Überfürsorgliche Eltern

Video: Überfürsorgliche Eltern

Video: Überfürsorgliche Eltern
Video: Eltern managen ihren Nachwuchs – Wenn Talentförderung im Zentrum der Familie steht | Doku | SRF Dok 2024, April
Überfürsorgliche Eltern
Überfürsorgliche Eltern
Anonim

„Alle sagen, dass man zuerst auf sich selbst hören muss. Was ist, wenn ich nichts höre? Ich fühle mich innerlich leer. Ich bin es gewohnt, Eltern zuzuhören, die mich sehr lieben, obwohl ihre ständige Fürsorge und Kontrolle deprimierend ist."

Ist es schlimm, wenn Eltern zu viel lieben? Wie viel Liebe ist überhaupt vorhanden? Wahrscheinlich hängt die Antwort auf diese Frage davon ab, was in den Begriff "Liebe" gesteckt wird. Wenn wir von solchen Manifestationen der elterlichen Liebe wie Überfürsorgung, exzessive, manchmal sogar willkürliche Kontrolle und Haltung gegenüber dem Kind als Teil seiner selbst sprechen, also Fortsetzung im wörtlichen Sinne des Wortes, dann kann diese Liebe erhebliche Konsequenzen für das Kind haben Persönlichkeitsbildung und weiteres Leben des Kindes.

Das wichtigste und gravierendste Problem, das bei überbehüteten Kindern auftritt, ist das fehlende Bewusstsein für sich selbst als separate Person, dh manchmal fast vollständiges Verschmelzen mit der Persönlichkeit der Eltern. Die Folge einer solchen Verschmelzung ist oft ein Gefühl der inneren Leere, das ein in der Kindheit überbehüteter Mensch ein Leben lang erleben kann, ohne es zu merken, da eine weitere gravierende Folge übertriebener elterlicher Fürsorge oft ein Bewusstseinsverlust als Chance zum richtigen Umgang ist seine wahren Gefühle und Emotionen erkennen.

So werden unbewusste Emotionen und ungelebte Gefühle ins Unbewusste verdrängt und versuchen, das Bewusstsein einer Person zu erreichen, und verwandeln sich in Ängste, Ängste und andere neurotische Symptome.

Ein Kind überfürsorglicher Eltern versteht selten, was es wirklich will. Oft sprechen wir jedoch nicht nur von der Verwirklichung der tiefsten Wünsche, sondern auch von den alltäglichsten. In der Kindheit "wollten" Eltern immer ein Kind. Sie wussten immer, was das Beste für ihn war, trafen fast alle Entscheidungen für ihn und handelten meistens auch für ihn.

Und er wurde zu einem bodenlosen Fundus elterlicher Einstellungen, die die Persönlichkeit des Kindes selbst immer mehr unterdrückten. Hier wird also eine dreifache Verdrängung erzielt: die individuellen Erscheinungsformen des Kindes als Merkmale seines Temperaments; Gefühle und Emotionen; seine eigenen Wünsche.

Eine so großflächige Verdrängung führt zur Bildung eines Gefühls der inneren Leere – Leere, die nicht nur nicht wirklich leer ist, sondern einfach unglaublich viel enthält.

Ein weiteres Merkmal überbehüteter Kinder ist eine starke Angst vor der Welt um sie herum, da ihre Eltern ihnen ständig übermitteln, dass die Welt gefährlich ist, weshalb sie sich so um Kinder kümmern, sie schützen und für sie sorgen. Die Fortsetzung und Entwicklung dieser Angst wird zur Unfähigkeit, selbstständig zu handeln, weil die Eltern immer für sie gehandelt haben bzw Angst vor einem möglichen Scheitern.

Gewohnt, unter der Fittiche der Eltern zu stehen, erwartet das Kind die gleiche Einstellung von anderen und ist schwer enttäuscht, dass andere es anders behandeln. Dadurch entwickelt sich oft ein starker Selbstzweifel, die Angst vor Zurückweisung. Die Person beginnt zu fühlen, dass sie nicht gut genug ist. Manchmal entsteht aus solcher Unsicherheit Perfektionismus als Wunsch, ideal zu werden, um eine vertraute Einstellung zu sich selbst zu finden.

Für Kinder von überfürsorglichen Eltern ist es schwierig, zu kommunizieren und persönliche Beziehungen aufzubauen, da sie ein großes Verlangen danach haben, mit einer anderen Person zu verschmelzen und zu erwarten, dass sie in Bezug auf sie elterliche Funktionen ausübt.

Der Hauptgrund für den Überschutz liegt in der Persönlichkeit der Eltern, ihren eigenen psychischen Problemen - Angst, Schuldgefühle, Zwangsängste, geringes Selbstwertgefühl. Menschen, deren Eltern sie gleich erzogen oder umgekehrt ablehnend und kalt erzogen, sind in der Regel zu gönnerhaft und kontrollieren ihre Kinder. Kinder ablehnender Eltern versuchen, ihren Kindern alles zu geben, was ihnen selbst in der Kindheit völlig vorenthalten wurde, und sind dabei oft zu eifrig.

Die Arbeit mit den Folgen von Überbeschützung besteht darin, eine Person sich selbst als eigenständige Person bewusst zu machen, elterliche Introjekte (Einstellungen) zu beseitigen, verdrängte eigene Gefühle und Emotionen freizusetzen, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen wiederherzustellen. Es ist wichtig, mit dem Inneren Kind zu arbeiten, die Bildung eines neuen Bildes des Inneren Elternteils und die Abschaffung destruktiver elterlicher Vorschriften aus der Sicht Ihres Inneren Elternteils.

Empfohlen: