Krieg Um Harmonie – Mit Wem Kämpfst Du?

Inhaltsverzeichnis:

Video: Krieg Um Harmonie – Mit Wem Kämpfst Du?

Video: Krieg Um Harmonie – Mit Wem Kämpfst Du?
Video: 👑💛Jemand braucht bei dir nie wieder anklopfen vs.neue Liebe💛👑 2024, März
Krieg Um Harmonie – Mit Wem Kämpfst Du?
Krieg Um Harmonie – Mit Wem Kämpfst Du?
Anonim

Übermäßiges Essen ist in etwa 98% aller Fälle die Ursache für Übergewicht. Die restlichen 2% sind endokrine Erkrankungen, begleitet von der Einnahme von Hormonpräparaten, und in diesem Fall ist es notwendig, die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln

Das Bedürfnis nach Nahrung ist eines der primären biologischen Bedürfnisse, es zielt darauf ab, das Leben zu erhalten. Menschen essen, um die Energie zu bekommen, die sie brauchen, bauen neue Zellen und produzieren die komplexen Chemikalien, die sie zum Leben brauchen.

Unter Essverhalten wird eine Werthaltung gegenüber Nahrung und deren Aufnahme, ein Ernährungsstereotyp im Alltag und in einer Stresssituation, ein am eigenen Körperbild orientiertes Verhalten und Aktivitäten zur Gestaltung dieses Bildes verstanden. Mit anderen Worten umfasst das Essverhalten Einstellungen, Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Emotionen in Bezug auf Lebensmittel, die für jede Person individuell sind.

Während Ernährung sicherlich ein physiologisches Bedürfnis ist, beeinflusst die psychologische Motivation auch das Essverhalten, sowohl gesundes als auch pathologisches. So kann das Bedürfnis zu essen nicht nur durch den Wunsch „sich selbst zu ernähren“ausgelöst werden, sondern auch durch positive (zB Glück) und negative (zB Wut, Depression) Emotionen. Nicht zuletzt spielen interne gesellschaftliche Einstellungen, Normen und Erwartungen an den Lebensmittelkonsum eine Rolle. Auch die gesellschaftliche Bedeutung von Lebensmitteln ist zu beachten. Die menschliche Ernährung von Geburt an ist mit zwischenmenschlicher Kommunikation verbunden. Anschließend wird das Essen zu einem integralen Bestandteil des Prozesses der Kommunikation, der Sozialisation: verschiedene Veranstaltungen feiern, Geschäfts- und Freundschaftsbeziehungen aufbauen und aufbauen. Somit zielt das menschliche Essverhalten darauf ab, nicht nur biologische und physiologische, sondern auch psychologische und soziale Bedürfnisse zu befriedigen.

Der physiologische Regulator der aufgenommenen Nahrungsmenge ist der Hunger - eine Reihe unangenehmer Erfahrungen, die aus dem Gefühl von Leere und Krämpfen im Magen und dem instinktiven Gefühl des Bedürfnises bestehen, etwas zu essen. Das Hungergefühl tritt auf, wenn die Nahrungsreserven des Körpers für den Energiehaushalt nicht ausreichen. Hunger kann also als Nährstoffbedarf des Körpers definiert werden, es wird als Leere im Magen, Energiemangel, Schwäche erkannt. Der Essstil spiegelt die emotionalen Bedürfnisse und den Gemütszustand einer Person wider. Keine andere biologische Funktion in den ersten Lebensjahren spielt eine so große Rolle für die emotionale Verfassung eines Menschen wie die Ernährung. Zum ersten Mal erlebt das Baby während des Stillens eine Linderung von körperlichen Beschwerden; Daher ist die Hungerbefriedigung zutiefst mit einem Gefühl von Komfort und Sicherheit verbunden.

Die Angst vor dem Verhungern wird zur Grundlage des Unsicherheitsgefühls (Zukunftsangst), auch wenn man bedenkt, dass Hungertod in der modernen Zivilisation ein seltenes Phänomen ist. Für ein Kind bedeutet eine Sättigungssituation „Ich werde geliebt“; tatsächlich basiert das mit Sättigung verbundene Sicherheitsgefühl auf dieser Identität (mündliche Sensibilität). So sind Sättigungs-, Geborgenheits- und Liebesgefühle in den Erfahrungen des Säuglings eng miteinander verbunden und miteinander vermischt. Die metaphorische und symbolische Bedeutung von Essen liegt auf der Hand: das Leben zu erhalten, den Geschmack der Welt zu spüren, sie hereinzulassen. In den ersten Tagen und Monaten des Lebens eines Kindes wird das Füttern zu jener „führenden Tätigkeit“, in der andere mentale Prozesse geformt werden – eine Einstellung zu sich selbst als emotionale Matrix der Selbstwahrnehmung.

Im ersten Lebensjahr wird die Beziehung zwischen Mutter und Kind maßgeblich durch die Nahrungsaufnahme bestimmt. Eine stillende Mutter, indem sie dem Kind gegen ihren Willen einen Ernährungsrhythmus auferlegt (das vor nicht langer Zeit allgemein akzeptierte „Füttern nach der Uhr“), fördert dadurch im Kind ein Misstrauen gegenüber sich selbst und der Welt um ihn herum. In dieser Situation schluckt der Säugling oft hastig, ohne sich satt zu fühlen. Dieses Verhalten ist die Reaktion des Säuglings auf eine „ungeschützte“, gestörte Beziehung zur Mutter und bildet damit die Grundlage unserer Essstörungen, manchmal lebenslang.

Die Einstellung der Mutter zum Kind ist wichtiger als die Art der Fütterung. Darauf hat auch Z. Freud hingewiesen. Wenn die Mutter dem Kind keine Liebe zeigt und sie es beim Füttern eilig hat oder in Gedanken weit von ihm entfernt ist, kann das Kind der Mutter gegenüber aggressiv werden. Das Kind kann seine aggressiven Impulse weder im Verhalten ausdrücken noch überwinden, es kann sie nur verdrängen. Dies führt zu einer doppelten Haltung gegenüber der Mutter. Widersprüchliche Gefühle verursachen unterschiedliche autonome Reaktionen. Einerseits ist der Körper verzehrbereit. Wenn das Kind die Mutter unbewusst ablehnt, führt dies zu einer umgekehrten Reaktion - zu Krämpfen, Erbrechen.

Füttern kann ermutigen und bestrafen, mit der Muttermilch „absorbiert“das Kind ein Bedeutungssystem, das den natürlichen Prozess der Nahrungsaufnahme vermittelt und zu einem Instrument der Fremd- und dann Selbstkontrolle macht. Darüber hinaus erhält das Baby durch sein Essverhalten ein starkes Mittel, andere zu beeinflussen, da es Angst, Freude und erhöhte Aufmerksamkeit verursachen kann und so lernt, das Verhalten eines bedeutenden Erwachsenen zu manipulieren.

Gleichzeitig unterstützt die Nahrung für das Kind die unbewusste Fantasie der Einheit mit der Mutter, der Lebensmittelladen oder der Kühlschrank können so zu einem symbolischen Ersatz für die Mutter werden. Für viele Erwachsene bedeutet satt zu sein, sicher und nah bei ihrer Mutter zu sein.

Übergewicht, Fettleibigkeit sind die Folge von Essstörungen, vor allem durch die Art der Überernährung. Fettleibigkeit ist eine Zunahme des Körpergewichts aufgrund einer übermäßigen Ablagerung von Fettgewebe.

Die folgenden wichtigen Muster können identifiziert werden, die Essstörungen, die sich im Säuglingsalter zu bilden begannen, verschlimmern und aufrechterhalten:

1. Essen – die wichtigste Quelle des Genusses – spielt im Familienleben eine dominierende Rolle. Andere Möglichkeiten des Genusses (spirituell, intellektuell, ästhetisch) werden nicht im erforderlichen Maße entwickelt.

2. Jedes physiologische oder emotionale Unbehagen des Kindes wird von der Mutter (oder anderen Familienmitgliedern) als Hunger wahrgenommen. Es gibt eine stereotype Ernährung des Kindes, die es ihm nicht ermöglicht, physiologische Empfindungen von emotionalen Erfahrungen zu unterscheiden, beispielsweise Hunger von Angstzuständen.

3. In der Familie gibt es keine adäquate Lehre für effektives Verhalten in Stresszeiten und daher wird das einzige falsche Klischee fixiert: „Wenn es mir schlecht geht, muss ich essen“.

4. Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist zerbrochen. Die Mutter hat nur zwei Hauptsorgen: das Anziehen und Füttern des Kindes. Ein Kind kann seine Aufmerksamkeit nur mit Hilfe von Hunger erregen. Der Prozess des Essens wird zu einem Ersatz für andere Ausdrucksformen von Liebe und Fürsorge. Dies erhöht seine symbolische Bedeutung.

5. In Familien gibt es Konfliktsituationen, die die Psyche des Kindes traumatisieren, die zwischenmenschlichen Beziehungen sind chaotisch.

6. Das Kind darf den Tisch erst verlassen, wenn sein Teller leer ist: "Alles auf dem Teller muss gegessen werden."

Der Stimulus für das Ende einer Mahlzeit ist also nicht das Sättigungsgefühl, sondern die Menge der zur Verfügung stehenden Nahrung. Dem Kind wird nicht beigebracht, rechtzeitig ein Sättigungsgefühl zu bemerken, es gewöhnt sich allmählich daran, isst so lange, wie es Essen sieht, solange es auf einem Teller, in einem Topf, in einer Pfanne usw. Denken Sie daran, wie die Erwachsenen darauf reagierten, als wir unsere ersten Erfolge im Leben machten (z. B. ein schwer auswendig gelerntes Gedicht mit Ausdruck aufsagen)? Süße Musik erfüllte unsere jungen Seelen mit ihren Worten: „Oh, was für ein gutes Kind! Auf dich dafür…“– und dann folgten appetitliche Optionen: ein Bonbon, ein Schokoriegel, ein Stück süße Torte, am besten ein Kuchen! Sehr bald beginnen wir, dieses Schema als selbstverständlich zu betrachten: Verdienen Sie es - lassen Sie sich verwöhnen. So wird die Köstlichkeit für uns zu einer Art Bestätigung der positiven Eigenschaften unseres Wesens und des damit verbundenen Lebenserfolges. Die Formulierung einer Art psychologischen Theorems ist fest im Bewusstsein verankert: „Ich esse süß (lecker), also bin ich gut. Q. E. D.

Übergewichtige Menschen haben die folgenden psychologischen Merkmale:

● hohe Angst;

● Unvereinbarkeit mit dem eigenen Ideal und unzureichendes Selbstwertgefühl;

● das Vorhandensein eines Gefühls von innerer Leere, Verlust, Depression;

● Neigung zur Somatisierung und übermäßige Sorge um ihren Gesundheitszustand;

● Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, der Wunsch, soziale Kontakte und Verantwortung zu vermeiden;

● psychosthenische Symptome: "Kraftlosigkeit", psychische Beschwerden, schlechter Gesundheitszustand;

● starke Schuldgefühle nach Episoden von übermäßigem Essen.

Eine Besonderheit der psychologischen Abwehr solcher Personen ist das Überwiegen des Mechanismus der reaktiven Erziehung (Hyperkompensation). Mit dieser Version der psychologischen Verteidigung wird eine Person vor der Verwirklichung unangenehmer oder inakzeptabler Gedanken, Gefühle und Handlungen geschützt, indem die Entwicklung entgegengesetzter Bestrebungen übertrieben wird. Es findet eine Art Umwandlung innerer Impulse in ihr subjektiv verstandenes Gegenteil statt. Typisch für die Persönlichkeit sind auch unreife Abwehrmechanismen: Aggression, Projektion sowie Regression - eine infantile Reaktionsform, die die Fähigkeit zu alternativen Verhaltensweisen einschränkt.

Unter Berücksichtigung der psychologischen Eigenschaften einer Person, die zu übermäßigem Essen neigt, können wir eine allgemeine Schlussfolgerung ziehen: Dies ist eine Person, die in einer emotionalen Stresssituation übermäßiges Essen als kompensierende Quelle positiver Emotionen nutzt.

Die Psychologie des Übergewichts ist ein Teufelskreis: psychische Probleme - Fehlanpassung - Überernährung - Übergewicht - verminderte Lebensqualität - Fehlanpassung - psychische Probleme.

Empfohlen: