Innere Zwietracht Und Gewohnheitsmäßige Selbstunterdrückung

Inhaltsverzeichnis:

Video: Innere Zwietracht Und Gewohnheitsmäßige Selbstunterdrückung

Video: Innere Zwietracht Und Gewohnheitsmäßige Selbstunterdrückung
Video: Ich zünde heute ein Licht an...Lichtkreis -Gebete für unsere Freiheit-mach mit! 2024, April
Innere Zwietracht Und Gewohnheitsmäßige Selbstunterdrückung
Innere Zwietracht Und Gewohnheitsmäßige Selbstunterdrückung
Anonim

Von Geburt an wird eine Person in die elterliche Familie eingebaut. Anforderungen, Erwartungen, Verbote, Vorschriften richten sich an ihn. Erstens - von den Eltern. Später - von Lehrern in der Schule

Das Kind ist an die Umgebung angepasst. Er kann nicht widerstehen, denn die Psyche ist noch nicht ausgereift. Kleines Kind:

  • hasst Einsamkeit;
  • abhängig von den Eltern (nicht autonom);
  • toleriert keine Frustration (ein Zustand, in dem das Bedürfnis nicht befriedigt wird).

Das Kind verwendet 3 Bewältigungsstrategien:

  • Selbstunterdrückung (Unterdrückung des eigenen "Ich will", "Ich bin interessiert");
  • Internalisierung (Assimilation von jemand anderem, Transformation von „andere wollen von mir“in „ich brauche, ich muss“)
  • Vervollständigung der Realität durch Imagination (Fantasie).

Schauen wir uns an, was als Ergebnis der Internalisierung passiert.

Die Ansprüche vieler Menschen werden an das Kind gerichtet. Sie sind unbestritten für das Kind, starke Erwachsene drängen sie auf und zwingen sie zur Annahme. Das Kind assimiliert sie, beginnt, sie als „sein eigenes“zu betrachten.

Generell sind die meisten Motive (Wünsche, Lebenswünsche) verinnerlichte Forderungen. „Sollte“ist die Verinnerlichung des „Wollens“einer Person.

Da die Anforderungen widersprüchlich sind und das Kind gleichzeitig alle ohne Kritik und Filterung erlernt, entstehen intrapersonale Konflikte. Durch sie wird eine Person inkongruent (inkonsistent).

Wenn das Kind erwachsen ist, kann es lernen, Beziehungen zur Welt unter dem Gesichtspunkt der Autonomie aufzubauen und die zuvor erlernten äußeren Anforderungen kritisch zu überprüfen. Oder behalten Sie kindliche Anpassungsstrategien bei und verbringen Sie Ihr ganzes Leben damit, widersprüchliche soziale Vorschriften zu erfüllen.

Ein Mensch integriert sich lebenslang in soziale Systeme (Familie, Arbeitsgemeinschaft, Freundeskreis, Kirche), um seine „sozialen Bedürfnisse“(Erkennung, Zeitstrukturierung, evtl. „emotionale Wärme“) zu befriedigen. Er gerät in den Abgrund sozialer Verbindungen. Soziale Bindungen seien im übertragenen Sinne "ein Kommunikationsclub mit hohem Eintrittspreis". Für die Befriedigung von Bedürfnissen und nicht immer für die qualitative Befriedigung ist eine Person verpflichtet, sich an das soziale Umfeld anzupassen.

Viele Forderungen richten sich an eine Person aus dem sozialen Umfeld. Von Ehepartnern, von „Freunden“, von Arbeitskollegen … Sie verstärken entweder das in der Kindheit Gelernte oder fügen etwas Neues hinzu. Dies führt zu verstärkten internen Konflikten und Inkongruenzen. Daher lebt der typische Mann auf der Straße in einem Zustand chronischer innerer Unordnung.

Während der Kindheit wird das Kind systematisch unterdrückt. Als Ergebnis entwickelt die Person eine anhaltende Gewohnheit der Selbstunterdrückung.

Der typische Mensch verdrängt in sich:

  • Emotionen, Gefühle, Körperempfindungen. Natürlich nicht alle, aber viele. Er fühlt sie nicht, erkennt sie nicht in sich, nimmt sie nicht wahr. Gleichzeitig manifestieren sie sich durch Intonation, Mimik, Körperhaltung etc.
  • Protestreaktionen. Wut, Hass, Groll, Eifersucht, Unzufriedenheit, Unbehagen. Das sind „besonders verbotene“Emotionen. Die Idee, dass eine Person „positiv“und „tolerant“sein sollte, ist in den Köpfen der Menschen verankert. dauerhafte chronische Terpile.
  • Wünsche. Was mangels Ressourcen oder der Zustimmung einer anderen Person nicht umsetzbar ist. Solche Wünsche werden aus dem Bewusstsein verdrängt, ihre Anwesenheit wird im Allgemeinen verleugnet, oft wird das Objekt der Begierde künstlich entwertet.

Es gibt zwei Formen der Selbstunterdrückung:

  • Selbstunterbrechung ist, wenn eine Person durch Willensanstrengung, Muskelanspannung, Rationalisierung innere Zustände oder Handlungen stoppt, die verboten, inakzeptabel oder unmöglich erscheinen. Erzwungene Passivität.
  • Selbstzwang – wenn sich eine Person durch eine willentliche Anstrengung dazu zwingt, das zu tun, was sie zum Protest veranlasst. Erzwungene Aktivität. Sie ist für den Menschen viel zerstörerischer als erzwungene Passivität.

Selbstbeschränkung ist unvermeidlich, wenn viele Menschen auf kleinem Raum (in derselben Wohnung, in derselben Stadt, auf demselben Planeten) zusammenleben. Die Frage ist das Ausmaß dieser Selbstbeschränkung. Problematisch wird es, wenn:

  • Es wird nicht mehr realisiert.
  • Wird übertrieben (unzumutbar, unnötig, sogar in dem, was durchaus möglich und akzeptabel ist).
  • Geht zu Lasten seiner selbst (auch wenn es für andere nützlich ist).

Bei chronischer Selbstunterdrückung hinterlässt sich eine Person ein "Auslass" für etwas, das ein Gefühl der Befriedigung vermittelt. Und dieses "Etwas" ist hypertrophiert (Shopping, Völlerei). So entstehen und entwickeln sich häufig Süchte.

Empfohlen: