Um Die Realität Zu Sehen?
Warum Sehen Wir Menschen Verzerrt Und Was Ist Zu Tun, Um Die Realität Zu Sehen?
Anonim

1. Projektionen

Wir sehen unser Eigenes in den Menschen. Normalerweise bewusstlos.

Und nicht nur "Negativ", aber auch "Positiv" … Wir können andere als schön, talentiert, freundlich, männlich / weiblich sehen … Und nicht ahnen, dass dies unsere Qualitäten sind.

Um zwischen "es ist mein oder sein" zu unterscheiden, müssen Sie sich selbst gut kennen.

Um dich selbst zu erkennen, musst du dir erlauben, dich selbst zu sehen.

Und dies wird normalerweise durch die Angst verhindert, schlecht zu sein und ohne Liebe zurückgelassen zu werden. Und die Angst, ein "Dummkopf" zu sein. Und wieder sowohl bei "negativen" als auch bei "positiven" Eigenschaften.

Plötzlich stelle ich fest, dass ich eigentlich "unverantwortlich" bin und nicht der Nachbar, den ich so nenne. Dann bin ich "schlecht". Dann kannst du mich nicht lieben.

Plötzlich denke ich, dass ich nett und klug bin (wie der Kollege, den ich so sehe). Aber es stellt sich heraus, dass ich nicht so bin. Sie werden mich wie einen Narren zum Lachen bringen.

Was ist, wenn ich wirklich nett und klug bin? Dann wieder "wie ein Narr" - dreißig Jahre lang dachte ich schlecht von mir und ließ mich mißhandeln, ich habe so viel versäumt und zugelassen. "Wie ein Idiot."

Was zu tun ist: Arbeite mit deinem Wert, mit bedingungsloser Selbstakzeptanz, mit Zentrierung, um dich endlich allmählich, Schritt für Schritt zu sehen, dich selbst zu erkennen und zu akzeptieren.

2. Übertragung

Wir sehen Menschen als unsere Eltern und andere Erwachsene, die uns wichtig sind.

Ich würde sagen, hier gibt es zwei Kategorien: "Ängste" und "Hoffnung".

Einerseits ist es beängstigend, dass er mich jetzt anschreit, mich abwertet, mich nicht hört, nicht versteht (wie Mama, wie Papa).

Auf der anderen Seite scheint er freundlich zu sein, er wird mich lieben, er wird mich nicht ablehnen, er wird sich um mich kümmern (wie Mama, wie Papa - nein, nicht in Wirklichkeit, aber in dem Bild, das ich habe meine Träume).

„Positive“Projektionen und „positive“Übertragungen („Hoffnungen“) führen zum Verlieben und zu einem Kokon von Illusionen um den Geliebten.

Was zu tun ist: Arbeite mit deiner Stabilität, Unterstützung, mit dem Erwachsenwerden, mit dem Bewusstsein deiner selbst. Wenn ich erwachsen bin und dies merke - es ist mir egal, was in der Kindheit schlecht oder nicht gut war - kann ich mich schon selbst lieben (diese Defizite füllen, die, aktiv zu sein, "Hoffnungen" geschaffen haben) und mich schützen, wenn jemand wagt es, mich anzuschreien oder abzuwerten.

3. Überzeugungen

  • Eigen. Die Idee des Anderen als sich selbst. Wenn ich in den Urlaub auf die Datscha fahre, dann denke ich auch noch an etwas anderes, dass er auf die Datscha fährt ("Wo sonst?").
  • Familie. Was sie taten oder was sie in der Familie sagten. "Alle Häuptlinge sind Diebe."
  • Assoziativ. Wenn ich eine Person sehe, die meinem Freund ähnlich ist, dann denke ich, dass er mit meinem Freund identisch ist.
  • "Wissenschaftlich". Etwas, das aus der populären Psychologie und anderen ähnlichen stammt. Bestimmung von Charaktereigenschaften durch Gesicht, Zustand durch Körperhaltung usw. "Der Kluge hat eine hohe Stirn."
  • Stereotypen. "Alles russisch gefühlvoll und mit Balalaikas."
  • Modisch. Wenn es jetzt in Mode ist, sich mit Fotografie zu beschäftigen, dann denke ich, dass ein neuer Bekannter auch fotografisch interessiert ist.
  • Bänder. „Wenn…, dann…“Hat eine Person eine Eigenschaft oder Eigenschaft, dann wird ihr auch eine andere Eigenschaft zugeschrieben. "Smart bedeutet ehrlich."

Was zu tun ist: sich ihrer Überzeugungen bewusst zu sein, Flexibilität im Denken zu entwickeln, die Fähigkeit, etwas anderes zu akzeptieren, eine neutrale Position, von der aus man sehen kann, "wie sie ist" und nicht "wie sie wollen".

4. Schwarz-Weiß-Filter oder Aufteilung in Gut und Böse

Bildidealisierung oder Dämonisierung. Wenn es den Anschein hat, dass "er gut ist", wird einer Person sofort das gesamte Bündel "guter" Eigenschaften zugeordnet. Umgekehrt.

Was zu tun ist: mit innerer Ambivalenz arbeiten, gegensätzliche Pole zu einer ganzheitlichen Wirklichkeit verbinden.

5. Der Kontext der Situation, unser Zustand und unsere Stimmung, der Zustand und die Stimmung der Person, die wir wahrnehmen, beeinflusst auch. Betroffen sein können Informationen, die uns bereits von Dritten oder aus anderen Quellen über eine Person bekannt sind und die als Ausgangspunkt für die oben genannten Phänomene dienten. Es können soziale Phänomene auftreten: Primacy-Effekt, Neuheitseffekt, Halo-Effekt usw.

6. Es wird auch davon beeinflusst, was die Person über sich selbst sendet. Mehr dazu in der nächsten Serie.

7. Und wie wir uns selbst sehen. Mehr dazu in der nächsten Serie.

Empfohlen: