Sieben Ursachen Psychosomatischer Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Sieben Ursachen Psychosomatischer Erkrankungen

Video: Sieben Ursachen Psychosomatischer Erkrankungen
Video: 8/8 Psychosomatische Erkrankungen 2024, April
Sieben Ursachen Psychosomatischer Erkrankungen
Sieben Ursachen Psychosomatischer Erkrankungen
Anonim

Psychosomatische Erkrankungen unterscheiden sich nicht nur in der Lokalisation (was wo wehtut), sondern sozusagen auch in der Art und Weise, wie sie auftreten. Manchmal kann eine solche "Quelle" der Grund ein versehentlich gesprochenes Wort sein ("mein Herz tut weh für dich" und jetzt hat das Herz es schon ernst genommen!..), und manchmal der Nutzen, den der Patient aus der Krankheit hat Jahre erlauben ihm nicht, sich davon zu trennen.

1. Interner Konflikt, Konflikt zwischen Teilen der Persönlichkeit oder Subpersönlichkeiten

Subpersönlichkeiten sind jene Stimmen, die oft in unseren Köpfen streiten. Das einfachste Beispiel für einen inneren Konflikt ist der Konflikt verschiedener Wünsche. „Ich will dieses schöne Kleid, aber es ist teuer. Aber ich will auch Geld sparen!" Oder der Konflikt des Wunsches, eine gute Ehefrau zu sein - Heimat, Pflege und Karriere vergessen - Konflikte mit der elterlichen Einstellung "Eine Frau sollte einen guten Job haben und nicht von ihrem Mann abhängig sein".

2. Motivation oder bedingte Leistung

Dies ist eine der schwerwiegendsten Ursachen für psychosomatische Erkrankungen. In der psychologischen Praxis hat man es sehr oft mit ihr zu tun, wenn man mit Krankheiten und Symptomen arbeitet. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Nutzen keine Genesung zulässt, die Person (unbewusst) das Symptom nicht loslassen möchte, weil er dient ihm "gut", macht ihm das Leben in gewisser Weise leichter. Das einfachste Beispiel ist, wenn Kinder mit mangelnder Aufmerksamkeit ihrer Eltern krank werden, um ihn anzuziehen. Manchmal machen es auch Erwachsene. Manchmal erlaubt uns die Krankheit, uns auf diese Weise auszuruhen (wenn wir uns dies nicht erlauben) oder unangenehme Verantwortungen zu vermeiden. Jugendliche haben beispielsweise häufig leichtes Fieber, VSD, vor dem Hintergrund zunehmenden Stresses, Lernschwierigkeiten und Kommunikationsproblemen mit Gleichaltrigen. Es gibt sogar einen Ausdruck in der Psychologie - "in Krankheit gehen", d.h. eine solche Art zu vermeiden, vor allem "wegzulaufen".

3. Die Wirkung von Suggestionen

Vorschläge von anderen Leuten. Meiner Meinung nach kann es sich auf zwei Arten manifestieren (handeln): Einerseits, wenn es sich lediglich um eine Andeutung von Gesundheit oder Krankheit handelt. Wenn sich die Eltern Sorgen um die körperliche Gesundheit oder Krankheit des Kindes machen, messen sie ständig die Temperatur, haben Angst vor jedem Niesen und sagen „übrigens“, wie „schmerzhaft“es sei. Ein Kind kann diese Einstellung tatsächlich „aufnehmen“und schwach und gebrechlich aufwachsen.

Andererseits ist die Suggestion möglicherweise nicht direkt, sondern sehr indirekt. Sie können zum Beispiel nicht wütend sein (also Wut zeigen und ausdrücken), aber wenn ja, dann müssen Sie sie verstecken, in sich hineindrücken und daran ersticken. Und jede unausgesprochene, unbewusste Emotion ist ein Weg zu einer psychosomatischen Krankheit (zum Beispiel Wut, Wut wird mit der Leber in Verbindung gebracht). Oder ein anderes Beispiel geben die Autoren Stefanovich IV, Malkina-Pykh IG: Wenn einem Mädchen beigebracht wurde, dass sexuelle Beziehungen etwas Schändliches, Schmutziges sind, wird sie sich davor fürchten, sie auf jede erdenkliche Weise meiden oder sie eingehen, eine ganze Reihe unangenehmer Emotionen erleben. Dies wird sich auf die eine oder andere Weise sicherlich nicht auf die Gesundheit ihrer Frauen auswirken.

4. "Elemente der organischen Sprache"

Psychosomatische Erkrankungen sind insofern interessant, als die Symptome das eigentliche Problem einer Person sehr anschaulich beschreiben und offen darüber "sprechen". Das Symptom kann die Verkörperung einer gebräuchlichen Phrase sein. Achte auf deine Rede und die Rede anderer. "Davon schwillt mein Kopf an" - und tatsächlich beginnt ein Mensch an Migräne zu leiden. Oder „das Herz tut ihm weh“… Wir, Psychologen, bitten unsere Klienten oft, einfach die Krankheit, das Symptom mit Beinamen, Verben zu beschreiben: Wie ist es und was hat es damit zu tun? Bei Hautkrankheiten musste ich zum Beispiel solche Beschreibungen von "trocken", "irritiert", "eingeengt" hören - und die Klientin gab zu, dass sie im Leben oft gereizt, in der Kommunikation jedoch trocken, eingeengt ist. Oder eine andere Klientin beschrieb den Schmerz „Ich bin es leid, diesen Schmerz zu ertragen“– aber im Leben entschied sie sich für eine schwierige schmerzhafte Beziehung (chronische Schmerzen), weil sie Angst hatte, sie zu verlassen und akute, aber vorübergehende Schmerzen zu ertragen.

Daher bin ich sehr vorsichtig mit meinen Worten (und nicht aus Aberglauben, um zu "knacken", sondern aus Unwillen, den mentalen Prozess zu "somatisieren", aber gleichzeitig höre ich sehr genau auf die Rede anderer - schließlich man hört so vieles, nicht nur interessant, sondern auch sehr wahrhaftig.

5. Identifizierung

Ähnlichkeit mit jemandem, wie einem Elternteil oder einem Ideal. Vielleicht ist es dieser Mechanismus, der die Vererbung bestimmter Krankheiten von Generation zu Generation erklärt, die streng genommen nicht genetisch (vererbt) übertragen werden, sondern als psychosomatische Erkrankungen anerkannt werden: zum Beispiel Bluthochdruck. Ich habe viele Familien kennengelernt, in denen sie von Generation zu Generation weitergegeben wurde, sowie einige Charaktereigenschaften, eine Art Weltbild, die meiner Meinung nach seine Entwicklung bestimmen.

6. Selbstbestrafung

Wenn sich eine Person falsch oder schuldig fühlt, wird sie unbewusst nach Strafe suchen. Wenn ein Mensch beispielsweise gegen seine (elterlichen) Einstellungen handelt, sich nicht wie in seiner Familie üblich verhält (auch wenn ein neuer Weg für ihn besser ist), kann auch er (wie in der Kindheit) beginnen, sich schuldig zu fühlen. Verletzungen sind in dieser Situation am häufigsten. Haben Sie jemals bemerkt, dass, wenn Sie sehr wütend sind, buchstäblich vor Wut kochen (aber Sie geben ihm keinen Ausweg und denken, dass Sie falsch liegen), dann plötzlich aus irgendeinem Grund anfängt, heiß zu brennen, zu kochen oder zu klopfen, kurz gesagt, Sie verletzen sich selbst, weshalb die Wut entweder verstärkt oder durch Groll ersetzt wird.

Oder schauen Sie sich Kinder an: Wenn Kinder, die in einem Spielkrampf ungezogen waren, plötzlich fallen, aneinander stoßen und laut weinen. Obwohl die Erwachsenen die Kinder bereits vor dem Vorfall gewarnt hatten, baten sie sie, sich zu beruhigen. Nur haben Kinder (außer dem elterlichen Rahmen - Verbote) keine ausgebildeten Regulatoren ihrer eigenen Tätigkeit, außer ihrem eigenen Körper - das bremst ein übererregtes Kind, wenn selbst ein Elternteil es nicht mehr beruhigen kann.

7. Schmerzhafte, traumatische Erfahrungen der Vergangenheit

Sie gilt als die schwerwiegendste Quelle. Ernst, weil es zum einen meistens Kindheitstraumata sind, die lange her sind (also tief sind). Daher können sie ersetzt oder gut vergessen werden. Andererseits bedeutet dies, selbst wenn der Klient und der Psychologe sich ihrer Anwesenheit noch nicht bewusst sind, nicht, dass nichts dergleichen den Klienten und sein Leben und seine Gesundheit beeinflusst. Außerdem kann diese Episode auf den ersten Blick sehr unbedeutend sein, und der Klient hält es möglicherweise nicht für notwendig, darüber zu sprechen.

* Der Artikel verwendet Materialien aus Büchern von I. G. Malkina-Pykh

Empfohlen: