Ein Löffel Für Papa, Ein Löffel Für Mama. Über Essensgewalt

Video: Ein Löffel Für Papa, Ein Löffel Für Mama. Über Essensgewalt

Video: Ein Löffel Für Papa, Ein Löffel Für Mama. Über Essensgewalt
Video: Kinderlieder - "Ein Löffel für Mama, ein Löffel für Papa" 2024, März
Ein Löffel Für Papa, Ein Löffel Für Mama. Über Essensgewalt
Ein Löffel Für Papa, Ein Löffel Für Mama. Über Essensgewalt
Anonim

An der Rezeption eine dreiköpfige Familie: Papa, Mama und sechsjähriger Sohn. Die Essenz der Bitte: Im Kindergarten wird das Kind gezwungen, alles zu essen, was gegeben wird. Der Junge hat sich schon mehrmals übergeben. Und die Eltern sind ratlos, können sich nicht entscheiden, wen sie unterstützen sollen: ihr Kind oder ihre Lehrerin. Sie werden von der Sorge um ihren Sohn getrieben, das Kind isst zu Hause nicht alles, was ist, wenn ihm einige notwendige Substanzen fehlen? Und der Erzieher scheint eine maßgebliche Figur zu sein.

Eine andere Familie: eine Mutter und wieder ein sechsjähriger Sohn. Die Familie ist unvollständig, aber es gibt Großeltern. Situation: Meine Mutter arbeitet viel und muss sich oft an ihre Großeltern wenden: um aus dem Kindergarten geholt zu werden, manchmal wird sie am Wochenende in persönlichen Angelegenheiten freigelassen. Und die Großmutter benutzt Essen als Strafe. Wenn ein Kind nicht gehorcht und keine Anforderungen erfüllt, wird es mit dem gefüttert, was es nicht essen möchte und in Mengen, die es nicht aufnehmen kann. Und Mama … Mama unterstützt ihren Sohn innerlich. Aber: "Ich kann ihr nichts sagen, ich kann nicht mit ihr in Konflikt geraten, sie wird sich weigern, das Kind mitzunehmen, und ich habe keine andere Wahl, ich bin dabei auf sie (Großeltern) angewiesen." Also unterstützt er in seiner Seele seinen Sohn, aber äußerlich schützt er ihn nicht, weil "seine Hände gebunden sind".

Dritte Familie: Mama, Papa und Tochter. Sie kamen, weil: „Die Tochter isst nichts, wir werden gefoltert, um sie zu ernähren. Jedes Essen ist ein Kampf."

In allen drei Situationen geht es, wie Sie verstehen, um Essensgewalt. Und nach Schweregrad sortiert: Es ist schwierig für ein Kind, Autoritätspersonen zu widerstehen, die sie zum Essen auffordern. Und wenn im ersten Fall die Figur maßgebend ist (Erzieher), aber im Prinzip ein Fremder, und es für einen Fremden etwas einfacher ist, sich zu wehren, dann ist es beim zweiten und dritten Kind um ein Vielfaches schwieriger - maßgebend Figur innerhalb der Familie.

Die Folgen für einen heranwachsenden Menschen sind meiner Meinung nach erschreckend:

- der Prozess der Bildung der Grenzen des Selbst des Kindes wird schwierig oder das Kind verliert die Vorstellung, wo seine Grenzen liegen;

- manchmal gelingt es dem Kind, ein inneres Verständnis für seine Grenzen zu bewahren, aber es verliert die Fähigkeit, sie aktiv zu schützen;

- das Kind verliert den Kontakt zu sich selbst, anstatt seine Wünsche und Bedürfnisse, sein "Wollen und Nicht-Wollen" immer besser zu unterscheiden, hört das Kind auf zu verstehen, was es will, hört auf, seine eigenen Bedürfnisse zu hören und zu unterscheiden.

Als Erwachsene werden wir verschiedene Folgen des Nahrungsmittelmissbrauchs in der Kindheit sehen.

Dies kann eine Person mit unkontrollierter Nahrungsaufnahme und folglich Fettleibigkeit und endlosem Kampf mit dem Gewicht sein. Ein Mensch fühlt nicht, wenn er satt ist. Oder er fühlt, kann aber nicht aufhören, weil der Mechanismus der Selbstgewalt aktiviert und verwurzelt ist. Der Mann ist erwachsen und ernährt sich nun zwangsweise.

Es kann sich um eine Person handeln, deren Nahrungsverweigerung fast vollständig ist - Anorexia nervosa hat sich entwickelt. Und die Person stirbt tatsächlich, isst aber nicht.

Es kann sich um eine Person handeln, deren Rechte ständig von anderen verletzt werden und in schwereren Fällen schwerere Formen der Gewalt gegen sie zeigen. Ein Mensch weiß nicht, wie er sich verteidigen soll, aber er „weiß“, wie er andere zur Gewalt provoziert.

Es kann eine Person sein, die keine eigenen Entscheidungen treffen kann, darauf wartet, dass jemand anders eine Entscheidung für sie trifft, oder wenn die Situation selbst irgendwie gelöst ist.

Es kann eine Person sein, die nicht in der Lage ist zu verstehen, was sie im Leben will. Er ist ständig in schmerzhaften Versuchen, seine eigenen Wünsche zu verstehen, zu begreifen, zu erfassen. Und am Ende kommt er mit einer Bitte zu einem Psychologen: „Ich verstehe nicht, was ich will. Ich kann mich überhaupt nicht hören. Ein Mann ist aufgewachsen, der den Bezug zu seinen Bedürfnissen verloren hat.

Es scheint einfacher zu sein: Er beschrieb den Eltern die möglichen Konsequenzen und gab direkte und einfache Empfehlungen: "Das Kind nicht zwangsernähren." Unterstützen Sie im ersten Fall das Kind, nicht den Lehrer. Suchen Sie im zweiten Fall nach einer Möglichkeit, mit Ihrer Großmutter zu verhandeln. Im dritten Fall ist es elementar, das Kind hungrig werden zu lassen und nach einer Weile zu erhalten: "Mama, ich will essen!"

Tatsächlich akzeptieren Menschen selten direkte Empfehlungen. Deshalb „gehe ich in meiner Arbeit oft herum“, „entferne“das Kind aus dem Fokus der Aufmerksamkeit und „setze“in den Fokus der Aufmerksamkeit der Eltern selbst. Ich fange mit meinen Eltern an, ihre eigenen Essgewohnheiten zu erforschen. Was mögen sie, was mögen sie nicht? Wann und wie viel essen sie selbst? Was essen Sie? Warum essen sie: weil es lecker ist oder weil es gesund ist? Wie werden Lebensmittel in der Familie eingekauft: nach Ermessen einer Person oder unter Berücksichtigung der Wünsche der ganzen Familie? Jeder soll essen, was gekocht wird, oder darf jedes Elternpaar selbst etwas essen? Wie sind diese Gewohnheiten entstanden? Wie stehen die Erwachsenen, die jetzt vor mir sitzen, zu diesem Sachverhalt mit ihrer eigenen Ernährung? Was werden sie in sozialen Konfliktsituationen tun? Du bist zum Beispiel zu Besuch gekommen und da ist eines der Gerichte ekelhaft? Werden sie es gewaltsam essen, über Allergien lügen oder sich direkt weigern ("Ich mag keine geschmorten Zucchini")? Wie tolerant sind Menschen mit anderen Essgewohnheiten (z. B. Vegetarier)?

Oft finden Eltern bei einer solchen Selbstprüfung die Antwort auf die Frage, mit der sie gekommen sind. Wenn beispielsweise beide Elternteile verstehen, dass sie selbst essen, was sie wollen, und auf einer Party wahrscheinlich nicht mit Gewalt unangenehmes Essen zu sich nehmen, verschwindet die Frage, wen sie unterstützen sollen, den Lehrer oder den Sohn, von selbst.

Manchmal erinnern sich Eltern an ihre eigene Kindheitsbeziehung zum Essen und machen Entdeckungen über sich selbst. „Es stellt sich heraus, dass ich jeden Tag Suppe von meiner Frau verlange, nicht weil ich Suppe liebe, sondern weil ich in meiner Kindheit gelernt habe, dass es richtig ist, so zu essen!“Manchmal ist es in sich selbst möglich, ein ausweichendes Kind mit einem Löffel zu füttern, die eigenen Eltern vor vielen Jahren zu erkennen und zu überlegen, ob es sich lohnt, das Szenario noch einmal zu wiederholen?

Wie gehen Sie mit solchen Anfragen um?

Empfohlen: