Das Wichtigste über Emotionen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Das Wichtigste über Emotionen

Video: Das Wichtigste über Emotionen
Video: Emotionspsychologie - Emotionen Psychologie einfach erklärt 2024, April
Das Wichtigste über Emotionen
Das Wichtigste über Emotionen
Anonim

Autor: Kolesova Anna Alexandrowna

Psychologe, Kognitiv-Verhaltensrichtung - St. Petersburg

Emotionen sind natürliche Signale des Körpers, die über die Notwendigkeit von Veränderungen informieren.

Emotionen sind ein Prozess. Solange wir leben, ist es nicht aufzuhalten. Der lebende Körper und die lebendige Psyche werden sich bemühen, diesen Prozess immer wieder neu zu starten. Daher folgende Schlussfolgerung:

UNTERDRÜCKUNG VON EMOTIONEN und GEFÜHLEN (Trauer, Angst, Wut, Bedauern, Enttäuschung, Schuld …) führt unweigerlich zu einer Steigerung ihrer Intensität und Wiederholungsrate. Dies ist das Gesetz

So wird aus Traurigkeit Depression, Aufregung - in eine Panikattacke, Unzufriedenheit - in Ausbrüchen unkontrollierbarer Aggression, Selbstgeißelung und Selbstverletzung, Bedauern/Mitleid/Mitgefühl – in Selbstmitleid,-

Zweifel ist Schuld, Unbeholfenheit zur Scham

Verwirrung - in eine Betäubung, nicht mögen - in Ekel,

Langeweile ist der Schmerz der Untätigkeit und Abhängigkeit.

Es ist unmöglich, ohne Enttäuschung enge Beziehungen aufzubauen.

Während wir von einem Menschen bezaubert sind, das heißt, wir ihn durch das Prisma unserer Erwartungen betrachten, ist es unmöglich, mit einem Menschen so in Kontakt zu treten, wie er ist, und in diesem Prozess bei ihm zu bleiben.

Erinnern Sie sich an dieser Stelle daran, wie ruhig Sie darüber sind, dass Ihre Kinder, Eltern, Partner Sie enttäuscht haben und wie sehr Sie bereit sind, diesen Menschen so zu begegnen, wie sie sind – mit ihren wahren Fähigkeiten und Grenzen.

Das PROBLEM wird nicht durch das Gefühl selbst erzeugt (denken Sie daran, dies ist nur ein Signal). Und unsere EINSTELLUNG zu unserem eigenen und anderen GEFÜHL. Das heißt, was wir über uns selbst denken und über dieses Gefühl in dem Moment, in dem wir uns darin bemerkt haben. Was sagen wir in uns selbst?

Ich mache mir zum Beispiel Sorgen (verlegen, verärgert, zweifelnd, unglücklich, verärgert, enttäuscht), aber die Denkweise ist, dass „Sorgen (verlegen, verärgert, enttäuscht und enttäuschend …) schlecht ist.

Dadurch habe ich eine negative Einstellung zu meinem Gefühl, meinem Signal.

Wenn ich im Auto säße, würde ich mir sagen: „Was für ein Quatsch, sei sauer auf den roten Benzinsensor“– und würde in Richtung nächste Tankstelle abbiegen.

Und bei Emotionssignalen verhalten sie sich aufgrund "erfolgloser" Erziehung, kultureller Normen, psychologischer Analphabeten und häufiger kombiniert.

Negative Emotionen (alles, was NICHT mit Freude und Vergnügen verbunden ist, kommt hierher) wird versucht zu vermeiden, zu verstecken und nicht in Situationen zu geraten, die sie verursachen.

Aber diese Strategie ist unproduktiv und kategorisch energieaufwendig, denn der Sensor funktioniert und immer "piepst", da man sich nicht vor allen Situationen schützen kann. (Denken Sie daran, Emotionen sind ein ununterbrochener Prozess, der einem Lebewesen innewohnt, wie Stoffwechsel oder Sonnenaufgang / Sonnenuntergang).

Infolgedessen verwandelt sich unser Leben in eine kontinuierliche Flucht vor diesem Klingeln, anstatt sich auf unsere Ziele zuzubewegen.

So werden unsere Emotionen und Gefühle aus einfachen Signalen - deren Aufgabe es ist, in einem moderaten Ausmaß zu spüren - allmählich zu unerträglich und dann zu schmerzhaft und unkontrollierbar.

Selbstgemachtes Böses. Vom psychologischen Analphabetismus.

Wenn ich mit Klienten arbeite, beobachte ich oft das gleiche Phänomen – Selbstmitleid. Unerträglich. Zu Tränen. Und eine äußerst negative Einstellung ihr gegenüber, die sich in der Einstellung "Du kannst dich selbst nicht bemitleiden" ausdrückt.

Die Menschen wollen solche Momente nicht so lange wie möglich verlängern (im Gegensatz zu Freude und Vergnügen), sie versuchen, ihre Tränen schnell wegzuwischen, sie auf ein anderes Thema zu übertragen. Sie tun so, als sei nichts passiert und erklären dies verlegen mit einem "Moment der Schwäche". Hier schreibe ich nicht über irgendjemanden, wenn Sie sich plötzlich wiedererkannt haben - das ist Zufall. Es ist nur so, dass sich viele Leute so verhalten.

Im Gegenteil, ich lege die Beratung auf eine „Pause“und achte auf diese Tränen und dieses Gefühl. Denn hinter dem unerträglichen Selbstmitleid stecken Informationen über die Notwendigkeit, ihr Handeln zu korrigieren, das sich als unkonstruktiv herausstellte und nicht den Erwartungen entsprach.

Viele von uns machen negative emotionale Erfahrungen, wenn wir, anstatt Fragen zu stellen, die auf Selbstkorrektur abzielen (was habe ich verpasst? Was kann ich ändern), wir beschimpft und beschuldigt wurden und wir nie in der Lage waren, diese mitfühlende Fähigkeit in uns selbst zu entwickeln die Basis Mitgefühl, Sympathie und Respekt für sich selbst und die Menschen um Sie herum.

Dadurch wird dieses Bedürfnis bis zum Erwachsenwerden immer dringender, und mit ihm wächst das Gefühlssignal immer mehr und wird zu einem unerträglichen Selbstmitleid.

Was tun mit all dieser Lawine von Gefühlen und wie kann man sich selbst helfen?

1. Studieren Sie die Bedeutung der Signale.

2. Die Einstellung zu den eigenen Erfahrungen zu ändern (von "schlecht" zu mitfühlend und akzeptierend, analog zum Auf- und Untergang der Sonne - das ist ein Prozess, er ist einfach und ich berücksichtige ihn bei meiner Lebensplanung - wenn es dunkel ist - gehe ich ins Bett, wenn es hell ist - arbeite ich für meine eigenen und gesellschaftlichen Ziele).

3. Emotionale Intelligenz entwickeln - die Fähigkeit, je nach Kontext der Situation positive und negative Emotionen hervorzurufen und aufrechtzuerhalten, sowie die Fähigkeit, eine Emotion in eine andere zu übersetzen.

Dabei hilft eine Psychotherapie.

In der Gesellschaft besteht immer noch die Angst, sich an einen Psychologen zu wenden, um sich nicht mit dem Patienten zu verbinden.

Darauf werde ich so antworten: Ich betrachte den Prozess der Psychotherapie als einen Prozess des Erlernens einer Fremdsprache.

Sie studieren die Bedeutung von Emotionen, lernen sie in Ihrem Körper und in anderen Menschen zu erkennen (bekannte Wörter in der Fremdsprache erkennen).

Lerne nach und nach, eine neue Sprache zu beherrschen, indem du mit dir selbst sprichst. Statt Vermeidung, Kritik, Abwertung, Selbstgeißelung - Aufmerksamkeit, Akzeptanz, Mitgefühl, Selbsthilfe.

Dabei vergisst du die andere Sprache nicht. Aber Sie haben mehr Freiheit und können wählen - wann, mit wem, in welcher Situation in welcher Sprache. Wo Sie - wütend werden und Ihre Interessen verteidigen müssen, wo Sie - weinen und die Vergangenheit loslassen müssen, und an manchen Stellen - Mitgefühl haben und auf sich selbst aufpassen. Denn das Leben ist eins.

Und die Wahlfreiheit und die Fähigkeit, sich flexibel, also je nach Situation unterschiedlich zu verhalten, sind die Grundlage psychischer Gesundheit.

Über Kommentare, Fragen, Antworten freue ich mich! Schreiben!

Empfohlen: