Kognitives Kontinuum: Eine Technik Zur Veränderung Von Überzeugungen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Kognitives Kontinuum: Eine Technik Zur Veränderung Von Überzeugungen

Video: Kognitives Kontinuum: Eine Technik Zur Veränderung Von Überzeugungen
Video: Kognitive Verhaltenstherapie: Wie Sie Grundannahmen mit der Pfeil-Abwärts-Technik erfragen 2024, April
Kognitives Kontinuum: Eine Technik Zur Veränderung Von Überzeugungen
Kognitives Kontinuum: Eine Technik Zur Veränderung Von Überzeugungen
Anonim

Menschen, die depressiv, ängstlich oder wütend sind, neigen dazu, auf Ereignisse zu reagieren, als ob sie in einer Katastrophe wären. Selbst vorübergehendes Unbehagen erscheint ihnen unerträglich. Sie glauben, dass sie das Geschehene nicht überleben werden.

So manifestiert sich das Schwarz-Weiß-Denken, in dem Menschen sich selbst, die Welt und andere aus einer Alles-oder-Nichts-Position wahrnehmen, nur positive oder negative Seiten sehen und bis zum Äußersten gehen, Ereignisse als absoluten Erfolg bewerten oder eine komplette Katastrophe.

Image
Image

Um die Überzeugungen zu ändern, die dem Schwarz-Weiß-Denken (dichotom) innewohnen, wird die Technik des "kognitiven Kontinuums" verwendet.

So wenden Sie die Technik an

Die Technik kommt zum Einsatz, wenn der Klient die Situation negativ bewertet, zum Beispiel: „Das ist eine Katastrophe“, oder gibt eine negative Einschätzung von sich selbst ab, zum Beispiel: "Ich bin ein Verlierer" … Das kognitive Kontinuum kann auf verschiedene Weise geschaffen werden. In den folgenden Dialogen habe ich anschaulich dargestellt, wie jede der beiden Methoden zur Durchführung der Technik ausgeführt wird. Im ersten Beispiel bewertet der Klient die Situation negativ, im zweiten er selbst.

Beispiel 1. Einstellung zur Situation

Zuerst zeichne ich eine Skala von 0 bis 100 %, wobei 0 % die vollständige Abwesenheit von Negativität und 100 % ihre stärkste Manifestation ist. Dann bitte ich den Klienten, die negative Situation zu bewerten und diese Bewertung auf die Skala zu legen. Danach ergänzen wir gemeinsam mit dem Auftraggeber die Skala um Zwischenumstände in 10 %-Schritten und bewerten die Situation entsprechend einer neuen Abstufung der Ereignisse auf der Skala neu. Wenn sich die negative Einschätzung ändert, diskutieren wir, warum eigentlich alles besser ist, als es vorher schien.

Image
Image

Therapeut: „Gestern haben Sie sich sehr geärgert, weil im Vorstellungsgespräch nicht alle Fragen beantwortet wurden. Du denkst das Wenn Sie für diese Position nicht angenommen werden, wird es schrecklich … Lassen Sie uns eine Skala mit Indikatoren von 0 bis 100 % zeichnen, wobei 100 % für eine tödliche Diagnose steht und 0 % für das völlige Fehlen von Negativität. Angenommen, Sie werden wirklich nicht eingestellt, wie schrecklich wäre das in dieser Größenordnung?

Klient: "Ich glaube 70 Prozent. In letzter Zeit hatte ich Schwierigkeiten, einen Job zu finden."

Therapeut: „Jetzt füllen wir die Skala mit verschiedenen Ereignissen, um eine Art Kontinuum zu erhalten. Markieren wir die Indikatoren auf der Skala: 100 % - dies ist die Nachricht von einer tödlichen Diagnose und 70 % - Sie werden nicht zur Arbeit eingeladen. Welche Veranstaltung hätte die 90%-Marke erreichen können?“

Klient: "Nun … wenn ich an einer schweren Lungenentzündung erkrankte und auf der Intensivstation landete."

Therapeut: "Und 80%?"

Klient: "Wenn es in meinem Haus brennt."

Therapeut: "Und 60%?"

Klient: "Schwer zu sagen … Vielleicht eine Scheidung von meinem Mann."

Therapeut: "Und 50%?"

Klient: "Ich weiß nicht… Vielleicht gibt es einen Streit mit einem Freund."

Therapeut: "Und 40%?"

Klient: „Vielleicht, wenn ich einen schlechten Haarschnitt hätte. Ich denke, es gibt viele Situationen, die darauf zurückzuführen sind.“

Image
Image

Therapeut: "Wenn Sie also nicht für einen neuen Job eingestellt werden, ist es dann so schrecklich wie eine tödliche Diagnose, eine Reanimation oder ein Feuer?"

Klient: "Nein, natürlich"

Therapeut: "Denken Sie, ist es wirklich schlimmer, dass Sie nicht eingestellt werden, als mit Ihrem geliebten Menschen Schluss zu machen?"

Klient: "Sie haben Recht. Mein Mann ist mir viel wichtiger. Wenn ich diesen Job nicht bekomme, wird es höchstwahrscheinlich so unangenehm wie ein Streit mit einem Freund, aber keine Katastrophe."

Beispiel # 2. Einstellung zu dir selbst

In diesem Beispiel zeichne ich wieder die Skala von 0 bis 100 % und bitte den Klienten, seine Überzeugungen auf der Skala zu platzieren. Dann füllen wir die Skala mit weiteren Umständen aus und besprechen das erzielte Ergebnis.

Image
Image

Therapeut: « Du hältst dich für dumm, weil im Interview gestern nicht alle Fragen beantwortet wurden.… Lassen Sie uns eine Skala zeichnen und die Werte auf 0 und 100% setzen. Stellen Sie sich vor, dass 100 % die klügsten Jobsuchenden sind, die alle Fragen beantworten können. Wo können wir dich auf der Waage platzieren?"

Klient: "Null, wahrscheinlich."

Therapeut: "Kennen Sie jemanden, für den 0% eine fairere Schätzung ist als für Sie?"

Klient: „Ja, es gibt einen Freund aus unserer Abteilung. Sie scheiterte an mehreren Vorstellungsgesprächen, bevor sie eingestellt wurde."

Therapeut: „Sagen wir 0%. Könnte jemand im Interview erfolgloser sein als Ihr Freund?“

Klient: "Weiß nicht".

Therapeut: „Stellen Sie sich eine Person vor, die jedes Mal alle Fragen falsch beantwortet und oft nicht einmal weiß, was sie sagen soll. Wenn Sie es bei 0% auf die Waage setzen, wohin soll dann Ihr Freund gehen und wohin mit Ihnen?"

Klient: "In diesem Fall ist ein Bekannter aus unserer Abteilung 30% und meiner 50%."

Therapeut: "Was ist mit einer Person, die nicht einmal nach einem Job sucht und keinen Lebenslauf verschickt?"

Klient: "Dann sollte es auf 0% gesetzt werden."

Therapeut: "Und wohin soll man die Person bringen, die es versucht, aber es kommt nichts dabei heraus?"

Klient: "Dann kann es um 20% verschoben werden."

Therapeut: "Und Sie und Ihr Bekannter aus Ihrer Abteilung?"

Klient: "Ich kenne 50%, aber ich 70%."

Image
Image

Therapeut: "Was denkst du, ist es richtig, eine Person, die zu 70% Experten ist, dumm zu nennen?"

Klient: Falsch. Höchstwahrscheinlich können wir über eine solche Person sagen, dass sie 70% Experte ist “.

Therapeut: »Kommen wir nun zu Ihrer Idee zurück. Wie überzeugt sind Sie jetzt, dass Sie dumm sind, wenn Sie nicht alle Fragen im Vorstellungsgespräch beantworten könnten?“

Abschluss

Die Technik „Kognitives Kontinuum“lässt den Klienten erkennen, dass es neben den extremen Grenzen: „gut oder schlecht“, bewältigt oder gescheitert“, verschiedene Abstufungen dieser Konzepte gibt. Die Fähigkeit, Abstufungen zu sehen, ist eine Fähigkeit, die Klienten hilft, zu sehen, was in der Zukunft passiert, nicht ins Extreme zu gehen, rationaler mit verschiedenen Lebensumständen umzugehen und leichter damit umzugehen.

Literaturverzeichnis:

  1. Techniken der kognitiven Psychotherapie / R. Leahy - "Peter", 2017 - (Selbst Psychologe (Peter))
  2. Beck Judith. Kognitive Verhaltenstherapie. Von den Grundlagen bis zur Wegbeschreibung. - SPb.: Peter, 2018.-- 416 s: ill. - (Reihe "Master of Psychology")

Empfohlen: