Co-Abhängigkeit. Selbstachtung. Verhältnis

Inhaltsverzeichnis:

Co-Abhängigkeit. Selbstachtung. Verhältnis
Co-Abhängigkeit. Selbstachtung. Verhältnis
Anonim

Autor: Maria Gasparyan

Gestalttherapeut, Familienpsychologe

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen gesundem Selbstwertgefühl und Beziehungszufriedenheit besteht. Das Selbstwertgefühl beeinflusst nicht nur unsere Meinung über uns selbst, sondern auch unser Verständnis davon, wie viel Liebe wir empfangen können und wie wir mit anderen umgehen, insbesondere in persönlichen Beziehungen

Wie wirkt sich das Selbstwertgefühl auf Beziehungen aus?

Das Selbstwertgefühl leidet, wenn man in einer dysfunktionalen Familie aufwächst. Sie haben oft kein Stimmrecht. Ihre Meinung und Ihre Wünsche werden nicht ernst genommen. In der Regel haben die Eltern selbst in solchen Familien ein geringes Selbstwertgefühl und sind miteinander unzufrieden.

Ihnen fehlen die Fähigkeiten für gesunde Beziehungen, einschließlich Zusammenarbeit, gesunde Grenzen und Fähigkeiten zur Konfliktlösung. Sie können beleidigend oder einfach gleichgültig, ängstlich, kontrollierend, manipulativ oder inkonsequent sein. In solchen Familien schämen sich die Gefühle und Persönlichkeiten und Bedürfnisse der Kinder normalerweise.

Infolgedessen fühlt sich das Kind emotional abgelehnt und kommt zu dem Schluss, dass es schuld ist oder nicht gut genug ist, um von beiden Elternteilen gewünscht zu werden. Somit befindet sich das Kind im Prozess der Internalisierung (Assimilation) der toxischen Scham. Kinder fühlen sich unsicher, ängstlich und/oder wütend.

Sie fühlen sich nicht sicher, zu leben, zu vertrauen und sich selbst zu lieben. Sie werden mit geringem Selbstwertgefühl co-abhängig, lernen, ihre Gefühle zu verbergen, „gehen auf Zehenspitzen“, entfernen sich, versuchen zu gefallen oder werden aggressiv.

Der Bindungstyp spiegelt das Selbstwertgefühl wider

Aufgrund ihrer Verletzlichkeit, Scham und ihres geringen Selbstwertgefühls entwickeln Kinder in unterschiedlichem Maße eine ängstliche (abhängige) oder vermeidende (gegenabhängige) Bindungsart. Sie entwickeln eine ängstliche und vermeidende Art der Bindung, verhalten sich wie Stalker oder distanzieren sich. In den extremsten Fällen tolerieren manche Menschen keine Einsamkeit oder übermäßige Intimität, dh etwas, das ihnen unerträgliche Schmerzen bereiten kann.

Ängstliche (abhängige) Art der Bindung

Angst kann dazu führen, dass Sie Ihre eigenen Bedürfnisse opfern, um die Bedürfnisse Ihres Partners zu erfüllen. Aufgrund Ihrer inneren Unsicherheit sind Sie mit Beziehungen beschäftigt und passen sich an Ihren Partner an, weil Sie befürchten, dass er oder sie weniger Intimität wünscht. Aber weil Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, werden Sie unglücklich. Darüber hinaus nehmen Sie persönlich alles negativ wahr und projizieren negative Konsequenzen. Ein geringes Selbstwertgefühl zwingt Sie, Ihre Wahrheit zu verbergen, um nicht die Welle zu „treiben“, die echte Intimität gefährdet. Möglicherweise sind Sie auch eifersüchtig auf die Aufmerksamkeit Ihres Partners auf andere Menschen, z. Mit Ihren wiederholten Versuchen, bei Ihrem Partner Trost zu finden, stoßen Sie ihn unwissentlich noch mehr weg. Am Ende werden Sie beide unglücklich.

Vermeidende (gegenabhängige) Bindungsart

Der Begriff "Gegenabhängigkeit" bezieht sich auf die Vermeidung von Intimität und Intimität durch verhaltensbezogene Distanzierung wie Flirten, persönliche Entscheidungen treffen, süchtig sein, den Partner ignorieren oder seine Gefühle und Bedürfnisse ablehnen.

Dies führt zu Spannungen in der Beziehung, die normalerweise vom ängstlichen Partner geäußert werden. Da die "Gegenabhängigen" übermäßig wachsam gegenüber den Versuchen ihres Partners sind, ihre Unabhängigkeit in irgendeiner Form zu kontrollieren oder einzuschränken, werden sie noch distanzierter. Dieser Typ fördert auch nicht die Beziehungszufriedenheit.

Kommunikation und Selbstwertgefühl

Dysfunktionalen Familien fehlen die guten Kommunikationsfähigkeiten, die sie zum Aufbau intimer Beziehungen benötigen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Beziehung selbst wichtig, sie spiegeln auch das Selbstwertgefühl wider. Dazu gehören die Fähigkeit, klar, ehrlich, prägnant und selbstbewusst zu kommunizieren sowie das Zuhören.

Das Vorhandensein dieser Fähigkeiten setzt voraus, dass Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle kennen und klar aussprechen können, einschließlich der Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Co-Abhängige leugnen ihre Gefühle und Bedürfnisse, weil sie als Kinder beschämt oder ignoriert wurden. Sie unterdrücken auch bewusst, was sie denken und fühlen, um ihren Partner nicht zu verärgern oder zu entfremden und sich selbst der Gefahr von Kritik oder emotionaler Einsamkeit auszusetzen.

Co-Abhängigkeit. Selbstachtung. Verhältnis

Stattdessen verlassen sie sich auf "Telepathie", Fragen, Vormundschaft, Schuldzuweisungen, Lügen, Kritik, Unterdrückung von Problemen, Ignorieren oder Kontrollieren ihres Partners. Sie lernen dysfunktionale Kommunikationsstrategien, indem sie ähnliche Verhaltensweisen in den Familien beobachten, in denen sie aufgewachsen sind.

Aber dieses Verhalten ist an sich schon problematisch und kann zu einer Eskalation von Konflikten führen, die durch Angriffe, Schuldzuweisungen und Rückzug gekennzeichnet ist. Etablierte Barrieren verhindern Offenheit, Intimität und Glück. Manchmal sucht ein Partner die Intimität mit einem Dritten, was die Stabilität der Beziehung bedroht.

Grenzen und Selbstwertgefühl

Dysfunktionale Familien bilden ungesunde Grenzen, die durch elterliches Verhalten und Vorbild übertragen werden. Sie können kontrollierend, aggressiv, respektlos sein, ihre Kinder benutzen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, oder ihre Gefühle auf sie projizieren. Das zerstört das Selbstwertgefühl der Kinder.

Wie bei Erwachsenen entwickeln auch Kinder ungesunde Grenzen. Sie haben Schwierigkeiten, die Unterschiede anderer Menschen zu akzeptieren und ihren persönlichen Freiraum zu akzeptieren, insbesondere in intimen Beziehungen. Ohne Grenzen können sie nicht nein sagen oder sich verteidigen, wenn es nötig ist, und nehmen oft persönlich, was andere sagen.

Sie neigen dazu, sich für die geäußerten oder wahrgenommenen Gefühle anderer, ihre Bedürfnisse und die Handlungen, auf die sie reagieren, verantwortlich zu fühlen, was zur Eskalation von Konflikten beiträgt. Ihr Partner hat das Gefühl, dass er sich nicht ausdrücken kann, ohne eine Abwehrreaktion hervorzurufen.

Selbstwertgefühl beeinflusst intime Beziehungen

Wir alle haben Bedürfnisse sowohl nach Trennung und Individualität als auch nach Nähe und Vereinigung. Unabhängigkeit setzt ein angemessenes Selbstwertgefühl voraus – beide Konzepte sind in einer Beziehung notwendig. Es ist die Fähigkeit, auf sich selbst zu bestehen, sich selbst zu vertrauen und sich selbst zu motivieren.

Aber wenn du dich selbst nicht liebst, isolierst du und wirst unglücklich, wenn du Zeit alleine verbringst. Es braucht Mut, um in engen Beziehungen selbstbewusst miteinander umzugehen. Der Mut, der damit verbunden ist, sich selbst zu akzeptieren, ermöglicht es Ihnen, Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu schätzen und zu respektieren, ohne Angst vor Kritik oder Ablehnung zu haben.

Es bedeutet auch, dass Sie sich verdient und liebenswert fühlen. Sie werden Ihre Zeit nicht damit verschwenden, jemanden außer Reichweite zu jagen oder jemanden wegzuschieben, der Sie liebt und Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Lösungen

Um sich von der giftigen Scham in der Kindheit zu erholen, ist die Zusammenarbeit mit einem ausgebildeten Psychotherapeuten erforderlich. Scham kann abnehmen, das Selbstwertgefühl kann zunehmen und Bindungsstile können sich ändern, und Sie können die Art und Weise ändern, wie Sie mit sich selbst und den Menschen um Sie herum interagieren. Es ist sehr nützlich, Erfahrungen in Selbsthilfegruppen für Co-Abhängige auszutauschen, die an einem 12-Stufen-Programm arbeiten.

Familientherapie ist der ideale Weg zu mehr Zufriedenheit in einer Beziehung. Eine Therapie ist auch dann sinnvoll, wenn einer der Partner die Teilnahme verweigert. Die Forschung bestätigt, dass ein gesteigertes Selbstwertgefühl bei einem Partner die Beziehungszufriedenheit für beide erhöht.

Auch wenn nur ein Partner an der Therapie teilnimmt, ändert sich oft die Beziehung zum Besseren und das Paar wird glücklicher. Andernfalls verbessert sich das Wohlbefinden des Klienten und er wird in der Lage, den Status Quo zu akzeptieren oder die Beziehung zu verlassen.

Empfohlen: