Grundparadigmen Der Modernen Psychologie

Video: Grundparadigmen Der Modernen Psychologie

Video: Grundparadigmen Der Modernen Psychologie
Video: Die behavioristische Perspektive der Psychologie 2024, April
Grundparadigmen Der Modernen Psychologie
Grundparadigmen Der Modernen Psychologie
Anonim

Das Konzept eines wissenschaftlichen Paradigmas wird in dem klassischen Werk von Thomas Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, das er 1962 verfasste, detailliert beschrieben. In dieser Arbeit bezeichnet er ein Paradigma als ein System von Ideen und Darstellungen, das Mitglieder wissenschaftlicher Gemeinschaften vereint, wissenschaftliche Leistungen, die von Mitgliedern dieser Gemeinschaften als System anerkannt werden.

Uns interessiert jedoch in erster Linie nicht das Paradigma als solches, nicht die Krisen der Wissenschaft und der Paradigmenwechsel im philosophischen und soziologischen Sinne, wie sie von Kuhn beschrieben wurden, sondern die vorherrschenden Paradigmen der modernen Psychologie und Psychotherapie.

Wenn man das Paradigma als die Regeln und Standards versteht, die in der modernen psychologischen Wissenschaftsgemeinschaft angenommen werden, gibt es mehrere solcher Paradigmen, die Psychologen leiten.

V. A. Yanchuk identifiziert in der Monographie „Methodology, Theory and Method in Modern Social Psychology and Personology: an integrative-eclectic approach“(Minsk, 2000) die folgenden Paradigmen: Behavioral, Biological, Cognitive, Psychodynamic, Existential, Humanistic, Hermeneutic, Social Constructivist, systemisch, aktivitätsbasiert, geschlechtsspezifisch (feministisch) und synergistisch.

Es ist davon auszugehen, dass Psychologen, die sich auf verschiedene psychologische Schulen beziehen, auch unterschiedlichen Paradigmen folgen: Psychoanalytiker - psychodynamisch, Rogerianer - humanistisch usw. Dies ist natürlich eine vereinfachte Sicht auf das Problem. So können beispielsweise Psychologen, die im kognitiv-behavioralen Ansatz arbeiten, sogar namentlich Spezialisten zugeschrieben werden, die gleichzeitig in zwei Paradigmen arbeiten - kognitiv und verhaltensbezogen; Gestaltisten verwenden meiner Meinung nach sowohl existentielle als auch humanistische und systemische Paradigmen.

Im Großen und Ganzen kann sich jeder praktizierende Spezialist auf dem Gebiet der Psychologie nicht im Rahmen eines Paradigmas halten, sondern verwendet in der einen oder anderen Form die meisten von ihnen.

Üblicherweise werden die unterschiedlichen psychologischen Ansätze und Schulen in drei große Gruppen eingeteilt: psychodynamisch, kognitiv-behavioral und existentiell-humanistisch, manchmal (wie zum Beispiel VE Kagan auf der Konferenz "Horizons of Psychology" in St. Petersburg am 23. April 2016 d) Hinzufügen eines transpersonalen Ansatzes. In diesem Zusammenhang könnte man von drei oder vier Hauptparadigmen in der Psychologie sprechen (je nachdem, ob wir den transpersonalen Ansatz als wissenschaftlichen Ansatz anerkennen oder nicht).

Als Beispiel könnten die wichtigsten Bestimmungen des psychodynamischen Paradigmas genannt werden:

  1. Gegenstand der Forschung ist die menschliche Psyche.
  2. Die Hauptrichtung der Forschung ist der Bereich des Unbewussten (dessen Existenz a priori akzeptiert wird).

  3. Das Prinzip der Historizität ist ein Symptom, ein Problem entwickelt sich im Laufe der Zeit, hat eine Ursache in der Vergangenheit der Person usw.

Humanistisches Paradigma

  1. Gegenstand der Forschung ist die Persönlichkeit, das System der Persönlichkeitsbeziehungen.
  2. Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt auf der subjektiven Sphäre, in erster Linie auf Gefühlen usw.

In diesem kurzen Artikel beabsichtige ich keine detaillierte Beschreibung der derzeit in der Psychologie akzeptierten Paradigmen - nur eine Skizze als Beispiel.

Nach Kuhns Terminologie ist die Psychologie derzeit eine metaparadigmatische Wissenschaft. Es gibt eine Vielzahl von Paradigmen, die sich durchdringen, miteinander in Synthese treten. Das deutlichste Beispiel ist die Verschmelzung von kognitiven und Verhaltensparadigmen im kognitiv-behavioralen Ansatz.

Auch die Entstehung und zunehmende Verbreitung neuer Paradigmen – eklektisch und integrativ (oder sogar, wie Yanchuks – integrativ-eklektisch), so seltsam es auch klingen mag – metaparadigmatische Paradigmen.

Empfohlen: