Es Kommt Nicht Darauf An, Was Die Person Sagt, Sondern Wie Sie Spricht

Video: Es Kommt Nicht Darauf An, Was Die Person Sagt, Sondern Wie Sie Spricht

Video: Es Kommt Nicht Darauf An, Was Die Person Sagt, Sondern Wie Sie Spricht
Video: Live-Stream Nr. 5 | B1 B2 | Deutsch lernen | Learn German | Pronominaladverbien 2024, April
Es Kommt Nicht Darauf An, Was Die Person Sagt, Sondern Wie Sie Spricht
Es Kommt Nicht Darauf An, Was Die Person Sagt, Sondern Wie Sie Spricht
Anonim

Wenn jemand über etwas redet oder schreibt, spricht er in erster Linie über sich selbst. Nicht über das Thema des Gesprächs, nicht über das, was er beschreibt (lobt und verurteilt) - er gibt viele Informationen darüber, wer er ist und was ihm wichtig ist.

Psychologen zum Beispiel lernen, das Falsche zu betrachten worüber sagt der Kunde, aber dafür, wie er tut es (im normalen Leben wird den Menschen genau das Gegenteil beigebracht: "Es spielt keine Rolle, wie die Stimme des Gesprächspartners ist und wie er mit den Händen wedelt. Hören Sie, was die Person sagt"). Aus diesem Grund bevorzuge ich übrigens die persönliche Kommunikation mit Kunden (live oder über Skype) und mag keine Korrespondenz im Internet - eine ganze Schicht an Informationen über eine Person geht verloren. Urteile selbst.

Aus jeder Nachricht (sowohl aus dem offenen "Als ich klein war, hat mich meine Mutter jeden Tag geschlagen" als auch aus dem eher banalen "Schwiegermutter hat uns nächsten Samstag zum Kuchen eingeladen") können Sie viele Informationen über die Sprecher selbst.

Erstens, die Wahl des Gesprächsthemas durch den Erzähler: Es gibt vieles auf der Welt, aber aus irgendeinem Grund spricht jetzt ein Mensch darüber. Während der Krise konnte man Witze erzählen oder über Preiserhöhungen reden - aber die Schwiegermutter Samstags-Torten wurde gewählt. Manchmal deutet dies darauf hin, dass eine Person einfach „platzt“, um über etwas zu sprechen („wo immer sie etwas sagt – alle werden sie auf Frauen herabsetzen“(C)), oder im Gegenteil, dieses Thema scheint das meiste zu sein „sicher“(„Reden wir nicht über das Persönliche, sonst fange ich an zu weinen.“) Was genau gemeint war, wird aus dem allgemeinen Kontext des Dialogs deutlich.

Zweitens, die Wortwahl, mit der eine Person spricht: Es ist kein Geheimnis, dass manche Wörter eine Einschätzung des Geschehens diktieren. Hier gilt es, abfällige Worte und Spott im Auge zu behalten, im Gegenteil, nachdrücklich respektvolle und höfliche Beschreibungen. Zum Beispiel nennt eine Kundin ihre beruflichen Pflichten "Unsinn", oder sie macht sich über ihr Hobby lustig - das sind viele Informationen, viel. Glauben Sie nicht, dass Sie bei der Arbeit etwas Wichtiges tun? Sie schätzen dich dort nicht und trauen dir nichts Ernstes? Oder tust du selbst nicht so? Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie Anspruch auf Ihre Hobbys haben? Sie können keinen Respekt für Ihre Freizeit einfordern? Dies kann nicht der Fall sein, alle Annahmen sollten geklärt werden. Aber zumindest das Auftauchen von knallbunten Bewertungswörtern in der Beschreibung würde ich gedanklich notieren und im Dialog darauf reagieren. Nun, oder zum Beispiel unpersönliche Formulierungen in der Rede sind sehr indikativ ("Ich war 6 Jahre lang mit Vasya verheiratet. Aber dann begann der Alkohol und es erschienen Frauen, es gab Skandale und Kämpfe, und wir trennten uns." Der Satz "Alkohol begann " und "Vasya fing an zu trinken "Klingt ganz anders. Genau wie die Sätze "es gab Skandale" und "Ich fing an zu skandalen und schimpfte ihn" - ganz, ganz anders. Im zweiten Fall gibt es den Autor der Aktion, derjenige, der für das, was passiert ist, verantwortlich ist; "- es schien von selbst zu passieren, niemand ist in der Antwort und es gibt niemanden, den man fragen kann).

Drittens, geäußerte Einstellung zu etwas (dies ist übrigens der am wenigsten informative Teil des Gesprächs). Es ist besser, bei vielen Dingen nicht direkt nachzufragen, sondern auf indirektem Wege herauszufinden - nicht weniger objektiv und wissenschaftlich, aber nicht "frontal". Der Punkt ist, dass es das Konzept der "sozial erwünschten Reaktionen" gibt; Das bedeutet, dass es in der Gesellschaft üblich ist, auf manche Fragen „richtige“Antworten zu geben: „Ja, ich liebe kleine Kinder!“, „Natürlich liebe ich meine Frau“, „Bei der Arbeit gebe ich zu 100 Prozent mein Bestes.” Sie stellen eine direkte Frage - der Klient spannt sich ein wenig an und gibt die "richtige", gesellschaftlich anerkannte Antwort. Nun, warum war es notwendig? Ich kenne bereits alle gesellschaftlich wünschenswerten Antworten auswendig. Den Gesprächspartner daraufhin zu untersuchen, ob er ihn kennt, ist völlig uninteressant.

Viertens, die sogenannten nonverbalen Merkmale: Intonation, Gestik, Ausdruck, ausgedrückte Emotionen. Zum Beispiel kann ein Mädchen nicht ohne Lächeln über ihren geliebten Hund sprechen, und wenn sie über ihren ebenso geliebten Ehemann spricht, ballen sich ihre Fäuste von selbst und eine Anspannung erscheint in ihrer Stimme. Nonverbale Manifestationen bedeuten nicht automatisch etwas Bestimmtes (was auch immer Alan und Barbara Pease dazu sagen mögen), sie weisen lediglich auf Spannungspunkte in der Kommunikation hin. Die Gesprächspartnerin kann sich anstrengen, wenn sie über ihren Ehemann spricht, da sie sich große Sorgen um ihn macht und er bei der Arbeit in eine schwierige Situation geraten ist. oder weil er eifersüchtig ist; oder wegen einer Beziehung zur gleichen Schwiegermutter, die ihrer Meinung nach ihre Geliebte zu sehr beeinflusst.

Es gibt auch eine knifflige Sache, die "Standardfigur" genannt wird.… Nun, dies ist das gleiche "Seil, über das im Haus des Erhängten nicht gesprochen wird". Wenn das Gespräch in die vierte Runde gegangen ist und die Gesprächspartner hartnäckig an einem Thema vorbeigehen - das ist sicherlich nicht ohne Grund. Dies bedeutet, dass es notwendig ist, dort zu graben (aber Vorsicht!)

Erst jetzt weißt du was? Für diejenigen, die diesen Text gelesen haben und davon überzeugt sind, dass "Psychologen einen Menschen durchschauen" - ach, überhaupt nicht. Normalerweise wird im Verhalten des Gesprächspartners nur das Signal „hier ist etwas“gelesen und nicht mehr; was sich genau verbirgt, ist ohne gesonderte Klärung oft nicht zu erraten. Ein wichtiges Thema für einen Menschen signalisiert seine Bedeutung dadurch, dass es sich anspannt, wenn wir uns ihm nähern. Oder die Tatsache, dass wir sie gar nicht ansprechen (na ja, die Person hat den Dreh raus, sodass zum Beispiel das Thema Geld nie dort aufkam, wo es hingehörte). Oder die Intonation des Gesprächspartners ändert sich plötzlich deutlich. Aber was bedeutet das - nur die Person selbst weiß über sich selbst Bescheid. War er angespannt, weil das Sprechen über Mama ihn daran erinnerte, dass Mama sehr krank ist, daran zu denken, dass es wehtut; oder weil wir traumatische Kindheitserinnerungen berührt haben, wo seine Mutter ihn für fünf Tage verlassen hat; oder weil die Person gestern meine Mutter mit dem Zug in ihre Heimatstadt mitgenommen hat - in die, in der die erste Liebe lebt, die sich kürzlich scheiden ließ und jetzt einsam ist …

Es ist unmöglich zu erraten. Nur die Helden der Polizeiserien "lesen die Leute" unverkennbar, aber dort sind sie natürlich voller halbfantastischer Ergänzungen. Psychologen müssen fragen und klären.

Empfohlen: